Artikel-Nr.: horch 42
HEFT 42, 02/2003 Der 17. Juni 1953: Kontext, Folgen, Aufarbeitung Thomas Moser Zum 17. Juni 1953: Aufstand im Osten – Streiks im Westen Helmut Müller-Enbergs Aufstieg und Fall des Wilhelm Zaisser Bernd Eisenfeld Der 17. Juni und die DDR-Opposition Edda Ahrberg "Ein Volk steht auf. Der 17. Juni 1953 in Sachsen-Anhalt" Ch. Röder, A. Thieme, S. Kühn, S. Heidrich, T. Rödiger, E. Theiß "Der 17. Juni 1953 in Sachsen-Anhalt – Volksaufstand..." Themen Stefan Wolle Der "geteilte Äther" über Berlin Erhard Weinholz Langer Atem. |
4,50 €
*
|
|
Artikel-Nr.: Horch & Guck 70
"Ständig gefechtsbereit - Die Armee eines militarisierten Staates"
Manche litten nachhaltig unter den erlittenen Demütigungen. Doch über die wird selten gesprochen. Erzählt werden meist nur die Anekdoten aus der Dienstzeit. Durch ein vollkommen überzogenes System der Einsatzbereitschaft waren Wehrpflichtige Wochen- und monatelang ohne Ausgang und Urlaub in heimatfernen Kasernen eingesperrt. Viele Partnerschaften haben diese lange Zeit sinnloser Trennung nicht überstanden; manchen Soldaten trieb die Situation in den Suizid. Junge Männer sollten in der Armee Unterwerfung lernen und wurden zugleich zu Akteuren der Unterwerfung der Bevölkerung. Die Grenztruppen waren dabei in besonderer Weise gegen das eigene Volk gerichtet. Doch auch die gesamte NVA sollte wenn nötig der Repression nach innen dienen. Und – daran ließ die SED-Propaganda keinen Zweifel – auch für die eventuelle Niederschlagung von Unruhen in den „Bruderstaaten“ stand sie bereit. Während ehemalige Offi ziere die NVA gern als „Armee des Friedens“ verklären, griffen Feindbilderziehung und Militarisierung immer stärker in fast alle Bereiche des „zivilen“ Lebens ein. Wie sah die
Lebensrealität der Wehrpfl ichtigen in der NVA konkret aus? Wie erlebten
sie Drill, Gehorsam und Befehlsnotstand einerseits und das geduldete
bzw. geförderte Drangsalieren der Soldaten untereinander andererseits?
Gab es wirksame Gegenstrategien oder gar Aufbegehren und Widerstand in
Uniform?
Über diese Fragen diskutieren:
Peter Grimm, Redakteur von „HORCH UND GUCK“
Dr. Peter Joachim Lapp,
Politologe und Publizist. Kaufmännische Lehre in Rudolstadt, l960-64
politische Haft in Gera und Waldheim, 1964 freigekauft, l977-97
Redakteur im Deutschlandfunk Köln, veröffentlichte Bücher zu
Militärgeschichte und Grenzregime der DDR, zuletzt: Schüler in Uniform.
Die Kadetten der Nationalen Volksarmee und Die zweite Chance. |
5,90 €
*
|
|
Artikel-Nr.: Horch & Guck cd
Die HORCH-UND-GUCK-CD-ROM mit den Heften 1–30 (1/1992–2/2000) (HORCH UND GUCK [Heft 1–30] |
19,99 €
*
|
|
Artikel-Nr.: Heft 59
Tödliches System Wenn das Regime lebensgefährlich wird Thomas Auerbach
. |
5,90 €
*
|
|
Artikel-Nr.: Horch & Guck 49
HEFT 49, 01/2005
15 Jahre Herbstrevolution;
15 Jahre Stasi-Unterlagen-Behörde
|
4,50 €
*
|
|
Artikel-Nr.: Horch & Guck 48
Das Vergessen
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Editorial
Das Vergessen
Elena Demke, Ludwig D. Morenz
Dubceks vergessener Schuh
Curt Stauss
Vergessen - ein theologischer Beitrag
Sonja Süß
Vergessen und Erinnern - zwei lebensnotwendige Fähigkeiten
Klaus Oldenhage
Archivarische Bewertung: ein Verfahren zur Förderung des Vergessens?
Birgit Salamon
Archive - Gedächtnis und Mittel der Wahrheits- und Gerechtigkeitsfindung
Feuilleton
Karin Wieckhorst
Berliner Wiederholung
Erhard Weinholz
Haltepunkt. Orte in Berlin
Themen
Thomas Speckmann
Ein CDUD-Funktionär der ersten Stunde in Thüringen
Beate Niemann
Bruno Sattler - mein "unschuldiger" Vater
Christian Halbrock
Bausoldaten und Totalverweigerer in der DDR
Lenore Lobeck
Die Schwarzenberg-Utopie
Gerold Hildebrand
Zum Begriff Kriegsdienstverweigerung in der DDR
Erratum
Schauplätze
Thomas Moser
Heiliger Montag - Oder: Herrn Clements vergessener Einsatz für den Sturz des SED-Regimes
Ronald Galenza
Nachruf auf eine Radio-Legende [John Peel]
Caroline Fricke
Selbstorganisiert oder ferngesteuert? (Tagungsbericht)
Rezensionen
Lutz Rathenow
zu Anna Funder "Stasiland"
Rahel Frank
zu Susanne Fritsche "Die Mauer ist gefallen"
Elena Demke
zu U.Schwabe / R.Eckert "Von Deutschland Ost nach Deutschland West: Oppositionelle oder Verräter?"
Caroline Fricke
zu Rebecca Menzel "Jeans in der DDR"
Katharina Gajdukowa, Ute Möntnich
zu Ralf K. Wüstenberg "Die politische Dimension der Versöhnung"
Georg Herbstritt
zu Christoph Moeskes (Hg.) "Nordkorea"
Martin Jander
zu Olaf Jensen "Geschichte machen"
Dirk Moldt
zu Gerhard Seyfried "Der schwarze Stern der Tupamaros"
Neuerscheinungen
Fundstücke
Graffito im "Storkower Tunnel"
"Aktenvernichtung Grübler"
|
4,50 €
*
|
|
Artikel-Nr.: horch 44
Themenschwerpunkt
(Nicht-)Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in der DDR
|
4,50 €
*
|
|
Artikel-Nr.: Horch & Guck 43
Themenschwerpunkt
Ökonomie in der Ära Honecker
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Editorial
Ökonomische Probleme, Konflikte
und Alternativideen in der Ära Honecker
Sebastian Gerhardt
"Die Ökonomie ist Mittel zum Zweck"
Renate Hürtgen
Der Streik in der DDR
Olaf Klenke
Auf "Minderungen der Jahresendprämie reagierten die Werktätigen sehr sensibel"
Renate Hürtgen
"Den Plan mit Sicherheit erfüllen"
Reinhard Buthmann
"Den Bürger noch nie so mutig erlebt"
Bernd Gehrke
Neue Opposition und integrale Ökonomie
Thomas Klein
Die Opposition und ihr wirtschaftspolitisches Interesse
Fragenkatalog zum Erfahrungsbereich
"Arbeitswelt"
Fragebogenauswertung
"Realsozialistische Arbeitswelt"
Wolfgang Falk
Industrie-Landschaft Zehdenick
Themen
Reinhard Dobrinski
Raubzug gegen das eigene Volk
Tomáš Vilímek
Die Palachwoche
Kurz notiert
Erratum
Schauplätze
Erhard Weinholz
Nachfragen zum 17. Juni
Feuilleton
Lutz Rathenow
Vor dem nächsten Feiertag
Lutz Rathenow
Doppelgänger – ein Beruf mit Zukunft
Comic
Dirk Moldt
"GEIZ IST GEIL" und "Nun wird alles reformiert"
Rezensionen
Georg Herbstritt
zu "Kundschafter im Westen"
Helmut Müller-Enbergs
zu Armin Wagner "Walter Ulbricht und die geheime Sicherheitspolitik der SED"
Fundstücke
"Meine Mutti kauft hier" (Tüte)
Sellerielaub getrocknet (Tüte)
Qualitätspaß
"Der Minister" und die "Damentaschen"
|
4,50 €
*
|
|
Artikel-Nr.: horch HEFT 50, 02/2005
HEFT 50, 02/2005
Vermittlung von DDR-Geschichte
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Vermittlung von DDR-Geschichte
Andreas Ludwig
Zunehmende Distanz
Thomas Ahbe
Sich ein Bild von der DDR machen
Rainer Eckert
Die zweite deutsche Diktatur in Museen und Gedenkstätten: ein Überblick
Ulrich Arnswald
Welches Bild macht sich die Schule von der DDR?
Christiane Schulze
Vom Umgang mit Eltern-Erfahrungen im Geschichtsunterricht
Die DDR in der Schule. Zwei Erfahrungsberichte
Paul Widner
Uwe Brandt
Karsten Harfst, Steffen Noack, Siegfried Reiprich
Das Ausmaß der Repression verdeutlichen. Erfahrungen mit Schülergruppen in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen: Bestandsaufnahme und Perspektiven
Rüdiger Südhoff
Geschichte in der Umwelt erkennen
Katharina Höhne
"Menschen zwischen Aufbau und Abriss"
Klaus Haupt
Zur Zukunft gehört die Erinnerung
Elena Demke
DDR-Geschichte vermitteln – aber welche, wie und wozu?
Themen
Barbara Timm
"Achtung Sperrgebiet!"
Gert Geißler
Das Schuljahr 1952/53 in der DDR
Olaf Klenke
Arbeiterprotest im Berliner Glühlampenwerk "Rosa Luxemburg"
Schauplätze
Joachim Walther
Literatur gegen den Strom
Ein Streit um die Nutzung der Stasiakten und die Sicht auf die DDR: Erklärung des Willy-Brandt-Kreises
Intellektuelle in den trüben Fluten der Ostalgie
Leserbrief an den "Freitag"
Thomas Schaarschmidt
Neue Impulse zur Erforschung der Gedenkorte und Erinnerungskulturen...
Erhard Weinholz
"Horch und Guck": Versuch einer Chronik
Nachrufe: Friedrich Winnes und Eva Kiontke
Kurz notiert
Rezensionen
Renate Hürtgen
zu Jens Hüttmann, Ulrich Mählert, Peer Pasternack (Hrsg.) "DDR-Geschichte vermitteln"
Christian Sachse
zu Dorothea Höck und Jürgen Reifarth "Die DDR: Geschichte, Politik, Kultur, Alltag"
Matthias Uhl
zu Rüdiger Wenzke (Hrsg.) "Staatsfeinde in Uniform?"
Christian Halbrock
zu Andreas Pausch "Waffendienstverweigerung in der DDR"
Dirk Moldt
zu Jens Schöne "Frühling auf dem Lande? Die Kollektivierung der DDR-Landwirtschaft"
Neuerscheinungen
Feuilleton
Johannes Jansen und Daniela Seel
"Morgen weht die rote Fahne auf dem Reichstag"
Johannes Jansen
Bilder aus: Liebling, mach Lack!
Fundstücke
"Liebling der LPG" (Werbezettel)
Erich Honecker genehmigt die 1. Friedenswerkstatt
|
4,50 €
*
|
|
Artikel-Nr.: Horch & Guck HEFT 52, 04/2005 Bohème in der DDR
HEFT 52, 04/2005
Themenschwerpunkt
Bohème in der DDR
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Boheme in der DDR
Dirk Moldt
Parallelgesellschaft in der DDR
Matthias Zeng
"Asoziale" – moralische und politische Kategorie im Kampf gegen das Andere im "real existierenden Sozialismus" der DDR
Werner Hampl
Bis zum "Tunnel 27". Die Vorgeschichte einer Flucht
Lieselotte M.
Über sich selbst bestimmen... Ich wollte schon immer Malerin werden
Jörg Fügmann
Wege übers Land
Dirk Moldt
Mehr Zeit für mich!
Christiane Schidek
Ich fragte mich, ob das schon alles war
Anke Engelmann
Ein Haufen Individualisten
Christoph Villinger
Von der "Yorck 59" nach "New York"
Themen
Wolfgang Templin
1989 – Rückfragen an eine Revolution
Stefan Wolle
Die Schaubühne als ideologische Anstalt
Gert Geißler
Landfriedensbrecher
Schauplätze
Thomas Pilz
Einen alten Schatz neu entdecken
Sabine Fincke
too much future – Punk im Osten
Stolpe contra Vergangenheit
Rudi-Karl Pahnke
Brückenschlag über Abgründe
Kurz notiert
Cartoon
Zeitzeuge! Zeithistoriker!
Feuilleton
Erik Esau
Coriolan
Rezensionen
Verena Zimmermann
zu Sven Korzilius "'Asoziale' und 'Parasiten' im Recht der SBZ/DDR"
Henning Pietzsch
zu Kai Sichtermann, Jens Johler und Christian Stahl "Keine Macht für Niemand"
Dirk Moldt
zu Michael Meinicke "Hetze"
Martin Jander
zu Manfred Scharrer "Der Leserbriefschreiber"
Helmut Müller-Enbergs
zu Hannes Sieberer, Herbert Kirstein "Verheizt und vergessen"
Caroline Fricke
zu Henning Schluß (Hrsg.) "Der Mauerbau im DDR-Unterricht"
Olaf Klenke
zu P. Hübner/ Ch. Kleßmann/ K. Tenfelde (Hrsg.) "Arbeiter im Staatssozialismus"
Renate Hürtgen
zu Jörg Roesler "Die kurze Zeit der Wirtschaftsdemokratie"
Johannes Beleites
zu Eginald Schlattner "Das Klavier im Nebel"
Henning Pietzsch
Neuerscheinungen
Fundstücke
Richtungshinweis (Foto)
Lenindenkmal in Dresden (Foto)
Urkunde "Kollektiv der sozialistischen Arbeit"
|
4,50 €
*
|
|
Preise inkl. MwSt.
11 - 20 von 25 Ergebnissen |
|