Artikel-Nr.: 978-3-88975-159-1
Die Große Proletarische Kulturrevolution greift Überlegungen an vom Sozialismus als einer relativen stabilen Gesellschaftsform, in der man sich einrichten kann. Sie greift die vom modernen Revisionismus verbreitete Lehre von der Unumkehrbarkeit des Sozialismus an. Eine Lehre, die den Feind beschönigt und die Massen einschläfert. Was nicht vorwärts geht, geht zurück! Der Sozialismus ist eine Etappe auf dem Weg zum Kommunismus, oder eben - wie wir inzwischen wissen - eine Etappe zurück zum Kapitalismus. Die bestehenden Verhältnisse, den eingeschlagenen Weg, den Sozialismus, vom Ziel her, vom Kommunismus her, zu kritisieren - das hat die Kulturrevolution geleistet. Groß und proletarisch, weil um die Lebensfrage und Existenzberechtigung des Proletariats als herrschende Klasse gestritten wurde, formelhaft gemeinhin unter „historische Mission der Arbeiterklasse“ in den Handbüchern abgeheftet. Die Große Proletarische Kulturrevolution ist gelebte Dialektik. Revolution und Produktion Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse Sein und Bewusstsein Proletariat oder Bourgeoisie Und auch: Proletariat und Bourgeoisie. Denn auch diese beiden Pole des Klassenwiderspruchs gehören unauflöslich zueinander, bis es dem Proletariat im Kampf gegen die Bourgeoisie gelingt, solche Verhältnisse zu schaffen, die die Existenz von Klassen generell überflüssig machen.
|
14,90 €
*
|
|
Artikel-Nr.: 9783406621789
Im Jahr 2011 wird sich Europa und die Welt daran erinnern, dass vor 20 Jahren, im Dezember 1991, Gorbatschow das Ende der Sowjetunion verkündet hatte. Dieses einschneidende Ereignis der Weltgeschichte ist Anlass für eine große filmische Retrospektive. Und Anlass für den Schriftsteller György Dalos - den Film begleitend - Glanz und Untergang dieses historischen Experiments näher zu beleuchten. Nur 16 Jahre nach dem Höhepunkt der sowjetischen Machtausdehnung 1975, als fast die Hälfte der Weltbevölkerung in ihrem Einflussbereich lebte, kam das unspektakuläre Ende. Welche Kräfte dazu beitrugen oder welche Episoden am Rande die Risse offenbar werden ließen - in einer außergewöhnlichen chronologischen Erzählung wird der Sowjetunion und ihrer Satelliten noch einmal gedacht. |
14,95 €
*
|
|
Artikel-Nr.: 9783518423004
Donnerstag, 19. April 2012, 19.00 Uhr B U C H L E S U N G Bei LingAusgewiesen: Über China
Im Westen hoch angesehen, im eigenen Land unerwünscht: Bei Ling – Verleger, Autor und Freund der Dissidenten Liu Xiaobo und Ai Weiwei – gibt in diesem autobiographischen Sachbuch Einblicke in die Mechanismen der chinesischen Staatsmacht, insbesondere der Zensur. Durch seine Arbeit als Verleger und Autor gerät er immer wieder ins Visier der Partei, 2000 wurde er von den chinesischen Sicherheitsbehörden verhaftet, weil er die regimekritische Literaturzeitschrift Tendenzen herausgegeben hatte; Susan Sontag und Günter Grass setzten sich erfolgreich für seine Freilassung ein. Nicht nur im eigenen Land will man ihm den Mund verbieten – von der Frankfurter Buchmesse wurde der Exilchinese 2009 als Podiumsgast zunächst ein-, dann auf Druck der offiziellen chinesischen Delegation wieder ausgeladen. In »Ausgewiesen« gibt Bei Ling Einblicke in den chinesischen literarischen Untergrund, erzählt von seiner Zeit in Gefangenschaft und davon, wie es ist, keinen heimatlichen Boden betreten zu dürfen. Bei Ling, geboren 1959 in Shanghai, ist Verleger, Schriftsteller, Essayist und Gründer des chinesischen P.E.N.-Clubs, zudem Biograph des Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo. Bei Ling lebt heute in den USA und Taiwan und darf chinesischen Boden nicht betreten. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen Eintritt frei. |
19,95 €
*
|
|
Artikel-Nr.: 9783100925916
Liu Xiaobo ist nicht nur der prominenteste Systemkritiker Chinas,
sondern einer der einflussreichsten Schriftsteller und Denker des
Landes. Er ist eine Schlüsselfigur für die chinesische
Demokratiebewegung. Umso erstaunlicher ist, dass bislang kaum etwas von
ihm in einer westlichen Sprache zu lesen war.
Mit dieser Auswahl seiner wichtigsten Texte ist Liu Xiaobo als ein herausragender Autor, Denker und Lyriker für das deutsche Publikum zu entdecken. Seine Essays zur chinesischen Politik der Gegenwart, zu Kultur und Gesellschaft und zur Demokratiebewegung sowie seine Gedichte bestechen nicht nur durch Mut und Weitsicht, sondern auch durch glasklare Gedankenführung und geschliffene Sprache. Sie eröffnen uns einen neuen, bislang unbekannten Kosmos. Mit einem Vorwort von Václav Havel.
Liu Xiaobo, geboren 1955, wuchs in Changchun in der Volksrepublik
China auf. Die Zeit der Kulturrevolution verbrachte er in der Inneren
Mongolei. Nach seinem Studium der Literatur wurde er 1988 von der
Pädagogischen Universität Peking promoviert. Liu war unter anderem als
Gastprofessor an den Universitäten Oslo und Columbia und an der
University of Hawaii tätig. |
24,95 €
*
|
|
Preise inkl. MwSt.
141 - 144 von 144 Ergebnissen |
|