Kategorien Friedliche Revolution und Deutsche Einheit
Friedliche Revolution und Deutsche Einheit

Die Zentrale des Umbruchs von 1989/90: Meinungen über den Runden Tisch der DDRArtikel-Nr.: 9783899981513Was tun, wenn eine Diktatur zusammenbricht? Wie verhindert man Chaos und Blutvergießen? Während des Herbstes 1989, als die DDR implodierte, mussten diese Fragen beantwortet werden. Aber: Wer ist zuständig? Die alte Macht oder neue unerfahrene Parteien? Die Lösung: Ein Runder Tisch. An ihm wurden zusammen die wichtigsten Weichen gestellt: Neuwahlen, Auflösung der Staatssicherheit, eine neue Verfassung. Ein Land ordnete sich neu. 20 Jahre danach analysiert dieses Buch die Arbeit des Zentralen Runden Tisches der DDR. Was hat er erreicht? Welche Rolle spielte er wirklich im Herbst und Winter 1989/90? Wer waren die Akteure? Sieben Zeitzeugen ließen sich vom Autor befragen. Hans Modrow, Lothar de Maizère, Rolf Henrich, Gregor Gysi, Fred Ebeling, Carlo Jordan und Markus Meckel reflektieren ihre damalige Arbeit und geben Auskunft über jene Schicksalsmonate der Deutschen Geschichte. 24,00 € * |
Mut Haben heißt die Angst Uberwinden [Doppel-CD] von Bürgergespr.im Gwdhs.LeipzigArtikel-Nr.: 4025796005127
Mut Haben heißt die Angst Uberwinden [Doppel-CD]
von Bürgergespr.im Gwdhs.Leipzig (Künstler) Dialoge im Gewandhaus zu Leipzig 22.10. bis 17.11.1989
12,00 € * |
Die Nacht, in der die Mauer fiel: Schriftsteller erzählen vom 9. November 1989Artikel-Nr.: 9783518460733Der 9. November 1989 ging in die Geschichtsbücher ein: Die auf einer Pressekonferenz der DDR-Regierung irrtümlich verlesene Mitteilung, Reisen in den Westen seien ab sofort möglich, löste einen Sturm auf die Berliner Mauer aus, dem sich die Grenzsoldaten nicht widersetzen konnten. Nach 28 Jahren öffnete sich der Eiserne Vorhang. Wer die Nacht, in der die Mauer fiel, nicht verschlief, feierte auf den Straßen von Berlin. 8,90 € * |
Geteilte AnsichtenArtikel-Nr.: 978-3-7641-7037-0Julia Balogh / Birgit Murke Geteilte Ansichten Jugendliche stellen Fragen zur deutschen Einheit "Heute weiß nur noch jeder fünfte Schüler, wer Erich Honecker war, sie meinten, er sein ein Bandleader gewesen", erzählt Rainer Eppelmann den jungen Leuten, die ihn interviewen. Er ist einer von 17 Zeitzeugen, vorwiegend aus der DDR, von Oppositionellen, Autoren, Politikern, Künstlern und Sportlern, die von jungen Reportern der "Literatur Initiative Berlin" nach ihren Kindheits- und Jugenderinnerungen in der DDR, nach ihren Eindrücken beim Mauerfall und ihren heutigen Erfahrungen im wiedervereinigten Deutschland befragt wurden. 9,95 € * |
Mit Kerzen haben sie nicht gerechnetArtikel-Nr.: 978-3-374-04135-0Karl-Heinz Baum & Thomas Schiller (Hrsg.) Mit Kerzen haben sie nicht gerechnet Das Ende der DDR – von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit Mit einem Vorwort von Manfred Stolpe und einem Nachwort von Roland Jahn Die Führung der DDR hatte mit allem gerechnet – nur nicht damit, dass Kerzen und Gebete den deutschen Arbeiter- und Bauernstaat zu Fall bringen würden. 25 Jahre danach blicken Journalisten des Evangelischen Pressedienstes zurück. Sie zeichnen die entscheidenden Ereignisse der Jahre 1989 und 1990 nach. Ihre Reportagen spannen den Bogen über die dramatischen Monate: vom Kampf der Bürger gegen die Unterdrückung hin zur entscheidenden Leipziger Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989 bis zum Fall der Berliner Mauer einen Monat später. Die weiteren Stationen auf dem Weg zur Einheit waren: der Sturm auf die Stasi-Zentralen, die Gründung von Parteien, die Wirtschafts- und Währungsunion und der Zwei-plus-vier-Vertrag, schließlich am 3. Oktober 1990 das Ende der DDR. 19,90 € * |
Die Friedliche Revolution in LeipzigArtikel-Nr.: 978-3-86583-647-2Die Friedliche Revolution in Leipzig Bilder, Dokumente und Objekte 2 Halbbände, 816 Seiten Am 9. Oktober 1989 wurde in Leipzig Geschichte geschrieben. Mit dem Ruf »Wir sind das Volk!« demonstrierten mindestens 70000 Menschen, die sich trotz der massiven Drohungen des SED-Regimes nach dem Friedensgebet auf die Straße gewagt hatten, gewaltfrei auf dem Leipziger Ring. Die bereitstehenden 8000 bewaffneten Kräfte mussten sich angesichts der Massen zurückziehen. An diesem Abend entschied sich in Leipzig, ob die Revolution eine blutige oder eine friedliche werden würde. 39,90 € * |
Friedliche Revolution 1989/90 -Das Wirken christlicher BasisgruppenArtikel-Nr.: 9783939611561Friedliche Revolution 1989/90 Das Wirken christlicher Basisgruppen: Ein Erfahrungsbericht aus dem ehemaligen Bezirk Suhl Winkelmann versteht es, in spannender Erzählweise ein anschauliches Bild von den revolutionären Vorgängen in der Stadt Suhl und ihrem Umfeld zu geben. Zugleich geht seine Darstellung über das Lokalgeschichtliche weit hinaus. Er zeigt, wie die Kirchen und Basisgruppen in der DDR die Impulse der weltweiten Ökumenischen Bewegung aufnahmen und schon in den achtziger Jahren die Weltprobleme angingen, die heute mit dem Begriff der Globalisierung umschrieben werden. Hier fanden die Gruppen ihr Rüstzeug, nicht nur gegen den Mauerstaat aufzustehen, sondern darüber hinaus in Ost und West eine grundlegende Wende in Politik, Wirtschaft und Lebensweise zu suchen und einzufordern. So gewinnt Winkelmanns Buch über das Historische hinaus exemplarische Bedeutung auch für heute. Wir stehen erneut vor der Aufgabe, die Einheit von Spiritualität und politischer Verantwortung in der krisenhaft geschüttelten Welt konkret Gestalt gewinnen zu lassen. 6,90 € * |
Unsere Revolution: Die Geschichte der Jahre 1989/90 von Ehrhart NeubertArtikel-Nr.: 9783492051552Die friedliche Revolution 1988 bis 1990 und die Wiedervereinigung sind einzigartig – ebenso unwahrscheinlich in ihrem Verlauf wie in der Schnelligkeit und Wucht, mit der sie die Richtung der Weltgeschichte änderten. Zwanzig Jahre später unternimmt es Ehrhart Neubert zum ersten Mal, eine Gesamtdarstellung zu schreiben. Als Mit-handelnder am Runden Tisch damals und Wissenschaftler heute vermag er das vielschichtige Geschehen nicht nur aus erster Hand zu erzählen, sondern es auch zu deuten und zu strukturieren. So kann er zeigen, wie der eine historische Augenblick möglich wurde, in dem sich die deutsche Revolution von unten entfalten, eine buchstäblich betonierte Herrschaft stürzen und die Weltpolitik verändern konnte. 24,90 € * |
Helden der Friedlichen Revolution: 18 Portraits von Wegbereitern aus LeipzigArtikel-Nr.: 978-3-374-02712-5Thomas Mayer Helden der Friedlichen Revolution: 18 Portraits von Wegbereitern aus Leipzig Schriftenreihe des Sächsischen Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, Band 10 Bekannte und unbekannte Persönlichkeiten waren es, die zum Gelingen der Friedlichen Revolution beigetragen haben. Thomas Mayer, Chefreporter der Leipziger Volkszeitung, hält schon fast vergessene Geschichten von Menschen fest, die zu den Wegbereitern der Friedlichen Revolution gehörten. Unter Ihnen Christoph Wonneberger, der Koordinator der Leipziger Friedensgebete, Jochen Läßig, der mit seiner Gitarre in den Widerstand ging, Gisela Kallenbach, eine Umweltschützerin mit Mut und Ideen, Gesine Oltmanns, die ihren Ausreiseantrag zurückzog und demonstrierte, Katrin Hattenhauer, die am 9. Oktober 1989 im Gefängnis saß, Edgar Dusdal, einer der sieben Sprecher des Leipziger Neuen Forums, Jürgen Tallig, der Perestroika-Losungen in den Fußgängertunnel malte, Ernst Demele, der illegal ein ZDF Kamerateam durch Leipzig führte, Uwe Schwabe, dessen eigene Stasiakte heute im Dienstregal steht, ebenso wie Thomas Rudolph, Brigitte Moritz, Rolf-Michael Turek, Michael Arnold, Rainer Müller, Friedel Fischer, Roland Quester, Kathrin Walther und Petra Lux. 12,80 € * |
Die EinheitArtikel-Nr.: 978-3-525-30076-3Horst Möller / Ilse Dorothee Pautsch / Gregor Schöllgen / Hermann Wentker / Andreas Wirsching (Hrsg.) Die Einheit Das Auswärtige Amt, das DDR-Außenministerium und der Zwei-plus-Vier-Prozess Deutschlands Einheit 1989/90 veränderte die Welt: Wie kein anderes Ereignis markiert sie das Ende des Kalten Krieges. Zum 25. Jahrestag der Wiedervereinigung legt das Institut für Zeitgeschichte München–Berlin eine leserfreundliche Edition auf höchstem wissenschaftlichen Niveau vor: 170 bisher unveröffentlichte, vorzeitig freigegebene Dokumente des Auswärtigen Amts und des DDR-Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten, vorwiegend aus dem Politischen Archiv des Auswärtigen Amts, lassen die dramatischen Umbrüche lebendig werden: von den Botschaftsflüchtlingen ab Sommer 1989 bis zur staatlichen Einheit im Herbst 1990. Die internationale Einbettung und Absicherung der Einheit erfolgte insbesondere durch die 2+4-Verhandlungen auf Ebene der Außenminister und Spitzenbeamten, also die Gespräche der beiden deutschen Staaten Bundesrepublik und DDR und der vier Alliierten Siegermächte Frankreich, Großbritannien, UdSSR und USA. Kernpunkte dieser Regelung äußerer Aspekte der Vereinigung betrafen die Grenzfrage, den militärisch-sicherheitspolitischen Status des geeinten Deutschlands, einschließlich seiner Bündniszugehörigkeit (NATO-Mitgliedschaft), die Beendigung der Vier-Mächte-Rechte in Bezug auf Berlin und Deutschland als Ganzes sowie die Erlangung uneingeschränkter Souveränität. Am Ende standen der „Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland“ vom 12. September 1990 und die KSZE-Charta von Paris „für ein neues Europa“. Neben den Aktionen der Spitzenpolitiker ermöglichen die hier vorgelegten Dokumente einen vertieften Blick in den „Maschinenraum der Diplomatie“, von praktischer Hilfe für Botschaftsflüchtlinge bis zur Lösung komplexer Völkerrechtsfragen. 40,00 € * |
Preise inkl. MwSt.
21 - 30 von 153 Ergebnissen |
|