Drucken

UdSSR, Rußland, Korea, China & Kuba


Anzeige pro Seite
Sortieren nach
121 - 130 von 142 Ergebnissen
Artikel-Nr.: 978-3-92181-088-0

Alfred Kantorowicz / Ervin Sinko

Roman eines Romans: Moskauer Tagebuch 1935-1937 

Ervin Sinko - Augenzeuge stalinistischer Herrschaft 

Mit dem Buch "Roman eines Romans - Moskauer Tagebuch" von Ervin Sinko liegt ein interessanter Augenzeugenbericht der kulturellen und politischen Degeneration der Sowjetunion zu der Zeit der Moskauer Prozesse vor. Das Buch umfaßt die Jahre 1934-39. Es beginnt mit der Vollendung von Sinkos Roman "Die Optimisten" in Paris, der die nächsten Jahre seines Lebens bestimmen sollte, und endet mit dem Kriegsausbruch und der Rückkehr Sinkos aus Moskau. Eine Zeitspanne, von der Sinko rückblickend schreibt: "In der Sowjetunion folgte in den Jahren von 1935 bis 1937 eine Überraschung‘ der anderen.

 

24,00 *

Artikel-Nr.: 9783486561197

Im Archipel GUPVI

von Stefan Karner

Stefan Karner

Im Archipel GUPVI Kriegsgefangenschaft und Internierung in der Sowjetunion 1941-1956 1995.

Kriegsfolgen-Forschung, Bd. 1 Drei Millionen Deutsche und Österreicher gerieten im Zweiten Weltkrieg und danach in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Ihr Schicksal, die Umstände und Bedingungen ihrer Gefangennahme, den Lageralltag und die Heimkehr beschreibt Karner in diesem reich illustrierten Buch erstmals anhand sowjetischer Dokumente. Der Archipel GUPVI umfaßte 4000 Lager, Arbeitsbataillone, Spitäler u.ä. für Kriegsgefangene und Internierte.


Drei Millionen Deutsche und Österreicher gerieten im Zweiten Weltkrieg und danach in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Ihr Schicksal, die Umstände und Bedingungen ihrer Gefangennahme, den Lageralltag und die Heimkehr beschreibt Karner in diesem reich illustrierten Buch erstmals anhand sowjetischer Dokumente. Der Archipel GUPVI umfaßte 4000 Lager, Arbeitsbataillone, Spitäler u.ä. für Kriegsgefangene und Internierte. Über den Autor Univ.-Prof. Dr. Stefan Karner ist Historiker am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Karl-Franzens-Universität Graz, Leiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung Graz-Wien-Klagenfurt und wissenschaftlicher Leiter zahlreicher Ausstellungen.

29,80 *

Artikel-Nr.: 9783868585094

Kunst aus dem GULag-KZ:

Blick in die Vergangenheit der kommunistischen Konzentrationslager als Mahnung für die Zukunft

 

Martin Hoffmann

 Der Blick zurück in die Vergangenheit der kommunistischen Konzentrations- und Zwangsarbeitslager erfolgt hier zeichnerisch-dokumentarisch in drei Stufen. Zunächst werden psychischausdrucksvolle Szenen aus dem GULag-Entlassungslager gezeigt. In einer weiteren Folge wird das Leben von politischen Häftlingen in den Straflagern gezeigt.

Diese Skizzen stammen aus dem Gedächtnis, da dort eine künstlerische Betätigung nicht erlaubt war - schließlich blieb auch kaum Kraft und Zeit dazu bei den harten Arbeitsbedingungen. Der letzte Absatz zurück in die Vergangenheit betrifft die Biographie des Verfassers und verdeutlicht, mit welchen brutalen Methoden sich die Stasi der Widerständler entledigte, indem sie diese dem sowjetischen Militärtribunal (SMT) auslieferte, das dann horrende Strafen, nach dem berüchtigten Artikel 58 dessowjetischen Strafgesetzbuches, verhängte. Dieses Szenarium soll dazu beitragen aufzuzeigen, welche Gefahren bestehen, wozu die jetzt beginnende Verharmlosung der DDR-Diktatur führen kann. Es dient somit als Mahnung für die künftige Generation, um gegenüber Menschenrechtsverletzungen von Gewaltregimen wachsam zu sein.

14,90 *

Artikel-Nr.: 9783854526681

Die neuen Russen. Die Generation nach Putin -

Tessa Szyszkowitz

  • Gebundene Ausgabe: 135 Seiten
  • Verlag: Picus Verlag; Auflage: 1., Aufl. (August 2010)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3854526687
  • ISBN-13: 978-3854526681
  • Größe und/oder Gewicht: 21 x 13,8 x 1,8 cm
Die »ersten« Russen, die nach dem Ende des Sowjetkommunismus in den Westen kamen, erwarben sich schnell einen schlechten Ruf. Die wüste Melange aus postsowjetischem Geruch und schlechtem neokapitalistischen Geschmack ließ das alte Europa erschaudern. Doch jetzt übernimmt eine neue Generation von jungen Russen die Initiative. Die »Nowije Russkije« 2010 haben keine oder kaum mehr sowjetische Luft geschnuppert. Die dröge Ideologie der Jugendorganisation Komsomolz blieb ihnen erspart. Die Angst der frühen und die Trägheit der späten Sowjetjahre ist ihnen fremd. Die 20- bis 35-jährigen Russen sind unter Boris Jelzin und Wladimir Putin aufgewachsen. Bei allen Problemen des gegenwärtigen Russland haben diese »neuen Russen« mehr innere Freiheit und äußere Stabilität erlebt als ihre Altvorderen. Trotz oder wegen Putins antidemokratischem Kurs entfalten die »neuen Russen« 2010 überall ihre innovative Kraft: im Theater wie in Banken, in Moskau oder in Sibirien. Sie nützen klassische russische Tugenden – strikte Disziplin, hohen Anspruch an kulturelle Erziehung, große Sensibilität gegenüber den Tiefen der Seele – und kombinieren sie mit der Forderung nach individueller Freiheit und Wohlstand. Russland 2010 ist anders.

Tessa Szyszkowitz porträtiert die Kulturmanagerin Alisa Prudnikowa, die Dramatikerin Jaroslawa Pulinowitsch, den Künstler Chaim Sokol, die Ballerina Daria Chochlowa und sechs weitere »neue Russen« – sie alle prägen das Russland von morgen. Die junge Generation schickt Putin ins Altenhaus. (Aber Vorsicht! Verraten Sie es ihm noch nicht.)

Der Verlag über das Buch

Porträts einer aufstrebenden Generation, die das neue Gesicht Russlands prägen wird

19,90 *

Artikel-Nr.: 9783886340859

Verteidigung Leo Trotzkis  

David North  

 

  • Broschiert: 240 Seiten

  • Verlag: Mehring; Auflage: 1., Aufl. (Oktober 2010)

Leo Trotzki (1879–1940) gehört zu den größten und am meisten umstrittenen Persönlichkeiten in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Während seines Lebens war er das Ziel einer bösartigen Kampagne von Lügen und Beschuldigungen durch das stalinistische Regime in der Sowjetunion, die im Mord des verbannten revolutionären Führers ihren Höhepunkt fand. 70 Jahre nach dem Mord an Trotzki finden längst ausgeräumte stalinistische Verzerrungen und Fälschungen der historischen Aufzeichnungen ihren Weg in die akademische Literatur dieser Tage. In dieser tiefgehenden Analyse und umfassenden Widerlegung von drei kürzlich veröffentlichten Biografien Leo Trotzkis durch die bekannten britischen Historiker Robert Service, Ian Thatcher und Geoffrey Swain wirft David North beunruhigende Fragen über den Zustand der zeitgenössischen historischen Wissenschaft auf.

 

»Der Aufsatz von David North ist eine sehr eindrucksvolle Arbeit – ausführlich, peinlich genau, gut dargelegt und verheerend in seiner Kritik. Er hat dem historischen Vermächtnis Trotzkis einen großen Dienst erwiesen.«

 

Professor Baruch Knei-Paz, Autor von »The Social and Political Thought of Leon Trotsky«

 

 

 

Wir versenden dieses Buch innerhalb Deutschlands portofrei.

14,90 *

Artikel-Nr.: 9783938400500

Polen unter deutscher und sowjetischer Besatzung 1939-1945  

Jacek Andrzej Mlynarczyk 

 

  • Verlag: Fibre Verlag (Oktober 2009)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3938400501
  • ISBN-13: 978-3938400500
  • Größe und/oder Gewicht: 22,6 x 15,2 x 3,4 cm

35,00 *

Artikel-Nr.: 9783938686904

Stalins Terror und die Rote Flotte [Ungekürzte Ausgabe] 

Horst Steigleder 

  • Gebundene Ausgabe: 256 Seiten
  • Verlag: Koch (Ingo); Auflage: 1., Erstauflage (19. Februar 2009)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3938686901
  • ISBN-13: 978-3938686904
  • Größe und/oder Gewicht: 22 x 15 x 3,2 cm

29,95 *

Artikel-Nr.: 9783570551349

Stalingrad [Broschiert]

Antony Beevor  , Klaus Kochmann


  • Broschiert: 544 Seiten
  • Verlag: Pantheon Verlag (8. Dezember 2010)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 9783570551349
  • ISBN-13: 978-3570551349
  • ASIN: 3570551342
  • Größe und/oder Gewicht: 21,6 x 13,6 x 4,4 cm

16,99 *

Artikel-Nr.: 9783867891295

Das neue Kuba in Bildern der Nachrichtenagentur Prensa Latina 1959/1969  


Harald Neuber

  • Gebundene Ausgabe: 192 Seiten
  • Verlag: Rotbuch Verlag; Auflage: 1 (11. März 2011)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 9783867891295
  • ISBN-13: 978-3867891295
  • ASIN: 386789129X
  • Größe und/oder Gewicht: 28 x 21,8 x 2,2 cm

19,95 *

Artikel-Nr.: 9783835306011

Zerrissene Erinnerung: Der Umgang mit Stalinismus und Zweitem Weltkrieg im heutigen Russland


Irina Scherbakowa

 

  • Broschiert: 149 Seiten
  • Verlag: Wallstein (September 2010)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 9783835306011
  • ISBN-13: 978-3835306011
  • ASIN: 3835306014
  • Größe und/oder Gewicht: 21 x 12,4 x 1,4 cm

15,00 *

*

Preise inkl. MwSt.

121 - 130 von 142 Ergebnissen