Die NVA in Glanz & GloriaArtikel-Nr.: 4250015779712Die NVA in Glanz & Gloria Erleben Sie die NVA in perfekter Selbstdarstellung auf dem Höhepunkt Ihrer Kampfkraft, technischen Ausstattung und beeindruckender Außenwirkung, sowie als unentbehrlicher volkswirtschaftlicher Helfer. Filme des Armeefilmstudios die 1979 den Sozialismus (in seinem Lauf...) siegen lassen. Unter anderem wird die größte Parade der NVA noch einmal zelebriert. |
Ausbildung von Schutz- und Fährtenhunde der Grenztruppen -Diensthundeausbildung der NVAArtikel-Nr.: 4250015777602Ausbildung von Schutz- und Fährtenhunden - Diensthunde bei den Grenztruppen Die Ausbildung der Diensthunde erfolgte bei den Grenztruppen nach einem straffen Lehrplan. Hundeführer und Schutzhund bildeten durch das intensive Training eine Kampfeinheit, absolut linientreu, äußerst wachsam und gefährlich. Ihr Auftrag: das konsequente Aufspüren von DDR Flüchtlingen und von Deserteuren der Sowjetarmee. Alles getarnt unter dem Deckmäntelchen des Schutzes der Staatsgrenze vor vermeintlichen Spionen und Saboteuren aus dem Westen. Selbst das Aggieren aus dem Hubschrauber heraus, gehörte zur Trainingseinheit. Der originale Lehrfilm der NVA gibt einmalige Einblicke in den Tagesablauf eines Hundeführers. |
Das Historische Militärkonzert der NVA von 1987Artikel-Nr.: MilitärkonzertDas Historische Militärkonzert der NVA von 1987 Mit einem historischen Militärkonzert am 22. August 1987 übermittelten die Musiker der Nationalen Volksarmee und der Grenztruppen der DDR den Berlinern und ihren Gästen einen herzlichen musikalischen Gruß anlässlich der 750-Jahr-Feier in Berlin. Auf dem ehemaligen „Platz der Akademie“, heute „Gendarmenmarkt“, einem der schönsten Plätze Berlins, erklang vor dem Konzerthaus nicht nur militärische und unterhaltende Musik zwischen Tradition und damaliger musikalischer Moderne, sondern wurde auch visuell gekonnt in Szene gesetzt. Dieses besondere Konzert verknüpfte bekannte Klassiker wie den „Radetzky-Marsch“ mit politisch initiierten Liedern wie „Heimat, wir lassen Dich nicht“ und „Dank’ euch, ihr Sowjetsoldaten“ und repräsentierte so die politisch begründete sozialistische Traditionspflege der Militärmusik in der DDR. |
Luftstreitkräfte der DDRArtikel-Nr.: B00KDGZZS8Luftstreitkräfte der DDR Die Luftstreitkräfte der DDR waren spezialisierte Einheiten einer Waffengattung, die hochkomplexe und teure Maschinen unter Extrembedingungen zu bedienen hatte. In diesen Dokumentationen werden mittels Archivmaterialien aus dem Armeefilmstudio der NVA die Einheiten, deren Ausrüstung und technische Besonderheiten sowie die Ausbildung vorgestellt. Folgen: • Bewährung am Himmel (D 119) - 1969 • Unsere MI (D 383) - 1984 • Ich fliege – und das macht mich stolz (D 379) - 1984 • Werbespot: 2. Hubschrauberführer/ Fähnrich (D 451) – 1987 |
Panzertruppe der DDRArtikel-Nr.: B00KDGZZZQPanzertruppe der DDR Die Panzertruppe der DDR war eine schlagkräftige Einheit der NVA, die keine Hindernisse kannte. Immer wieder wurden in Übungen und Manövern unter Extrembedingungen die Panzer-Besatzungen und deren technischen Geräte auf ihre Fähigkeiten überprüft. Eine Besonderheit war die Unterwasserfahrt. |
Jagdflugzeuge der DDRArtikel-Nr.: B00KLVF5N0Jagdflugzeuge der DDR Die Jagdfliegergruppen der DDR waren perfekt ausgebildete Einheiten, die mit ihren MiGs- 21 und den Unterstützungseinheiten in nahezu allen Extremsituationen kampfbereit waren. Ob Übungen auf einem Autobahnabschnitt oder die Wiederherstellung der Kampfbereitschaft nach einem Bombenangriff. Die Einsatzkräfte eines Jagdgeschwaders mussten sich auf einander und ihre Technik sowie ihre Fähigkeiten verlassen können. Folgen: - Vor dem Start (A 195) - 1971 - Handlungen einer gemischten Jagdfliegergruppe (D 358) - 1983 - Zwischen Landung und Start (A 569) - 1988 - Werbespot: Ing.Techn. PersonalLSK/LV (D 382) - 1984. |
OffiziereArtikel-Nr.: B00KDGZZLAOffiziere Eine Männerfreundschaft wird auf eine harte Probe gestellt. Major Leska (Andreas Schmidt-Schaller), der sich als Truppenoffizier bei einem Panzerbataillon in komplizierten Manövern ausgezeichnet bewährt hat, soll Ausbilder werden. Er sieht dies als Herausforderung und freut sich auf die neue Aufgabe. Dann fällt die Entscheidung aber zugunsten seines Freundes Hans Helbig (Joachim Nimtz), der gerade die Militärakademie mit Auszeichnung absolviert hat und einst Leskas Untergebener war. Der zwischen Leska und Hans ausbrechende Konflikt belastet die Zusammenarbeit und stellt ihre Freundschaft auf eine harte Probe. Bei einem wichtigen Manöver müssen sie sich bewähren. |
DDR Grenztruppen Teil 2 - Grenztaktische HandlungenArtikel-Nr.: B003ANLGIYDDR Grenztruppen - Teil 2 Grenztaktische Handlungen Die Originalfilme geben tiefen Einblick in die Grenzsicherung und die Propaganda entlang des "antifaschistischen Schutzwalls" zu Berlin (West) und zur "imperialistischen" BRD. Die gesamte Bandbreite "Grenztaktischen Handlungen" vom Beobachten, über die interne Kommunikation bis hin zur Festnahme von "Grenzverletzer" lief nach präzisen Einsatzplänen ab. Ein Kapitel beschäftigt sich mit dem Alltag einer Bootkompanie und dem Schützenpanzer der GT. Erstmals überhaupt wird die Grenzsicherung zu den östlichen "Bruderstaaten" beleuchtet, denn auch hier galt: "Freunde kommen durch die Tür - nicht übern Zaun". Die Originalfilme geben tiefen Einblick in die Grenzsicherung und die Propaganda entlang des "antifaschistischen Schutzwalls" zu Berlin (West) und zur "imperialistischen" BRD. |
DDR Grenztruppen - Der Schlag hat gesessenArtikel-Nr.: 4250015776551DDR Grenztruppen - Teil 1 Der Schlag hat gesessen! Unveröffentlichte Archivfilme In diesen Originalfilmen des NVA Filmstudios wird die Geschichte der Grenztruppen von ihren Anfängen aus Sicht der Grenztruppen dokumentiert, natürlich geprägt vom damaligen Zeitgeist. Sie berichten über ihre Erfahrungen und Ereignisse an der "Linie" dem "Schutzwall", an dem der Einmarsch "westlicher Aggressoren" im Sommer 1961 scheiterte. Den Umgang mit "Verrätern" der DDR vermittelt ein Schauprozess. Aber auch interessante Aufnahmen über die "ganz normalen Tätigkeiten", wie Passkontrollen, Zusammenarbeit der Kräfte im Hinterland, über Technik und Bewaffnung fehlen nicht. Ein wertvolles Zeitdokument erwartet den Zuschauer mit Details, die heute kaum noch fassbar sind. Die Sperranlagen beschäftigten jahrzehntelang eine ganze Armee, bevor sie am 9.11.1989 beim "großen Grenzdurchbruch" einfach überrannt wurden. |
Preise inkl. MwSt.