Vom Mauerfall zur Wiedervereinigung: Meine ErinnerungenArtikel-Nr.: 978-3-426-27655-6Helmut Kohl Vom Mauerfall zur Wiedervereinigung: Meine Erinnerungen Die Erinnerungen Helmut Kohls an den deutschen Einigungsprozess sind eine spannende Zeitreise zurück in die Jahre 1989/90. Es wird deutlich, warum der Mauerfall in Berlin am 9. November 1989 nicht schon die Einheit Deutschlands bedeutete und dass das schmale Zeitfenster der Wiedervereinigung jederzeit hätte zufallen können. Die Schilderungen Helmut Kohls stehen dafür, dass es den unbedingten politischen Willen zur Einheit sowie die klare und zugleich vorsichtige politische Führung brauchte, damit die Deutschen am 3. Oktober 1990 die Wiedervereinigung feiern konnten. Helmut Kohl zeigt die vielen Einzelaspekte jener Tage auf: Sie reichen von westeuropäischer Zögerlichkeit, innerparteilichen Intrigen und innerdeutscher Gegenwehr über die schwierigen Verhandlungen mit der DDR und der Sowjetunion, den unverzichtbaren engen Schulterschluss mit dem US-Präsidenten, den Wechselkurs zwischen D-Mark und DDR-Mark bis hin zu den existentiellen Fragen der vollen Souveränität und der Nato-Mitgliedschaft Gesamtdeutschlands. Es wird deutlich: Jeder Tag war ein politischer Balanceakt. Dazu gehört auch die zentrale Bedeutung seines 10-Punkte-Plans vom November 1989, in dem Helmut Kohl die Einheit Deutschlands als Ziel klar benannte: damit gab der deutsche Bundeskanzler die Richtung vor und verhinderte, dass sich die Diskussion auf zweistaatliche Lösungen konzentrierte, wie es die Modrow’sche Vertragsgemeinschaft vorsah und es auch manchem in Deutschland und in Europa recht gewesen wäre. Der Kanzler der Einheit, für den die deutsche Einheit und die europäische Einigung immer zwei Seiten derselben Medaille waren, erklärt, warum Vertrauen gerade in diesen Tagen so wichtig war. Zum Schluss formuliert der Ehrenbürger Europas den Auftrag an alle Deutschen, der sich aus der Einheit unseres Landes einmal mehr ergibt: Die Vollendung auch der europäischen Einigung als der zweiten Seite derselben Medaille. |
Inside OstArtikel-Nr.: 978-3-423-26011-4Christopher J. Schwarzer Inside Ost Ein „Wessi“ im deutschen Osten der Nach-Wende-Zeit Zehn Jahre war Christopher J. Schwarzer nach der Wiedervereinigung in den neuen Bundesländern tätig, als Unternehmensberater, Treuhand-Mitarbeiter, Geschäftsführer und Unternehmer. Ein Gefühl, dass hier zusammenwächst, was zusammengehört, konnte er jedenfalls in wirtschaftlicher Hinsicht nicht erkennen. Die Realität bestand aus tiefen Gräben, permanenten Fehleinschätzungen und einem deprimierenden Niedergang der Ostwirtschaft mit Betriebsschließungen und Massenentlassungen. ›Inside Ost‹ erzählt, wie der gewohnte Werkzeugkasten der Strategieberater, die üblichen Kurskorrekturen versagten. Für die Treuhand hatte Christopher Schwarzer Sanierungskonzepte zu prüfen und dann die Privatisierung in die Wege zu leiten. Er war für Textilunternehmen zuständig. Nach Abschluss seiner Treuhand-Tätigkeit übernahm er die Geschäftsführung der Fa. Excellent Dessous, vormals VEB elastic mieder. Das Unternehmen hatte seine Kunden und seine Geschäftsgrundlage verloren. Ein neues marktfähiges Angebot musste entwickelt werden. Doch wie bringt man eine Unterwäschefirma der ehemaligen DDR auf Erfolgskurs in einem dicht besetzten Markt, wo niemand auf diesen neuen Mitbewerber wartet? Christopher J. Schwarzer ist das gemeinsam mit der hochmotivierten und engagierten Belegschaft seines Unternehmens gelungen. Internationale Topmodels für innovative Werbefotos zu engagieren war nur eine der Maßnahmen. Der Underdog aus dem Osten lehrte die Dinosaurier im Westen das Fürchten. Es wurden große Kunden gewonnen, die Umsätze wuchsen, die Arbeitsplätze blieben erhalten. Doch Christopher Schwarzer hatte neben den Firmenanteilen auch die Altkredite übernommen, die sich während Treuhandzeit und Reprivatisierung angehäuft hatten. Er dachte, er würde politische Unterstützung bekommen, wenn es Probleme mit der Liquidität gab. Schließlich ging es um 200 Arbeitsplätze und um eines der wenigen Unternehmen, das den Sprung in die neue Marktwirtschaft geschafft hatte. Dem war aber nicht so. Und so blieb ein Notverkauf schließlich der einzige Ausweg. |
Berlin Alexanderplatz 4.11.1989: Die Kundgebung am Vorabend des MauerfallsArtikel-Nr.: 9783837101478Berlin Alexanderplatz 4.11.89 Die Kundgebung am Vorabend des Mauerfalls Am 4. November 1989 fand in Berlin die größte Demonstration während der friedlichen Revolution in der DDR statt. Eine Million Menschen versammelten sich auf dem Berliner Alexanderplatz. Die Rednerliste war so vielfältig wie das politische Spektrum zu dieser Zeit: Gregor Gysi, Heiner Müller, Markus Wolf, Friedrich Schorlemmer, Stephan Heym, Christa Wolf, Günter Schabowski, Lothar Bisky, Ekkehard Schall, Christoph Hein u.v.a. |
Antrag auf Demonstration: Die Protestversammlung im Deutschen Theater am 15. Oktober 1989Artikel-Nr.: 9783861536093von Hans Rübesame
Am 15. Oktober 1989 trafen sich rund 810 Theaterschaffende im Deutschen Theater Berlin, um sich über die Lage im Land auszutauschen. Aus einer Mischung von Angst und Hoffnung, Beschwichtigungsversuchen und Aufbruchswillen entwickelte sich eine Eigendynamik: Man forderte die Aufhebung der Zensur, kritisierte die SED und schlug eine Großdemonstration für den 4. November vor die schließlich das Ende der DDR einläutete. Ein Tonbandmitschnitt von dieser Versammlung erfasst wie in einem Brennspiegel wesentliche Elemente der »friedlichen Revolution«. Das hier vorgelegte Protokoll ist ein einzigartiges Dokument vom Mündigwerden der Bürger. Ergänzt wird es von einer umfangreichen historischen Einleitung und Kurzbiografien der Beteiligten, darunter Wolfgang Engel, Gregor Gysi, Wolfgang Holz, Jan Josef Liefers, Dieter Mann, Hans-Peter Minetti, Heiner Müller, Thomas Neumann, Angelika Ritter, Johanna Schall, Henning Schaller, Christoph Schroth, Steffie Spira, Jutta Wachowiak und Peter Waschinsky. Der Autor ist Jahrgang 1944, 1965 70 Studium der Bibliothekswissenschaft und Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, 1971 78 Leiter des Schallarchivs des VEB Deutsche Schallplatten, 1978 85 freiberufliche Tätigkeit und Mitarbeit am RISM (Répertoire International des Sources Musicales), 1985 2010 Leiter des Archivs und der Bibliothek des Deutschen Theaters Berlin. |
Nicole Glocke - Spontaneität war das Gebot der StundeArtikel-Nr.: 978-3-89812-898-8In dem Buch kommen drei Parlamentarier zu Wort, die 1990 der einzigen
frei gewählten Volkskammer der DDR angehörten. Rolf Schwanitz, Dagmar
Enkelmann und Burkhard Schneeweiß sprechen offen über ihre familiären
und beruflichen Wurzeln, ihre sich daraus ergebende Politisierung und
ihre Motive, für das neue Parlament zu kandidieren. So werden erstmals
die Menschen hinter den Abgeordneten sichtbar, die angesichts der
rasanten historischen Entwicklungen damals im Hintergrund blieben. |
1989 und die Rolle der GewaltArtikel-Nr.: 9783835310599Buchvorstellung und Diskussion „1989 und die Rolle der Gewalt“ Es diskutieren: Prof. Dr. Jörg Baberowski mit dem Herausgeber Prof. Dr. Martin Sabrow Moderation: Dr. Irmgard Zündorf, ZZF Potsdam Zeit: Montag | 18. Juni 2012 | 19.00 Uhr Ort: Jacob- und Wilhelm-Grimm-Zentrum Geschwister-Scholl-Str. 3, 10117 Berlin Wie friedlich war die „friedliche Revolution“? Und welche Rolle spielte Gewalt beim Zusammenbruch der kommunistischen Regime in Deutschland und Europa? Wie lässt sich das „Wunder“ erklären, dass eine der tiefgreifendsten Veränderungen der jüngsten Geschichte weitgehend unblutig verlief? Die Autorinnen und Autoren des Bandes beleuchten die Vorgänge, die zum Ende der kommunistischen Herrschaft in Europa führten, indem sie nach dem Stellenwert des Einsatzes von Gewalt in der DDR und in den anderen Staaten des sowjetischen Satellitensystems fragen. Prof. Dr. Jörg Baberowski, Lehrstuhlinhaber für Geschichte Osteuropas am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Martin Sabrow, Lehrstuhlinhaber für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam Einladung Zeit Montag | 18. Juni 2012 | 19.00 Uhr Ort Jacob- und Wilhelm-Grimm-Zentrum Geschwister-Scholl-Str. 3, 10117 Berlin |
Der Rauswurf - Englisches Tagebuch 1988Artikel-Nr.: 978-3-86163-143-9Bärbel Bohley Englisches Tagebuch 1988 Aus dem Nachlaß herausgegeben von Irena Kukutz Im Februar 1988 wurden einige DDR-Oppositionelle aus der Haft in die Bundesrepublik abgeschoben, die das so nicht geplant hatten. Bärbel Bohley konnte allerdings sechs Monate später, im August 1988 in die DDR zurückkehren. Dies war ein singulärer Fall, den sie noch in der Haft ertrotzt und danach während ihres Aufenthalts im Westen mit allen politischen Mitteln verteidigt hatte. Da sie selbst bis zuletzt im Zweifel war, ob ihr die Rückkehr gestattet werden würde, führte sie in diesen Monaten, vor allem in England, ein Tagebuch, in dem sie jeden ihrer Schritte, viele Begegnungen, die Reaktionen prominenter und nichtprominenter Kontakte auf ihr Anliegen sowie ihre politischen Schlußfolgerungen festhielt. |
Mit vereinten KräftenArtikel-Nr.: 978-3-8379-2319-3Sibylle Plogstedt Mit vereinten Kräften Die Gleichstellungsarbeit der DGB-Frauen in Ost und West (1990-2010) Die Geschichte des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) nach 1990 wurde entscheidend von der Wiedervereinigung geprägt: Millionen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern strömten in die West-Gewerkschaften. Doch ihre Erwartung, der DGB könne etwas gegen die wachsende Arbeitslosigkeit unternehmen, wurde nicht erfüllt; als Folge ging ein Großteil des Zuwachses wieder verloren und die Gewerkschaften gerieten in eine Krise, die erst durch Fusionen zu Großgewerkschaften aufgelöst werden konnte. Nachdem sich die Frauen in den Vorständen der DGB-Gewerkschaften anfänglich vor allem um die strukturellen Folgen der Wiedervereinigung kümmerten, standen später Themen wie Gleichstellung, Frauenquote, Frauen in die Aufsichtsräte, aber auch Kinderbetreuung und Mindestlohn im Mittelpunkt. Sibylle Plogstedt beleuchtet die Kämpfe der Gewerkschafterinnen anhand von Biografien, internen Protokollen und Interviews. Das Ergebnis ist eine spannende Sozialgeschichte der Frauen nach der Wiedervereinigung und des Anteils, den die Gewerkschafterinnen daran hatten. |
Wie geht's, Deutschland? Populisten. Profiteure. Patrioten. Eine Bilanz der EinheitArtikel-Nr.: 9783570009987Populisten. Profiteure. Patrioten. |
Solidarnosc – eine persönliche GeschichteArtikel-Nr.: 978-3-89971-980-2von Anna Walentynowicz Solidarnosc – eine persönliche Geschichte Herausgegeben und bearbeitet von Tytus Jaskulowski Berichte und Studien Anna Walentynowicz war eine der Oppositionellen in Polen. Ihre Entlassung aus der Gdansker Werft am 14. August 1980 war Auslöser jener Streiks, die zur Gründung der Gewerkschaft Solidarnosc führten. Erstmals in die deutsche Sprache übersetzt und ediert, vermitteln Walentynowicz’ autobiographische Erinnerungen ein bisher unbekanntes Bild des volkspolnischen Alltags, der Opposition sowie des Kampfes der Solidarnosc um Demokratie und Menschenrechte. |
Preise inkl. MwSt.
41 - 50 von 161 Ergebnissen |
|