Jürgen Fuchs -
Das Ende
einer Feigheit
Mit einer Einführung von
Herta Müller
und einem Lied von
Wolf Biermann
Mittwoch, 26. Januar 2011, 19.00 Uhr
Wege nach Berlin - Jürgen Fuchs
Gesprächsabend mit den Schriftstellern Utz Rachowski, Lutz Rathenow und Doris Liebermann.
Am
19. Dezember 2010 wäre der Schriftsteller und Bürgerrechtler Jürgen
Fuchs (1950 – 1999) 60 Jahre alt geworden. Die Buchhandlung89 möchte zur
Würdigung seines Lebens, Wirkens und Werkes zu einer
Podiumsveranstaltung einladen. Die Schriftsteller Utz Rachowski und Lutz
Rathenow sprechen über ihre persönlichen Erlebnisse mit Jürgen Fuchs
und werden unbekannte Einblicke in das Wirken des kompromisslosen
Aufklärers Jürgen Fuchs geben.
Der
Systemkritiker Jürgen Fuchs ist aus dem Literaturgeschehen der DDR
nicht wegzudenken. Als Schriftsteller, Essayist und Lyriker hat er sich
stets auch durch seine kritische Haltung gegenüber einem Regime
ausgezeichnet, das dem Individuum das Recht auf Selbstbestimmung
absprach. Auf seinem Grabstein auf dem Heidefriedhof Mariendorf stehen
drei Worte, die das Leben von Jürgen Fuchs, diese authentische Stimme
des Widerstands gegen Diktatur und Willkür, trefflich beschreiben: „Ich
schweige nicht!“ steht da. Der Präsident des Berliner
Abgeordnetenhauses, Walter Momper, sagt über Jürgen Fuchs „Bis zu seinem
frühen Tod hat Jürgen Fuchs für die Aufklärung über das Unrecht, das in
der DDR geschah, gekämpft“.
Herta Müller, Der Blick der kleinen Bahnstationen
Aus: Horch und Guck, 18. Jahrgang, Heft 64, 2/2009, S. 60-63
Gelesen von Herta Müller
Aufnahme des Textes: 4. August 2010,
Deutschlandradio Kultur
Jürgen Fuchs, Das Ende einer Feigheit
Erschienen 1988 im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg
Gelesen von Jürgen Fuchs
Erstsendedatum: 17. September 1987, RIAS Berlin
(lizenziert durch Deutschlandradio)
Jürgen Fuchs, Tagesnotizen
Erschienen 1979 im Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg
Gelesen von Jürgen Fuchs
Erstsendedatum: 2. Mai 1979, Deutschlandfunk
Jürgen Fuchs, Pappkameraden
Erschienen 1981 im Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg
Interview mit Jürgen Fuchs: Hans-Georg Soldat
Erstsendedatum: 5. April 1981, RIAS Berlin (lizenziert durch Deutschlandradio)
Wolf Biermann, Jürgen Fuchs
Komponist & Textdichter: Wolf Biermann
Mitwirkende: Wolf Biermann (voc, p), Pamela Biermann (voc)
Aufnahme: 25. Juni1999, Hamburg-Altona
Serientitel: Wolf Biermann Edition
CD-Titel: Wolf Biermann Edition, Vol. 20:
Paradies uff Erden – Ein Berliner Bilderbogen
Jürgen Fuchs · Das Ende einer Feigheit
Mit einer Einführung von Herta Müller
und einem Lied von Wolf Biermann
Herausgegeben von Doris Liebermann
2 CD, 151 Minuten mit 44 Tracks
C + P Hörbuch Hamburg HHV GmbH, Hamburg 2010
Grafik: Behrend & Buchholz, Hamburg
Fotos Jürgen Fuchs: C privat
»Vielleicht kommt der Mut erst,
wenn Rettung in Sicht ist.«
Gegen das Vergessen: Dieses Hörbuch erinnert an den Schriftsteller und DDR-Bürgerrechtler
Jürgen Fuchs (1950–1999). Schon früh erhält er Publikationsverbot, 1976 wird
er verhaftet und ins Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen gebracht, 1977 nach
West-Berlin abgeschoben. Dort engagiert er sich weiter, hält Verbindung zur Bürger- und
Friedensbewegung in der DDR, setzt sich in seinen Werken mit seiner Verfolgung und der
dogmatischen und inhumanen Gesellschaft auseinander. Damit steht er auch im
Westen wie kaum ein anderer im Visier des MfS und ist zahlreichen »Zersetzungsmaßnahmen
« ausgesetzt. Nach dem Mauerfall bemüht Fuchs sich um Aufklärung der
Stasi-Verbrechen. 1999 stirbt er mit nur 48 Jahren an Krebs.
In der vorliegenden Produktion sind erstmals ein Prosatext und Gedichte von Jürgen
Fuchs und ein Interview mit ihm zusammengestellt. Literaturnobelpreisträgerin Herta
Müller würdigt den Schriftsteller, der am 19. Dezember 2010 60 Jahre alt geworden
wäre, mit dem Text Der Blick der kleinen Bahnstationen, der Liedermacher Wolf Biermann
mit dem Lied Jürgen Fuchs, das er nach dem Tod seines Freundes schrieb.