Wiederentdeckung einer Unperson. Robert Havemann im Herbst 89

Artikel-Nr.: 3980492044
8,00

Preis inkl. MwSt.



Zwei Studien

 Im Herbst 1989, sieben Jahre nach seinem Tode, trat das ein, was Robert Havemann bereits 1978 prophezeit hatte. Das SED-Regime war am Ende und das Politbüro wurde zum Teufel gejagt.

Und was hatte Robert Havemann mit all dem noch zu tun?

Die zwei Studien untersuchen mit verschiedener Blickrichtung die Bedeutung des bekanntesten Dissidenten der DDR während der friedlichen Revolution für die Bürgerbewegung und die SED. Christof Geisel geht der Frage nach, warum Robert Havemann zwar als Symbolfigur in Teilen der Bürgerbewegung präsent war, sein Name sich jedoch in programmatischen Papieren nirgendwo findet. Waren Havemanns Vorstellungen von der besseren DDR längst Allgemeingut – oder waren sie überlebt? Die Studie zeigt auf, daß die Bürgerbewegung nicht auf theoretischen Gesellschaftsmodellen aufbaute, sondern pragmatischer Bürgerprotest gegen Unfreiheit und für Demokratie war. Belege dafür sind die Interviews, die der Autor mit Katja Havemann, Jens Reich, Bernd Gehrke und Reinhard Schult führte. Christian Sachse fragt in seiner Studie nach den Motiven der SED-Oberen, im November 89 die Rehabilitation eines Mannes zu betreiben, dessen Schriften sie für staatsgefährdender hielten als manches "Machwerk aus dem Reich des Imperialismus". Die SED war auf der Suche nach unverbrauchten Integrationsfiguren und nach neuen konsensfähigen Wahrheiten. Ironie des Schicksals: eine formvollendete, statutengemäße Rehabilitation blieb Robert Havemann versagt.

Auf der letzten ZK-Sitzung am 3. Dezember 1989 vergaß man schlicht, den Beschluß zu fassen und einem Feind die letzte Ehre zu erweisen, die er verdient hatte. Nachzeichnen ließ sich dieses klägliche Spektakel durch Recherchen in den Akten des Zentralkomitees der SED und Presseveröffentlichungen aus jener Zeit.

Diese Kategorie durchsuchen: Robert-Havemann-Gesellschaft