Die Familie ist die erste und wichtigste gesellschaftliche
Institution, die Kinder kennenlernen. Doch diese Lebensgemeinschaft hat
viele Gesichter. Zum einen gibt es natürlich noch die ganz „normale“
Familie mit Vater, Mutter und Kind. Neben dieser immer noch häufigsten
Familienform aber gibt es eine Fülle von anderen Konstellationen und
familialen Netzen, in denen Alter, Geschlecht und Verwandtschaftsgrade
kunterbunt durcheinandergehen können. In diesem Sachbilderbuch über
Familien in Gegenwart und Vergangenheit, in Deutschland und anderswo,
regiert ein Humor, der das emotionsbesetzte Thema auf die richtige Weise
angeht. Der Blick reicht von Alleinerziehenden bis zur Großfamilie, von
Patchwork-Familien zu den Vor- und Nachteilen des Einzelkind- und
Geschwisterdaseins, von Vater-Vater-Kind- und
Mutter-Mutter-Kind-Familien bis zu binationalen Familien, Witwern,
Waisen, Heim- und Adoptivkindern und sogar kinderlosen Familien – alles
kommt in diesem Panorama zur Sprache und ins Bild. Mit leichterer Hand
als vom Team Maxeiner und Kuhl hat man selbst so kontroverse
gesellschaftliche Themen wie Leihmutterschaft oder Regenbogenfamilien
zuvor noch nicht inszeniert gesehen. Und dass es nicht immer harmonisch
oder kinderfreundlich zugeht, verschweigt das Sachbilderbuch nicht:
Familien entzweien sich über Erbstreitigkeiten, manche Eltern schlagen
ihre Kinder, bei einem Familienstreit werden auch schon mal sehr bittere
Dinge gesagt und nicht in jeder Familie folgt diesen eine Versöhnung.