Berlin Rosenthaler 68Artikel-Nr.: 978-3-86933-246-8Dieter Franke Berlin Rosenthaler 68 Eine Kindheit in Krieg und Nachkriegszeit Die Jahre von 1940 bis 1949 bilden den engeren Zeitrahmen dieses Erinnerungstableaus, vor allem in Berlin. Der Großvater des Autors und seine beiden Söhne sind überzeugte Anhäber des Hitlerregimes, die Großmutter hält mit ihrer "verrückten Weltanschauung" dagegen. Kriegserlebnisse in Frankreich und Russland werden lebendig, so wie die Endkämpfe in Berlin und die erste Nachkriegszeit. Zu deren Beginn heiratet eine Holocaust-Überlebende einen ehemaligen SA-Mann – den Vater des Autors. Es bildet sich ein Dokument deutscher Zeitgeschichte. |
Das Ende: Kampf bis in den Untergang - NS-Deutschland 1944/45Artikel-Nr.: 9783421058072
»Ein Muss-Buch zur deutschen Selbsterkenntnis. Nüchtern-bewegender Bericht einer Apokalypse.« (Hellmuth Karasek )
»Kershaw ist es gelungen, das Wesen des Nazi-Regimes nachvollziehbarer zu machen. Richtig verstehen wird ein Nachgeborener es ohnehin nie können.« (Berliner Morgenpost, 25.11.2011 ) »Das Ende ist gut 500 Seiten große Erzählkunst in makellos übersetzter, glasklarer Prosa. Harter Stoff, aber höchst belebend.« (Deutschlandradio Kultur – Radiofeuilleton, 23.11.2011 )
Warum kämpften die Deutschen im Zweiten Weltkrieg bis zum bitteren Ende? Warum funktionierte ein untergehendes System bis zum Schluss? Ian Kershaw erklärt in seinem neuen Werk, wie Hitlers Regime bis zum Ende durchhalten konnte und analysiert die letzten Monate zwischen dem Stauffenberg-Attentat im Juli 1944 und dem Kriegsende im Mai 1945. In diesem außergewöhnlichen Feature werden Auszüge aus dem Buch mit O-Tönen aus der Epoche angereichert. Ian Kershaw selbst liest auf Deutsch Kommentare, Analysen und Zusammenfassungen zu den verwendeten Passagen. |
Hitlers Elitetruppe?Artikel-Nr.: 978-3-89809-187-9Magnus Pahl / Armin Wagner Hitlers Elitetruppe? Mythos Fallschirmjäger Um die Fallschirmtruppe der Wehrmacht ranken sich zahlreiche Legenden. Sie gilt gemeinhin als kampfkräftige Elite, die sich beim Angriff auf Kreta 1941 und bei der Verteidigung von Monte Cassino 1944 gegen eine personelle und materielle Übermacht durchzusetzen verstand. |
Der BefreierArtikel-Nr.: 978-3-423-34855-3Alex Kershaw Der Befreier Ein amerikanischer Soldat auf dem europäischen Kriegsschauplatz - 500 Tage Krieg im fernen Europa Felix Sparks (1917-2007) stammte aus einer bitterarmen Bergarbeiterfamilie in Arizona und ließ sich nach der High School von der Armee anwerben, weil er in der Depression keine Arbeit fand. Danach ging er ans College, um Jura zu studieren, und wurde erneut einberufen, als die USA 1941 in den Krieg eintraten. Sparks nahm teil an der Invasion Siziliens 1943, war der einzige Überlebende seiner Einheit bei der Schlacht von Anzio, überlebte die deutsche Ardennenoffensive, den Häuserkampf in Aschaffenburg und kommandierte die Einheit, die Dachau befreite. Der Alltag an der Front, der Tod der anderen, die eigene Todesangst, Heimweh, Furcht und Tapferkeit, Hass, das Wunder und das Schuldgefühl des Überlebens - die ganze Psychologie des Krieges. Der Versuch, sich die Menschlichkeit zu bewahren, vor allem die Sinnfrage: Warum machen wir das? Sie beantwortete sich für Sparks endgültig, als er nach Dachau kam. Der New York Times-Bestseller-Autor Alex Kershaw erzählt, wie er auf den Helden seines neuen Buches, "Der Befreier", aufmerksam wurde: „Bei einer Recherche stieß ich auf ein außergewöhnliches Foto. Es stammte vom 29. April 1945. Darauf war ein junger amerikanischer Offizier zu sehen, Felix Sparks. Er steht auf einem Kohlelagerplatz in Dachau. Einige seiner Männer haben das Feuer auf SS-Soldaten eröffnet. Er schießt mit seiner Pistole in die Luft und hebt abwehrend die Hand. Das Foto hält einen Augenblick unglaublicher Menschlichkeit fest. Sparks hatte seit der Landung in Sizilien über 500 Tage in einem brutalen Krieg verbracht, er hatte bei Anzio eine ganze Kompanie verloren und ein Bataillon an die SS. Die meisten Menschen hätten die Ermordung solcher Männer nicht verhindert, ein paar Minuten, nachdem sie den ganzen Schrecken von Hitlers erstem Konzentrationslager entdeckt hatten. Ich musste diesen Mann kennenlernen.“ |
Armee im SchattenArtikel-Nr.: 978-3-86933-264-2Peter Joachim Lapp Armee im Schatten Militärhistorische Studie zur 17. Armee im 2. Weltkrieg Die Arbeit konzentriert sich auf die Auseinandersetzungen des Armee-Oberkommandos 17 (AOK 17) mit der vorgesetzten Heeresgruppe A und dem Oberkommando des Heeres (OKH) während eines besonders dramatischen Zeitabschnitts, als auf die Weisung von Adolf Hitler die Ende 1940 ins Leben gerufene Armee in den Jahren 1943 und 1944 abseits der deutsch-sowjetischen Hauptkampflinie den Kuban-Brückenkopf im nordwestlichen Kaukasus und in der Folge die Halbinsel Krim gegen vielfache sowjetische Übermacht zu halten hatte. Die Armeeführung wurde dabei kaum von den vorgesetzten Stellen in ausreichender Weise unterstützt. Im Gegenteil: Heeresgruppe und OKH entzogen der 17. Armee immer wieder bewährte Divisionen und Korps, um diese an anderer Stelle zu verwenden. |
StalingradArtikel-Nr.: 978-3-86933-222-2Alexander Losert Stalingrad Das kurze Leben des Funkers Rudolf Theiß Feldpost aus dem Kessel Ein Wort wie Donnerhall: Stalingrad. Die Schlacht an der Wolga steht wie kaum eine andere für die Verbissenheit, die die Kriegsparteien an den Tag legten. Hunderttausende gingen in den Tod. Einer davon war Rudolf Theiß. Aus dem kleinen Ort Weitershain in Hessen stammend, verschlug es ihn als Funker in der 29. Infanterie-Division (mot.) nach Russland. |
FlaksoldatenArtikel-Nr.: 978-3-86933-250-5Wolfgang Heyll Flaksoldaten Jugendliche als Luftwaffenhelfer bei der Flak im Westen und an der Ostfront Adolf Hitler hatte 1942 in einem sogenannten Führerbefehl die Abstellung von 120 000 Soldaten der Luftwaffe u.a. für den infanteristischen Einsatz befohlen. Als Folge wurde der Personalbestand u.a. der Flak-Einheiten erheblich reduziert. Kompensiert wurde diese Entscheidung durch den "Kriegshilfeeinsatz der Jugend bei der Luftwaffe". Ab Dezember 1942 standen die ersten Schüler und Lehrlinge zur Verfügung, die an diversen Waffen der Fliegerabwehr ausgebildet wurden. |
Belastung als ChanceArtikel-Nr.: 978-3-8353-3677-3Niklas Krawinkel Belastung als Chance Hans Gmelins politische Karriere im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Deutschland Der Tübinger Gemeinderat erkannte dem ehemaligen Oberbürgermeister Hans Gmelin 2018 die Ehrenbürgerwürde posthum ab. Die letztlich einstimmige Entscheidung bildete den Endpunkt einer mehr als zehnjährigen Diskussion um die nationalsozialistische Belastung Gmelins, der von 1955 bis 1975 Stadtoberhaupt war. |
Die Enzyklopädie des Gettos Lodz / LitzmannstadtArtikel-Nr.: 978-3-8353-3592-9Dominika Bopp, Sascha Feuchert, Andrea Löw, Jörg Riecke Markus Roth, Elisabeth Turvold (Hrsg.) Die Enzyklopädie des Gettos Lodz / Litzmannstadt Winter 1943: Das Getto in Lodz / Litzmannstadt besteht seit über dreieinhalb Jahren, die Menschen sind verzweifelt, hungern und müssen für die Deutschen Zwangsarbeit verrichten. Zehntausende sind bereits umgekommen in diesem „Krepierwinkel Europas“ (Oskar Rosenfeld), Zehntausende im Vernichtungslager ermordet worden. Die Absicht der Deutschen, auch die verbliebenen über 80.000 Menschen zu deportieren und zu töten, ist kaum mehr zu übersehen. |
Das Private im GhettoArtikel-Nr.: 978-3-8353-3843-2Carlos Alberto Haas Das Private im Ghetto Jüdisches Leben im deutsch besetzten Polen 1939 bis 1944 Unmittelbar mit Beginn des Zweiten Weltkriegs im September 1939 veränderte sich das Leben der jüdischen Bevölkerung Polens fundamental. Die deutschen Besatzer zogen Juden in Ghettos zusammen, in denen existentiell bedrohliche Bedingungen herrschten. Wie gingen die Bewohner mit der neuen Situation um, vor allem mit der räumlichen Enge und den neuen zeitlichen Abläufen? Wie gelang es ihnen, weiterhin Nähe oder Distanz zu ihren Mitmenschen aufrechtzuerhalten? Konnten sie aus den tiefgreifenden Veränderungen ihres Alltags auf Dynamiken der Vernichtung schließen? |
Preise inkl. MwSt.
1 - 10 von 44 Ergebnissen |
|