Drucken

Bildbände


Anzeige pro Seite
Sortieren nach
41 - 50 von 55 Ergebnissen

DDR-Fahrzeuge Album: Personenwagen, Lastwagen und Omnibusse von Bernd Regenberg

Artikel-Nr.: 9783861335146

Trotz Planwirtschaft und Materialmangels wurden in der DDR respektable Fahrzeuge gebaut. Einige errangen nach der Wende sogar Kultstatus. Der namhafte Automobilhistoriker Bernd Regenberg präsentiert eine lückenlose Dokumentation aller Personen- und Lastwagen. Mit vielen bisher unbekannten Abbildungen.

 

19,90 *

Die DDR: Eine Geschichte in Bildern von Edgar Wolfrum

Artikel-Nr.: 9783896786401

Edgar Wolfrum lässt in rund 150 hervorragenden Fotos aus den Beständen der Deutschen Presseagentur (dpa) die Innen- und Außenpolitik, die Gesellschaft und Wirtschaft der DDR Revue passieren. Der Rahmen spannt sich von der Gründung 1949 über den Volksaufstand am 17. Juni 1953 und dem Bau der Berliner Mauer 1961 bis zu deren Fall und der anschließenden Wiedervereinigung. Dabei lässt Wolfrum nicht nur politische Protagonisten wie Ulbricht, Honecker und Mielke wieder auftreten, sondern auch Künstler wie Wolf Biermann und Christa Wolf oder Sportler wie Täve Schur, Jürgen Sparwasser und Katharina Witt. Berühmte Filme wie "Die Legende von Paul und Paula" oder "Die Spur der Steine" werden wieder ins Gedächtnis gerufen. Aber natürlich zeigt Wolfrum auch wie problematisch der Alltag in der "zweiten deutschen Diktatur" sein konnte, wie sehr Ausreiseverbot, Warenknappheit und Überwachung das Leben der DDR-Bürger einschränkte. Über den Autor Edgar Wolfrum, geb. 1960, ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Heidelberg. Studium der Geschichte, Politikwissenschaft, Germanistik und des Spanischen. Promotion 1990, 1991 - 1994 Leiter des Förderungsreferats für Geschichte bei der Volkswagen-Stiftung, 1999 Habilitation.

29,90 *

Wege der Freiheit. Die DDR, die Sowjetunion und Jugoslawien im Umbruch

Artikel-Nr.: 9783899104783

Wege der Freiheit. Die DDR, die Sowjetunion und Jugoslawien im Umbruch: Die DDR, die Sowjetunion und Jugoslawien im Umbruch

  Daniel Biskup , mit einem Vorwort von Uwe Tellkamp , Textbeiträge von Wladimir Kaminer



DER HISTORIKER MIT DER KAMERA: »Wenn die Fassade fällt und der Mensch sich durchsetzt.« (Kai Diekmann, Chefredakteur BILD, über die Fotografie von Daniel Biskup) Als 1989 in Berlin die Mauer fiel, saß Daniel Biskup im Audimax und hörte eine Geschichtsvorlesung. Er war in Gedanken nicht ganz beim Professor, denn er verstand, dass sich einem angehenden Historiker außerhalb des Uni-Geländes die seltene Chance bot, mitzuerleben, wie sich Geschichte ereignet. Und so packte Daniel Biskup seine Fotokamera und hielt in seinen Bildern die untergehende DDR fest.

Bis zum 3. Oktober 1990, dem Tag der Einheit. Wie wir wissen, war der Fall der Mauer Teil einer historischen Kettenreaktion, die weitere Diktaturen sozialistischer Ausprägung und weitere künstlich geschaffene kommunistische Staaten aus der Realität in die Geschichtsbücher verbannte. Daniel Biskup ist mit seiner Kamera den Wegen der Freiheit in der ehemaligen Sowjetunion und im ehemaligen Jugoslawien gefolgt und hat eindrücklich und eindringlich dokumentiert, wie vor zwei Jahrzehnten eine neue Zeitrechnung begann. Manchmal friedlich, manchmal kriegerisch und tödlich.

Er war in Moskau vor dem brennenden Weißen Haus, in Mostar, Sarajewo und vielen anderen Orten, an denen Menschen zwischen 1989 und 1999 Geschichte gemacht und die Welt verändert haben. Über den Autor Für den Starfotografen Daniel Biskup, Jahrgang 1962, traten sie alle vor das Objektiv seiner Nikon: Bill Gates, der Dalai Lama, die deutschen Bundeskanzler von Helmut Schmidt über Helmut Kohl, Gerhard Schröder bis hin zu Angela Merkel, Michail Gorbatschow, Silvio Berlusconi, Claudia Schiffer, Thomas Gottschalk, Stefan Raab, Dieter Bohlen, Karl Lagerfeld, Wladimir Putin Nicht zu vergessen Papst Benedikt XVI. Und in seinen Reportagezyklen scheint Biskups Auge für den besonderen Augenblick im Alltag und im Alltäglichen durch. Ausstellungen seiner Bilder, von denen er nicht nur die Negative, sondern auch Abzüge archiviert, waren in St. Petersburg, Nowosibirsk, Wolgograd, Tomsk, Krasnodar, in Berlin, Hamburg, Augsburg und Chemnitz zu sehen.

49,90 *

Lausitz: Landschaft mit neuem Gesicht von Alexander Schippel , André Brie

Artikel-Nr.: 9783865685384

   Eine Kultur- und Industrielandschaft, in der einst das Herz der Kohleförderung Ostdeutschlands pulsierte, ist im 21. Jahrhundert angekommen. Auch heute prägt die Energiewirtschaft und deren Geschichte die Region der Lausitz. Es verändern sich Landschaft und Siedlungsweise zugleich im Rück- und Umbau des fossilen Zeitalters. Im Buch Lausitz Landschaft mit neuem Gesicht werden anhand von Fotografien von Alexander Schippel und Texten von André Brie die Umbrüche der Region erzählt und eingefangen. Die großformatigen Schwarz-Weiß-Fotos verewigen die Momentaufnahmen des Wandels. Die Texte nähern sich in dreizehn unterschiedlichen Ansichten der Lausitz, den Umsiedlern, der Energiewirtschaft, ihrer Kultur. In einem Essay werden die Problemlagen rund um die Auswirkungen einer sich gravierend verändernden Energiewirtschaft vertieft.

Helmut Höge, geboren 1947, arbeitete als Dolmetscher bei der US Air-Force und bei einem indischen Tierhändler, heute arbeitet er als Journalist.      

19,90 *

Auferstanden aus Ruinen: Deutschland Ost: Fotos aus vier Jahrzehnten

Artikel-Nr.: 9783897736283

Auferstanden aus Ruinen: Deutschland Ost: Fotos aus vier Jahrzehnten  von Jutta Voigt , Harald Hauswald

Jutta Voigt wurde 1941 geboren. Sie arbeitet als Redakteurin, Filmkritikerin, Kolumnistin und Reporterin bei den Wochenzeitungen Sonntag, Freitag, Wochenpost, Woche und Zeit. Sie ist Mitglied des Pen-Club und wurde 2000 mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet.Deutschland Ost: Fotos aus vier Jahrzehnten


„Auferstanden aus Ruinen“ ist eine atemberaubende fotografische Zeitreise durch vier Jahrzehnte ostdeutscher Geschichte.

Zugleich bietet das Werk einen gültigen Querschnitt durch das Schaffen von Harald Hauswald. Es vereint inzwischen weltweit berühmte Aufnahmen des renommierten Fotokünstlers mit bisher unveröffentlichten Bildern zum Alltag und den Menschen in der Spätphase der DDR, der Zeit der friedlichen Revolution und der Gegenwart des deutschen Ostens.

Hauswalds Fotografien werden ergänzt und kommentiert durch brillante feuilletonistische Texte der bekannten Journalistin und Autorin Jutta Voigt. Sie schätzt Hauswalds Œuvre ebenso wie Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur der „ZEIT“, der zusammen mit Benedikt Erenz eine Hommage an den Fotografen verfasst hat, die diesen außergewöhnlichen Bildband einleitet.

6,99 *
16,00 €

Dunkle Welten: Bunker, Tunnel und Gewölbe unter Berlin

Artikel-Nr.: 9783861535836

Ein Städteplaner, ein Historiker und ein Fotograf haben sich zusammengetan, um den Leuten in der Oberwelt kundzutun, über welch geheimnisvoller Zauberlandschaft diese täglich ihre Döner verzehren, ihren Bürostress ausleben, ihre Autos lenken, ihren Tagträumen nachhängen. Ein mit reicher Farbfotografie von Frieder Salm ausgestatter Nachfolgeband des so erfolgreichen Bandes »Geisterbahnhöfe« (ebenfalls im Ch. Links Verlag erschienen) (Die Welt)

In diese unterirdische Zauberwelt hat sich bisher kaum jemand gewagt. Drei Berliner Untergrundforscher bringen jetzt Licht ins geheimnisvolle Dunkel der Berliner Unterwelt. (Berliner Zeitung)

Der Wert des Buches liegt nicht allein in den sorgfältig dokumentierten erschlossenen und zumindest entdeckten Untergrundanlagen bis hin zu den mächtigen laufenden unterirdischen Bauvorhaben, deren Betrachtung dank der hervorragenden Fotos auch zu einem sinnlichen Erlebnis wird. Der Wert liegt ebenso in den klug dosierten historischen, geologischen, ökonomischen und politischen Hintergrundinformationen über die dunklen Welten der deutschen Hauptstadt. (Wiener Zeitung)

 

Die geheimnisvollen dunklen Welten unter Berlin sind für die Öffentlichkeit nicht zugänglich und selbst den Verantwortlichen der Stadt geben sie mitunter Rätsel auf. Viele Dokumente gingen im Krieg verloren, so daß zur Überraschung immer wieder neue unterirdische Anlagen auftauchen.

Die Autoren des Buches haben es sich mit ihrer Arbeitsgemeinschaft Berliner Unterwelten zur Aufgabe gemacht, Licht in dieses Dunkel zu bringen. Sie durchforschten in- und ausländische Archive, befragten Zeitzeugen und erkundeten vor Ort Bahnhöfe ohne Gleisanschluß, Verbindungsgänge ohne Ausstieg und Betonkolosse ohne jede Funktion. Sie erzählen die Geschichte der vielfältigen Nutzung des Berliner Untergrunds und berichten dabei von Gruften und Brauereikellern genauso wie von Kanalisationsschächten, Rohrpostleitungen, Bunkern und blinden Tunneln.

30,00 *

Tierisch - Impressionen aus dem Berliner Tierpark und Zoo

Artikel-Nr.: 9783861534280

Wulf Olm ist Berlins bekanntester und beliebtester Tierfotograf. Seit Jahren ist er sowohl im Tierpark Friedrichsfelde als auch im Zoologischen Garten in Charlottenburg unterwegs, um die Tiere dort in ihrer Entwicklung zu begleiten und besondere Situationen festzuhalten. Sein Augenmerk gilt dabei vor allem den Begegnungen von Mensch und Tier und den Ähnlichkeiten im Verhalten. Sein früherer Kollege von der Berliner Zeitung, der heute für den Spiegel tätige Reporter und Romanautor Alexander Osang, reflektiert in seinem Vorwort das Hingezogensein vieler Menschen zu Tieren und die besondere Vorliebe der Berliner Großstadtmenschen zu den Vierbeinern. Das Buch erscheint in Kooperation mit der Berliner Zeitung und wird von mehreren Ausstellungen begleitet.

15,00 *

Eros und Stasi - Ostdeutsche Fotografie | East German Photography: Sammlung Gabriele Koenig

Artikel-Nr.: 9783868282160

Der Katalog zeigt Bilder aus der Sammlung Gabriele Koenig und gibt einen Überblick über die ostdeutsche Fotografie. Die rund 100 Werke stammen von bedeutenden Fotografen wie Sibylle Bergemann, Evelyn Richter, Ulrich Wust, Ute Mahler, Will McBride, Helga Paris und Roger Melis. Schwarz auf Weiß haben sie alltägliche Situationen festgehalten, die die jüngere Zeitgeschichte des deutschen Ostens abseits der großen Politik spiegeln. In Momentaufnahmen werden beruflicher und privater Alltag, politische Aktivitäten, Stadtlandschaften, Interieurs und einfühlsame Aktfotografie präsentiert. Die "Streetfotografie" der 1970er- und 80er- Jahre, die das Leben in der DDR authentisch und ungestellt wiedergibt, steht im Mittelpunkt. Stadtansichten von Ursula Arnold und Arno Fischer zeigen die Situation der 1950er-Jahre. Die Nachlese bilden die Werke von Daniel und Geo Fuchs, die 15 Jahre nach dem Fall der Mauer in ihrer Serie STASI Secret Rooms die verlassenen Stätten des Staatssicherheitsdienstes dokumentieren und die hinterlassenen Zeugnisse eines Überwachungsstaates und seiner perfiden Maschinerie auflisten.
36,00 *

Berliner Mauer Kunst: In Deutsch, Englisch, Spanisch und Französisch. Mit East Side Gallery

Artikel-Nr.: 9783885206347

Von den ehemals 45 Kilometern stehen nur noch etwa 250 Meter - der Rest wurde zerstört, in Stücke gehauen und verkauft. Wer heute wissen will, wie "die Berliner Mauer" einmal auf Westberliner Seite aussah, wie sie seit Ende der 70er Jahre zu einem ständig sich verändernden kollektiven Kunstwerk wurde, der muß zu diesen Buch greifen.

Berlin Wall Art

Arte en el Muro de Berlin

L`Art sur le Mur de Berlin

15,90 *

Berliner Mauerbilder Deutsch/english

Artikel-Nr.: 9783894797195

Die Berliner Mauer wurde in den 1980er-Jahren zum Sprachrohr einer Generation. Zahlreiche Maler und Graffiti- Künstler aus aller Welt nutzten den kilometerlangen grauen Betonwall als Leinwand die Berliner Mauer begann förmlich zu leben. Heute, mehr als zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung der Stadt, sind nur noch wenige Abschnitte der Mauer erhalten geblieben. Ebenso gehören viele der kunstvollen Graffiti inzwischen der Vergangenheit an. Dieser Band dokumentiert Mauerkunst von 1984 bis 1990 mit ganzseitigen Bildern und Begleittexten in Deutsch und Englisch
9,95 *
*

Preise inkl. MwSt.

41 - 50 von 55 Ergebnissen