Im 20. Jahr nach dem Mauerfall erscheint mit Badetag der zehnte Band der 'Verschwiegenen Bibliothek'. Die darin versammelten autobiografischen Texte von Salli Sallmann handeln vom DDR-Alltag in den 70er Jahren, von den Hoffnungen, Ängsten und Sorgen der Bürger und von ihrem wachsenden Selbstbewusstsein, das sich immer wieder in kleinen Unmutsgesten gegenüber dem System zeigte.
Das tägliche Leben und Überleben in diesem Staat wird anhand dieser Prosa-Miniaturen und Gedichte greifbar und besonders auch für nachfolgende Generationen nachvollziehbar.
Die Lyrik und die Liedtexte entstanden bis zu Sallmanns Ausbürgerung 1977. Ein Teil fand sich in den Archiven der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, ein anderer Teil wurde vom Autor in der Haft auswendig gelernt und nach der Entlassung notiert.
Salli Sallmann liefert mit Badetag ein wichtiges zeitgeschichtliches Dokument, das einen unmittelbaren Einblick in den DDR-Alltag ermöglicht und für unser heutiges Verständnis dieses Unrechtsstaates unverzichtbar ist.
Über den Autor
Salli Sallmann, 1953 in Chemnitz geboren, wurde 1971 zum Studium an der Leipziger Fachschule für Ingenieurökonomie zugelassen. In dieser Zeit begann er zu schreiben. Schon bald wurde ihm die Auftrittserlaubnis als Lyriker und Sänger entzogen, 1974 wurde er wegen - konterrevolutionärer Aktivitäten - exmatrikuliert.
Als er seinen Wehrdienst ableistete, wurde er von der Stasi verhaftet und nach Westberlin abgeschoben. Dort holte er das Abitur nach und studierte u.a. Germanistik.
Sallmann arbeitet seit 1992 als Redakteur für Literatur beim rbb und ist als freier Autor und Musiker tätig.Ines Geipel, geb. 1960 in Dresden, sechs Jahre DDR-Hochleistungssport mit Zwangsdoping und Weltrekord über 4 x 100 Meter. Nach dem Germanistik-Studium in Jena 1989 Flucht nach Westdeutschland und Studium der Philosophie und Soziologie in Darmstadt.
1996 gibt sie Gedichte und Prosa von Inge Müller heraus; daneben u.a. eigene Texte (ein Roman, eine Gedichtsammlung). Heute ist sie Professorin an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch und Mitarbeiterin des Hannah-Arendt-Instituts.
Gebundene Ausgabe: 240 Seiten
Verlag: Edition Büchergilde; Auflage: 1 (2. März 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3940111562