Eine reich bebilderte Einführung in die Geschichte des sowjetischen
"Gulag".Eröffnung der gleichnamigen Wanderausstellung am 29. April 2012
im Schloss Neuhardenberg und am am 19. August 2012 im Schiller-Museum
Weimar.Die Abkürzung "Gulag" steht für die 1930 gegründete
"Hauptverwaltung der Lager" (Glawnoje Uprawlenije Lagerej), die für die
Organisation und Verwaltung der Straflager in der Sowjetunion zuständig
war. Mit dem Begriff wird zugleich das System von Lagern bezeichnet, das
sich über die gesamte Sowjetunion erstreckte. Insgesamt 20 Millionen
Häftlinge mussten dort unter oft extremen Bedingungen Zwangsarbeit
leisten. Erstmals zeigt dieser Katalog zahlreiche Dokumente und Relikte
aus den sowjetischen Zwangsarbeitslagern, darunter viele aus dem Besitz
ehemaliger Häftlinge. Aus ihrer Perspektive werden Geschichte und
Erfahrung des Gulag 1929 bis 1956 rekonstruiert. Gleichzeitig wird so
die eindrucksvolle Sammlung der Gesellschaft MEMORIAL Moskau zum ersten
Mal außerhalb Russlands umfassend präsentiert. Nicolas Werth führt in
die Geschichte des sowjetischen Zwangsarbeitslagersystems und die
Entwicklung der Gulag-Forschung ein. Irina Scherbakowa beleuchtet
Aufgabenfelder und Stellung der Gesellschaft MEMORIAL und unterstreicht
dabei die Notwendigkeit einer systematischen Dokumentation und Bewahrung
der historischen Erinnerung an den Gulag.
Volkhard Knigge, geb. 1954, ist Direktor der Stiftung Gedenkstätten
Buchenwald und Mittelbau-Dora und Mitglied der Expertenkommission für
die Gedenkstätten des Bundes. Zahlreiche Veröffentlichungen zum
Konzentrationslager Buchenwald und zum Geschichtsbewußtsein in
Deutschland.Irina Scherbakow, geboren 1953, ist promovierte Germanistin,
Historikerin, Publizistin und Übersetzerin. Sie lehrt am Zentrum für
Erzählte Geschichte und visuelle Anthropologie der Moskauer
Afanassjew-Universität. 1994 Auszeichnung mit dem Katholischen
Journalistenpreis. Die Autorin ist Koordinatorin des russischen
Geschichtswettbewerbs für Jugendliche sowie seit 1999 Mitglied des
Kuratoriums der Gedenkstätte Buchenwald in Weimar.