Artikel-Nr.: 978-3-8365-2519-0
Frédéric Chaubin Cosmic Communist Constructions Photographed Die bizarre Schönheit des sowjetischen Brutalismus - Eine grandiose fotografische Sammlung aus den letzten Jahrzehnten der UdSSR In diesem Band holt der Fotograf Frédéric Chaubin 90 Bauwerke aus der Schlussphase der Sowjetunion aus der Vergessenheit. Die poetischen Bilder aus 14 Teilrepubliken dokumentieren eine letzte Blütezeit der Kreativität in dem untergehenden Reich zwischen 1970 und 1990. Anders als in den zwanziger oder fünfziger Jahren ist hier keine einheitliche "Schule" zu erkennen. Die Bauwerke entstanden vielmehr aus dem chaotischen Impuls des implodierenden Systems. Ihre Vielfalt nimmt das Auseinanderbrechen der Sowjetunion vorweg. Die Architekten nutzten die Freiräume, die durch das Bröckeln der monolithischen Staatsstruktur entstanden: Sie gingen weit über den Modernismus hinaus und fanden zu den Wurzeln des freien Erfindens zurück. Die Wagemutigsten schufen Projekte, von denen die Konstruktivisten nur träumen konnten (Druschba Sanatorium, Jalta), andere zeigten ihre Fantasie auf expressionistische Weise (Hochzeitspalast, Tiflis). Ein Sommercamp, inspiriert durch Modellskizzen einer Mondbasis, offenbart suprematistische Einflüsse (Prometheus-Jugendlager, Bogatyr). Auch die sprechende Architektur war in den letzten Jahren der UdSSR weit verbreitet: Chaubin fand in Kiew ein Krematorium, das mit Betonflammen verziert war, und ein Forschungsinstitut mit einer abgestürzten fliegenden Untertasse auf dem Dach. In Kaliningrad knipste er ein Politikinstitut, das den Betrachter wie Big Brother zu beobachten scheint (Haus der Sowjets). Der eklektische Stil-Mix spiegelt die ideologischen Träume jener Zeit wider - von der Weltraumbesessenheit bis zur Neuerfindung der eigenen Identität. Er zeigt auch die ungeheure Weite der UdSSR und wie lokale Entwicklungen manch exotische Wendung nahmen, bevor sie das Ende des Landes herbeiführten. Frédéric Chaubin’s Cosmic Communist Constructions Photographed ist vom Internationalen Kunstbuch- und Film-Festival in Perpignan/Frankreich (Festival International du Livre d’Art & du Film Perpignan) zum besten Architekturbuch 2010 gewählt worden. Frédéric Chaubin, geboren 1959 in Phnom Penh als Sohn eines Franzosen und einer Spanierin, ist seit 15 Jahren Chefredakteur des französischen Lifestyle-Magazins Citizen K. Dort veröffentlicht er regelmäßig künstlerische Fotoreportagen. Das Material für die CCCP Collection sammelte er auf intuitiven Recherchereisen durch die früheren Sowjetrepubliken zwischen 2003 und 2010. |
39,99 €
*
|
|
Artikel-Nr.: 978-3-10-048451-2
Catherine Merridale Der Kreml - Eine neue Geschichte Russlands Der Kreml ist das imposante Symbol der russischen Nation. Hier wurden die mächtigen Zaren gekrönt, hier paradierte die glorreiche Rote Armee nach dem Sieg über Deutschland. Im Kreml schlägt das Herz der russischen Macht, hier entscheidet sich Russlands Schicksal. Die bedeutende Historikerin Catherine Merridale erzählt die faszinierende Geschichte des Kreml mit all ihren Intrigen und blutigen Kämpfen um die Macht. Indem sie das verborgene Innere des russischen Staates freilegt, ermöglicht sie uns ein neues Verständnis der bewegten Geschichte Russlands bis in die Gegenwart. „Eine aufregende, psycho-geographische Studie des Moskauer Kreml.“ Catriona Kelly in ›The Guardian‹ “Eine brillante Meditation über russische Geschichte und die Mythen, mit denen die Russen sich Trost spendeten.“ Rodric Braithwaite in ›The Observer‹ „Catherine Merridale ist eine hervorragende Historikerin, sie zählt zu den besten ihrer Generation.“ Tony Judt |
26,99 €
*
|
|
Artikel-Nr.: 978-3-10-061610-4
Alexander L. Pantsov / Stephen I. Levine Mao - Die Biographie Er lebte und agierte wie der letzte Kaiser von China: Mao Zedong, der »Große Vorsitzende« der Volksrepublik China. Es gibt zahlreiche Mythen und Propagandabilder, die sein Leben nachzeichnen. Doch wer war er wirklich? Der russische Historiker Pantsov und der amerikanische China-Experte Levine bringen überraschende Einsichten ans Licht: über Maos blutigen Kampf um die Macht, seine Liebschaften, seine Mitstreiter und Rivalen. Diese große Biographie stützt sich auf noch nie genutzte Quellen, u.a. ermöglichen bislang unbekannte Dokumente erstmals, Maos Verhältnis zu Stalin in Gänze zu verstehen. Ein umfassendes und dichtes Porträt einer der einflussreichsten und komplexesten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. „Umfassend, fundiert, detailreich… Ein großes Werk.” New York Review of Books |
34,00 €
*
|
|
Artikel-Nr.: 978-3-596-19500-8
Liao Yiwu Die Kugel und das Opium Leben und Tod am Platz des Himmlischen Friedens "Die ruhelosen Seelen von 1989, die Opfer von 1989, meine Brüder, die Väter und Mütter von 1989, im Himmel, unter der Erde, im Regen und vom Wind davongeweht, wie sie waren, ich verneige mich vor euch." Liao Yiwu Am frühen Morgen des 4. Juni 1989 mobilisierte die chinesische Regierung die Volksbefreiungsarmee, um die friedlichen Demonstrationen Zehntausender Studenten niederzuschlagen, die mehr Freiheit und Demokratie forderten. Am Platz des Himmlischen Friedens richteten sie ein Massaker an, das die Welt schockierte. Wie viele Menschen die Panzer niederrollten, wie viele Studenten von Soldaten erschossen oder zu Tode geprügelt wurden, gab die chinesische Regierung nie bekannt. Liao Yiwu, der über das Massaker ein Gedicht verfasste und dafür vier Jahre inhaftiert wurde, führte über Jahre hinweg heimlich Interviews mit Augenzeugen und Angehörigen der Opfer. Entstanden ist ein ebenso schockierendes wie bewegendes Zeugnis der unfassbaren Ereignisse vom 4. Juni und eine Verneigung vor den mutigen Menschen, die für ihre Überzeugungen mit ihrem Leben einstanden. |
10,99 €
*
|
|
Artikel-Nr.: 9783428138531
Die UdSSR und die deutsche Frage 1941–1949 Dokumente aus russischen Archiven. Bearb. von Jochen P. Laufer unter Mitarbeit von Kathrin König / Reinhard Preuß. Hrsg. von Jochen P. Laufer / Georgij P. Kynin. Band 4: 18. Juni 1948 bis 5. November 1949
2012. CXXX, 736 S. Geb. mit Schutzumschlag (1.135 g)
Mit dieser Dokumentensammlung liegt erstmals in deutscher Sprache eine
wissenschaftliche Edition maßgeblicher sowjetischer Quellen vor, die
Hintergründe und Abläufe der sowjetischen Deutschlandpolitik von 1941
bis 1949 offenlegen. Die Edition ermöglicht detaillierte Einblicke in
die Entwicklung der sowjetischen Kriegsziele gegenüber Deutschland, der
Besatzungspolitik der UdSSR sowie ihrer Zusammenarbeit mit den
westlichen Alliierten bis zu deren Abbruch. So entsteht ein
authentisches Bild der Sichtweise der UdSSR und ihres Anteils an jenem
Prozess, der schließlich zur deutschen Teilung führte. |
88,00 €
*
|
|
Artikel-Nr.: 9783458174462
In seinem großen historischen Epos inszeniert Mo Yan eine farbenprächtige Pekingoper aus der deutschen Kolonialgeschichte seines Heimatlands. Vor der Kulisse einer untergehenden Epoche treten fünf Figuren auf die Bühne der Geschichte und kämpfen für das, was sie bewahren wollen, und für die, die sie lieben. Viel Neues geschieht im China des Jahres 1899: Von überall her drängen fremde Menschen in das zuvor verschlossene Reich. Sie bringen etwa die Eisenbahn, die bei der Provinzstadt Gaomi über die Gräber der Ahnen verlaufen soll. Vieles geht aber auch zu Ende in diesen letzten Tagen des Jahrhunderts: Das Kaiserreich liegt in Agonie, ebenso wie Sun Bing, der Opernsänger und Anführer des Aufstands gegen die Trasse und deren Erbauer. Um seinen Ungehorsam zu ahnden, bündelt die Staatsmacht all ihre Kräfte und verordnet ein letztes Mal die Sandelholzstrafe, die grausamste und zugleich kunstvollste der überkommenen Foltermethoden. Leib und Leben nicht allein des Opfers, sondern auch seiner Tochter, ihres Ehemanns, ja selbst des Henkers und des Richters stehen mit diesem Urteilsspruch auf dem Richtplatz der Geschichte. In einem der bedeutendsten chinesischen Romane der jüngsten Zeit spielt Mo Yan virtuos das Spiel der Masken, Perspektiven und Kontraste. Gewalt und Poesie, Empathie und schwarzer Humor, Derbheit und Feinsinn, die Fülle des westlichen Romans und die Eleganz der chinesischen Oper gehen in seiner bilderreichen und suggestiven Sprache Hand in Hand. Nobelpreis für Literatur 2012
|
29,80 €
*
|
|
Artikel-Nr.: Mo Yan erhält Literatur-Nobelpreis 2012
In der Hölle, wo die Klassenfeinde schmoren, hadert der Großgrundbesitzer Ximen Nao mit seinem grausamen Tod. Nein, er war kein Feind der Revolution und hat seine Bauern immer gut behandelt! Der Höllenfürst Yama hat ein Einsehen und erlaubt ihm, in sein früheres Haus zurückzukehren. Doch welch ein Missgeschick, er wird als Esel wiedergeboren. Klug und willig dient er nun seinen früheren Untertanen und erstaunt sie durch unerwartete Talente. Doch auch dem Esel ist kein glückliches Leben beschieden, wieder und wieder wird er neu geboren – als kraftstrotzender Stier, als fruchtbarer Zuchteber, als oberschlauer Affe. So durchlebt er heroische und grausame Zeiten inmitten des Dorfes, dessen Herr er einst war. Als schelmischer Erzähler führt er den Leser durch große und kleine Abenteuer in den Höhen und Tiefen der chinesischen Geschichte. Mo Yans zutiefst menschlicher Roman ist ein funkelnder Bilderbogen, sprühend vor Komik und berührend durch Anteilnahme.
|
16,95 €
*
|
|
Artikel-Nr.: 9783421045706
Flucht aus Lager 14: Die Geschichte des Shin Dong-hyuk, der im nordkoreanischen Gulag geboren wurde und entkam Blaine Harden, Udo Rennert Ein erschütternder Bericht aus der Hölle Nordkorea |
19,99 €
*
|
|
Artikel-Nr.: 9783937233734
''Das Buch von Gertrud Pickhan und Maximilian Preisler trägt dazu bei, Eddie Rosners außergewöhnliche Lebensgeschichte vor dem Vergessen zu bewahren.'' (Deutschlandfunk)
In der Geschichte des europäischen Jazz war Eddie Rosner (1910 - 1976) eine Ausnahmegestalt. In Berlin machte er bereits in jungen Jahren als Mitglied der 'Weintraub Syncopators' Karriere. Als Jude in Deutschland ab 1933 nicht mehr sicher, führte ihn ein unruhiges Leben durch ganz Europa. 1939 landete er schließlich in der Sowjetunion, wo er als 'Westimport'; im Zweiten Weltkrieg schnell zu einem Superstar mit eigenem Jazzorchester wurde. Nach Kriegsende wurde er jedoch als Verräter gebrandmarkt und zu 10 Jahren Arbeitslager verurteilt. Aber auch als Gulag-Häftling machte Rosner Musik und konnte nach Stalins Tod in Moskau an seinen alten Ruhm anknüpfen, bis er schließlich 1973 nach (West-)Berlin zurückkehrte. Rosners Charisma, seine Energie und die Liebe zur Musik ließen ihn zwei Diktaturen überstehen. Sein Lebensweg, der in Berlin begann und endete, hat paradigmatische Bedeutung für das 20. Jahrhundert und dessen Migrationsgeschichte. |
19,95 €
*
|
|
Artikel-Nr.: 978-3-7766-2714-5
Martha Schad Stalins Tochter - Das Leben der Swetlana Allilujewa "Siebenundzwanzig Jahre lang war ich Zeuge der geistigen Zerstörung meines eigenen Vaters und beobachtete Tag für Tag, wie ihn alles Menschliche verließ und er immer mehr zu einem finsteren Monument seiner selbst wurde." Stalins Tochter Swetlana, durch den Selbstmord der Mutter früh zur Halbwaisen geworden, liebte ihren Vater abgöttisch, bis sie als junge Erwachsene seine eiserne Hand selbst zu spüren bekam. Das ganze Ausmaß seiner despotischen Herrschaft wurde ihr aber erst nach Stalins Tod 1953 bewusst: Selbst seine Verwandten ließ der Sowjetdiktator skrupellos hinrichten. 1957 brach Swetlana endgültig mit dem »Vater der Nation««und legte den Namen Stalin ab. Doch Russland ließ sie nicht los: Nun bestimmte das Politbüro über ihr Leben, bis ihr 1967 über Indien die Flucht in die Vereinigten Staaten gelang. Selbst dort konnte Swetlana sich nicht vom Schatten ihres Vaters lösen. Weder gelang ihr der Durchbruch als Schriftstellerin, noch hatte ihre Ehe zu Wesley W. Peters, dem Zögling des renommierten Architekten Frank Lloyd Wright, Bestand. Ihr unstetes Leben, immer getrieben von der Sehnsucht nach Heimat, führte Swetlana nochmals kurzfristig zurück nach Russland, bis sie schließlich in Wisconsin zur Ruhe kam. Dort spürte sie Martha Schad 2004 auf. Die Historikerin beschreibt mit sehr viel Einfühlungsvermögen das außergewöhnliche Schicksal jener Frau, die einmal Stalins »kleiner Spatz« war und deren Lebensweg zu einem Spiegelbild des 20. Jahrhunderts wurde. Unmittelbare Authentizität gewinnt die Biografie durch die Gespräche und den regen Briefwechsel der Autorin mit Swetlana Allilujewa sowie Besuchen bei deren Verwandten. Ein einmaliges Zeitdokument. |
19,99 €
*
|
|
Preise inkl. MwSt.
31 - 40 von 149 Ergebnissen |
|