Drucken

Horch & Guck

Horch & Guck

Anzeige pro Seite
Sortieren nach
11 - 20 von 23 Ergebnissen
Artikel-Nr.: Horch & Guck cd

Die HORCH-UND-GUCK-CD-ROM mit den Heften 1–30 (1/1992–2/2000)  (HORCH UND GUCK [Heft 1–30]


19,99 *
Artikel-Nr.: Heft 59

Tödliches System

Wenn das Regime lebensgefährlich wird

Thomas Auerbach
Liquidierung = Mord?

Roger Engelmann
Blutjustiz als politisches Lehrstück......
.




.

.
    


 

5,90 *
Artikel-Nr.: Horch & Guck 49
HEFT 49, 01/2005 15 Jahre Herbstrevolution; 15 Jahre Stasi-Unterlagen-Behörde
4,50 *
Artikel-Nr.: Horch & Guck 48
Das Vergessen Inhaltsverzeichnis Editorial Editorial Das Vergessen Elena Demke, Ludwig D. Morenz Dubceks vergessener Schuh Curt Stauss Vergessen - ein theologischer Beitrag Sonja Süß Vergessen und Erinnern - zwei lebensnotwendige Fähigkeiten Klaus Oldenhage Archivarische Bewertung: ein Verfahren zur Förderung des Vergessens? Birgit Salamon Archive - Gedächtnis und Mittel der Wahrheits- und Gerechtigkeitsfindung Feuilleton Karin Wieckhorst Berliner Wiederholung Erhard Weinholz Haltepunkt. Orte in Berlin Themen Thomas Speckmann Ein CDUD-Funktionär der ersten Stunde in Thüringen Beate Niemann Bruno Sattler - mein "unschuldiger" Vater Christian Halbrock Bausoldaten und Totalverweigerer in der DDR Lenore Lobeck Die Schwarzenberg-Utopie Gerold Hildebrand Zum Begriff Kriegsdienstverweigerung in der DDR Erratum Schauplätze Thomas Moser Heiliger Montag - Oder: Herrn Clements vergessener Einsatz für den Sturz des SED-Regimes Ronald Galenza Nachruf auf eine Radio-Legende [John Peel] Caroline Fricke Selbstorganisiert oder ferngesteuert? (Tagungsbericht) Rezensionen Lutz Rathenow zu Anna Funder "Stasiland" Rahel Frank zu Susanne Fritsche "Die Mauer ist gefallen" Elena Demke zu U.Schwabe / R.Eckert "Von Deutschland Ost nach Deutschland West: Oppositionelle oder Verräter?" Caroline Fricke zu Rebecca Menzel "Jeans in der DDR" Katharina Gajdukowa, Ute Möntnich zu Ralf K. Wüstenberg "Die politische Dimension der Versöhnung" Georg Herbstritt zu Christoph Moeskes (Hg.) "Nordkorea" Martin Jander zu Olaf Jensen "Geschichte machen" Dirk Moldt zu Gerhard Seyfried "Der schwarze Stern der Tupamaros" Neuerscheinungen Fundstücke Graffito im "Storkower Tunnel" "Aktenvernichtung Grübler"
4,50 *
Artikel-Nr.: horch 44
Themenschwerpunkt (Nicht-)Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in der DDR
4,50 *
Artikel-Nr.: Horch & Guck 43
Themenschwerpunkt Ökonomie in der Ära Honecker Inhaltsverzeichnis Editorial Editorial Ökonomische Probleme, Konflikte und Alternativideen in der Ära Honecker Sebastian Gerhardt "Die Ökonomie ist Mittel zum Zweck" Renate Hürtgen Der Streik in der DDR Olaf Klenke Auf "Minderungen der Jahresendprämie reagierten die Werktätigen sehr sensibel" Renate Hürtgen "Den Plan mit Sicherheit erfüllen" Reinhard Buthmann "Den Bürger noch nie so mutig erlebt" Bernd Gehrke Neue Opposition und integrale Ökonomie Thomas Klein Die Opposition und ihr wirtschaftspolitisches Interesse Fragenkatalog zum Erfahrungsbereich "Arbeitswelt" Fragebogenauswertung "Realsozialistische Arbeitswelt" Wolfgang Falk Industrie-Landschaft Zehdenick Themen Reinhard Dobrinski Raubzug gegen das eigene Volk Tomáš Vilímek Die Palachwoche Kurz notiert Erratum Schauplätze Erhard Weinholz Nachfragen zum 17. Juni Feuilleton Lutz Rathenow Vor dem nächsten Feiertag Lutz Rathenow Doppelgänger – ein Beruf mit Zukunft Comic Dirk Moldt "GEIZ IST GEIL" und "Nun wird alles reformiert" Rezensionen Georg Herbstritt zu "Kundschafter im Westen" Helmut Müller-Enbergs zu Armin Wagner "Walter Ulbricht und die geheime Sicherheitspolitik der SED" Fundstücke "Meine Mutti kauft hier" (Tüte) Sellerielaub getrocknet (Tüte) Qualitätspaß "Der Minister" und die "Damentaschen"
4,50 *
Artikel-Nr.: horch HEFT 50, 02/2005
HEFT 50, 02/2005 Vermittlung von DDR-Geschichte Inhaltsverzeichnis Editorial Vermittlung von DDR-Geschichte Andreas Ludwig Zunehmende Distanz Thomas Ahbe Sich ein Bild von der DDR machen Rainer Eckert Die zweite deutsche Diktatur in Museen und Gedenkstätten: ein Überblick Ulrich Arnswald Welches Bild macht sich die Schule von der DDR? Christiane Schulze Vom Umgang mit Eltern-Erfahrungen im Geschichtsunterricht Die DDR in der Schule. Zwei Erfahrungsberichte Paul Widner Uwe Brandt Karsten Harfst, Steffen Noack, Siegfried Reiprich Das Ausmaß der Repression verdeutlichen. Erfahrungen mit Schülergruppen in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen: Bestandsaufnahme und Perspektiven Rüdiger Südhoff Geschichte in der Umwelt erkennen Katharina Höhne "Menschen zwischen Aufbau und Abriss" Klaus Haupt Zur Zukunft gehört die Erinnerung Elena Demke DDR-Geschichte vermitteln – aber welche, wie und wozu? Themen Barbara Timm "Achtung Sperrgebiet!" Gert Geißler Das Schuljahr 1952/53 in der DDR Olaf Klenke Arbeiterprotest im Berliner Glühlampenwerk "Rosa Luxemburg" Schauplätze Joachim Walther Literatur gegen den Strom Ein Streit um die Nutzung der Stasiakten und die Sicht auf die DDR: Erklärung des Willy-Brandt-Kreises Intellektuelle in den trüben Fluten der Ostalgie Leserbrief an den "Freitag" Thomas Schaarschmidt Neue Impulse zur Erforschung der Gedenkorte und Erinnerungskulturen... Erhard Weinholz "Horch und Guck": Versuch einer Chronik Nachrufe: Friedrich Winnes und Eva Kiontke Kurz notiert Rezensionen Renate Hürtgen zu Jens Hüttmann, Ulrich Mählert, Peer Pasternack (Hrsg.) "DDR-Geschichte vermitteln" Christian Sachse zu Dorothea Höck und Jürgen Reifarth "Die DDR: Geschichte, Politik, Kultur, Alltag" Matthias Uhl zu Rüdiger Wenzke (Hrsg.) "Staatsfeinde in Uniform?" Christian Halbrock zu Andreas Pausch "Waffendienstverweigerung in der DDR" Dirk Moldt zu Jens Schöne "Frühling auf dem Lande? Die Kollektivierung der DDR-Landwirtschaft" Neuerscheinungen Feuilleton Johannes Jansen und Daniela Seel "Morgen weht die rote Fahne auf dem Reichstag" Johannes Jansen Bilder aus: Liebling, mach Lack! Fundstücke "Liebling der LPG" (Werbezettel) Erich Honecker genehmigt die 1. Friedenswerkstatt
4,50 *
Artikel-Nr.: Horch & Guck HEFT 52, 04/2005 Bohème in der DDR
HEFT 52, 04/2005 Themenschwerpunkt Bohème in der DDR Inhaltsverzeichnis Editorial Boheme in der DDR Dirk Moldt Parallelgesellschaft in der DDR Matthias Zeng "Asoziale" – moralische und politische Kategorie im Kampf gegen das Andere im "real existierenden Sozialismus" der DDR Werner Hampl Bis zum "Tunnel 27". Die Vorgeschichte einer Flucht Lieselotte M. Über sich selbst bestimmen... Ich wollte schon immer Malerin werden Jörg Fügmann Wege übers Land Dirk Moldt Mehr Zeit für mich! Christiane Schidek Ich fragte mich, ob das schon alles war Anke Engelmann Ein Haufen Individualisten Christoph Villinger Von der "Yorck 59" nach "New York" Themen Wolfgang Templin 1989 – Rückfragen an eine Revolution Stefan Wolle Die Schaubühne als ideologische Anstalt Gert Geißler Landfriedensbrecher Schauplätze Thomas Pilz Einen alten Schatz neu entdecken Sabine Fincke too much future – Punk im Osten Stolpe contra Vergangenheit Rudi-Karl Pahnke Brückenschlag über Abgründe Kurz notiert Cartoon Zeitzeuge! Zeithistoriker! Feuilleton Erik Esau Coriolan Rezensionen Verena Zimmermann zu Sven Korzilius "'Asoziale' und 'Parasiten' im Recht der SBZ/DDR" Henning Pietzsch zu Kai Sichtermann, Jens Johler und Christian Stahl "Keine Macht für Niemand" Dirk Moldt zu Michael Meinicke "Hetze" Martin Jander zu Manfred Scharrer "Der Leserbriefschreiber" Helmut Müller-Enbergs zu Hannes Sieberer, Herbert Kirstein "Verheizt und vergessen" Caroline Fricke zu Henning Schluß (Hrsg.) "Der Mauerbau im DDR-Unterricht" Olaf Klenke zu P. Hübner/ Ch. Kleßmann/ K. Tenfelde (Hrsg.) "Ar­beiter im Staatssozialismus" Renate Hürtgen zu Jörg Roesler "Die kurze Zeit der Wirtschaftsdemokratie" Johannes Beleites zu Eginald Schlattner "Das Klavier im Nebel" Henning Pietzsch Neuerscheinungen Fundstücke Richtungshinweis (Foto) Lenindenkmal in Dresden (Foto) Urkunde "Kollektiv der sozialistischen Arbeit"
4,50 *
Artikel-Nr.: Horch & Guck HEFT 57, 01/2007 Friedenswerkstatt in Ost-Berlin
HEFT 57, 01/2007 Friedenswerkstatt in Ost-Berlin Liebe Leserinnen und Leser, am 22. Juni 1982 stimmte Honecker dem Vorschlag seines Staatssekretärs für Kirchenfragen zu, Manfred Stolpe die Gelegenheit zu geben, "gegen Eppelmann anzutreten." (Dokument siehe Horch und Guck, Nr. 50, III. US) Die laut SED-Wertung "realistischen Kräfte (Stolpe u. a.)" sollten eine Spielwiese bekommen, um "die Wirksamkeit der negativen Kräfte zurückzudrängen." Gemeint war die erste Friedenswerkstatt in der Ostberliner Erlöserkirche, die jedoch zur wichtigsten Präsentationsform gerade oppositioneller Basisgruppen wurde und somit dem Kalkül der Einheitssozialisten zuwiderlief. 25 Jahre sind inzwischen vergangen. Aus diesem Anlass erinnern in unserem Schwerpunkt damals aktiv Beteiligte an Wirkungen und Konflikte dieser jährlich stattfindenden, halböffentlichen Veranstaltung. Die Rubrik "Themen" beginnt mit einer Betrachtung, die direkt an das Hauptthema anschließt. Georg Meusel berichtet über den Schöpfungsakt des Aufnähers "Schwerter zu Pflugscharen", staatliche Übergriffe und darauf folgende phantasievolle Reaktionen. Helmut Müller-Enbergs gibt einen Überblick über Einflussnahmeversuche der HV A auf bundesdeutsche Gewerkschaften mittels willfähriger Funktionäre. Erich Schmidt-Eenboom wirft einen "holzschnittartigen" und streitbaren Blick auf den Umgang bundesdeutscher Geheimdienste mit Parteien und sozialen Bewegungen. Fundiert resümiert Christian Booß die Hintergründe und Interessen im Streit um die Geltung des von der frei gewählten Volkskammer beschlossenen Stasi-Unterlagengesetzes, der 1990 zur zweiten Stasi-Besetzung in Berlin führte.
4,50 *
Artikel-Nr.: Horch & Guck HEFT 54, 02/2006 Zeitzeugen und Historiker

HEFT 54, 02/2006

Zeitzeugen und Historiker

Liebe Leserinnen und Leser,

als wir uns im Frühsommer letzten Jahres bei der Auswahl der Themen auf einen Schwerpunkt "Zeitzeugen – Zeithistoriker" festlegten, meinten wir einen "Dauerbrenner" gefunden zu haben. Schließlich gehört die Einbindung von Zeitzeugen, die Geschichte erlebt und gestaltet haben, zu unserem redaktionellen Profil. Unser Aufruf an die Leserschaft, Beiträge über eigene Erfahrungen mit Zeitzeugen bzw. Zeithistorikern einzusenden, blieb leider unbeantwortet. Auf andere Weise aktuell ist unser Thema geworden, nachdem die Expertenkommission zur Schaffung eines Geschichtsverbundes "Aufarbeitung der SED-Diktatur" Mitte Mai dieses Jahren empfohlen hat, in diese Aufarbeitung stärker die Erfahrung von Zeitzeugen einzubeziehen. Mehrere Autoren haben in ihren Beiträgen Bezug darauf genommen. In der Rubrik "Schauplätze" sind diese Empfehlungen komplett abgedruckt, zusammen mit Kommentaren von Aufarbeitungsinitiativen der DDR-Basisbewegungen. Zurück zum Hauptthema: Einem einführenden Text Alexander von Platos über Schwierigkeiten im Umgang mit Zeitzeugen folgt ein Beitrag Ilko-Sascha Kowalczuks über Erfahrungen und Befindlichkeiten eines Zeithisto­rikers, der sowohl mit Zeitzeugen arbeitet als auch selbst Zeitzeuge ist. Barbara Schier schreibt über ihr Feldfor­schungsprojekt, das sie Mitte der 90er Jahre im Auftrag der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität in Merxle­ben durchgeführt hat, wo 1952 die erste LPG gegründet wurde. Schließlich setzt sich Jochen Staadt kritisch mit einem Oral-History-Projekt des westdeutschen Historikers Lutz Niethammer Ende der 80er Jahre in der DDR auseinander. Einen Nebenschwerpunkt bildet diesmal mit den Texten von Nicolai Hannig und Andreas Weigelt sowie zwei Rezensionen die Auseinandersetzung mit der Art und Weise, wie in der DDR die Geschichte der NS-Zeit aufgearbeitet wurde. Hinweisen möchten wir auch auf das Interview mit einem ehemaligen Leiter eines Jugendklubs über Kulturarbeit in der späten DDR zwischen Anpassung und Eigenständigkeit.

4,50 *
*

Preise inkl. MwSt.

11 - 20 von 23 Ergebnissen