Von Hitler vertrieben, von Stalin verfolgt: Der Jazzmusiker Eddie RosnerArtikel-Nr.: 9783937233734''Das Buch von Gertrud Pickhan und Maximilian Preisler trägt dazu bei, Eddie Rosners außergewöhnliche Lebensgeschichte vor dem Vergessen zu bewahren.'' (Deutschlandfunk)
In der Geschichte des europäischen Jazz war Eddie Rosner (1910 - 1976) eine Ausnahmegestalt. In Berlin machte er bereits in jungen Jahren als Mitglied der 'Weintraub Syncopators' Karriere. Als Jude in Deutschland ab 1933 nicht mehr sicher, führte ihn ein unruhiges Leben durch ganz Europa. 1939 landete er schließlich in der Sowjetunion, wo er als 'Westimport'; im Zweiten Weltkrieg schnell zu einem Superstar mit eigenem Jazzorchester wurde. Nach Kriegsende wurde er jedoch als Verräter gebrandmarkt und zu 10 Jahren Arbeitslager verurteilt. Aber auch als Gulag-Häftling machte Rosner Musik und konnte nach Stalins Tod in Moskau an seinen alten Ruhm anknüpfen, bis er schließlich 1973 nach (West-)Berlin zurückkehrte. Rosners Charisma, seine Energie und die Liebe zur Musik ließen ihn zwei Diktaturen überstehen. Sein Lebensweg, der in Berlin begann und endete, hat paradigmatische Bedeutung für das 20. Jahrhundert und dessen Migrationsgeschichte. |
Die Wilhelm Gustloff Geschichte und Erinnerung eines UntergangsArtikel-Nr.: 978-3-89812-781-3Über den Untergang des ehemaligen NS-Passagierschiffes „Wilhelm Gustloff“ ist in den letzten Jahren viel berichtet worden. Günter Grass’ Novelle „Im Krebsgang“ und der Fernsehfilm „Die Gustloff“ haben das Thema in die breite Öffentlichkeit gebracht. Ist damit ein Tabu gebrochen? Das neue, von Bill Niven herausgegebene Buch geht der Frage nach, welche Rolle die „Wilhem Gustloff“ in der deutschen Erinnerungskultur seit 1945 spielte, es setzt sich sowohl mit der Geschichte vor ihrem Untergang auseinander wie auch mit der Versenkung durch das sowjetische U-Boot S-13 in der Ostsee am 30. Januar 1945 selbst. Darüber hinaus erzählt es Parallelgeschichten wie die der „Cap Arcona“, die im Mai 1945 versenkt wurde, und die der Wilhelm-Gustloff-Stiftung, die im Krieg KZ-Häftlinge ausbeutete. Der Band, der Beiträge britischer, amerikanischer und deutscher Wissenschaftler vereint, offenbart neue Einblicke und vertieft unser Wissen über eine der größten Schiffskatastrophen der Weltgeschichte, die mehr als 9.000 Menschen das Leben kostete. |
Das Ende: Kampf bis in den Untergang - NS-Deutschland 1944/45Artikel-Nr.: 9783421058072
»Ein Muss-Buch zur deutschen Selbsterkenntnis. Nüchtern-bewegender Bericht einer Apokalypse.« (Hellmuth Karasek )
»Kershaw ist es gelungen, das Wesen des Nazi-Regimes nachvollziehbarer zu machen. Richtig verstehen wird ein Nachgeborener es ohnehin nie können.« (Berliner Morgenpost, 25.11.2011 ) »Das Ende ist gut 500 Seiten große Erzählkunst in makellos übersetzter, glasklarer Prosa. Harter Stoff, aber höchst belebend.« (Deutschlandradio Kultur – Radiofeuilleton, 23.11.2011 )
Warum kämpften die Deutschen im Zweiten Weltkrieg bis zum bitteren Ende? Warum funktionierte ein untergehendes System bis zum Schluss? Ian Kershaw erklärt in seinem neuen Werk, wie Hitlers Regime bis zum Ende durchhalten konnte und analysiert die letzten Monate zwischen dem Stauffenberg-Attentat im Juli 1944 und dem Kriegsende im Mai 1945. In diesem außergewöhnlichen Feature werden Auszüge aus dem Buch mit O-Tönen aus der Epoche angereichert. Ian Kershaw selbst liest auf Deutsch Kommentare, Analysen und Zusammenfassungen zu den verwendeten Passagen. |
Geschichte lernen - konkret & anschaulich "Nationalsozialismus": Ab 8. KlasseArtikel-Nr.: 9783867401883
Die Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus findet nach wie vor im
Geschichtsunterricht eine besondere Beachtung. Die Zeit des
Nationalsozialismus nimmt nicht nur wegen der Bedeutung für die Stellung
Deutschlands in der Welt eine besondere Stellung ein, sondern vor allem
auch wegen der Einzigartigkeit zahlreicher Ereignisse. Als solche sind
z. B. ausgeprägter Rassismus, tyrannische und diktatorische Herrschaft,
Judenvernichtung und Auslösung des 2. Weltkrieges zu nennen.
Entsprechend motiviert sind auch die Schülerinnen und Schüler, sich mit
diesem Thema auseinandersetzen zu wollen. Das vorliegende Material
bietet eine große Bandbreite an motivierenden Aufgabenstellungen sowie
zahlreichen projekt- und handlungsorientierten Unterrichtsanlässen für
eine abwechslungsreiche Auseinandersetzung. Mit den vielen geeigneten
Materialien, wie z. B. Quellentexten, erreichen Sie das Ziel des
Geschichtsunterrichts, nämlich Geschichtsbewusstsein zu erwerben.Aus dem
Inhalt: Historische Voraussetzungen für die nationalsozialistische
Machtübernahme in Deutschland Hitlers Weg zur Macht Biografie Hitlers
Ideologie des Nationalsozialismus Machtübernahme Gleichschaltungspolitik
Gesellschaft (Familie, Frauen, Jugend ...) Kunst und Kultur Wirtschaft
Außenpolitik Alltagsleben Judenverfolgung und -vernichtung Der 2.
Weltkrieg Widerstand Zusammenbruch und Folgen der
nationalsozialistischen Herrschaft Umgang mit dem Nationalsozialismus
heute ...
Hans-Jürgen van der Gietharbeitete als Lehrer für Deutsch, Geschichte, Sozialwissenschaften, Erdkunde, Politik und Sport. Heute widmet er sich ganz dem Schreiben von Kinderromanen, Fachbüchern und Unterrichtsmaterialien sowie der Produktion von Musik-CDs. |
Der Osten braucht dich! Frauen und nationalsozialistische GermanisierungspolitikArtikel-Nr.: 9783868542189"Der Osten braucht dich!": Frauen und nationalsozialistische Germanisierungspolitik Bereits vor der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 boten Kampagnen zum "Schutz des Deutschtums" im ländlichen Osten Deutschlands jungen Frauen ein Betätigungsfeld als sogenannte Grenzlandaktivistinnen, die ein Bollwerk gegen slawische und jüdische Fremde aufbauen sollten. Nach dem Überfall auf Polen im September 1939 wurden deutsche Mädchen und Frauen aus dem "Altreich" für soziale und erzieherische Aufgaben für den "deutschen Osten" rekrutiert und mitunter zu solchen Einsätzen genötigt. BDM-Führerinnen, Teilnehmerinnen am Arbeitsdienst für die weibliche Jugend oder Studentinnen im Ferieneinsatz sollten ihren spezifisch weiblichen Beitrag zum rassenpolitischen Umbau der besetzten Gebiete leisten, vor allem durch Kontrolle und Indoktrination der "volksdeutschen" Umsiedler im Sinne der nationalsozialistischen Volkstumspolitik. Als vermeintlich naturgemäße Hüterinnen von deutscher Ordnung, Hygiene und Tradition war es ihre Aufgabe, Kindergärten und Schulen für deutsche Kinder einzurichten, als "Ansiedlungsbetreuerinnen" volks deutsche Familien in Haushaltsführung und Kinderpflege zu unterweisen und Dorffeste oder Versammlungen zu organisieren, um so einen "volksdeutschen Gemeinschaftsgeist " zu wecken. Elizabeth Harvey rekonstruiert die Rolle von Frauen und Mädchen im Besatzungsalltag und in der deutschen Expansionspolitik und lotet deren Motive und Handlungsspielräume aus. Dazu wertet sie Arbeitsberichte und NS-Veröffentlichungen ebenso aus wie Briefe und Tagebücher und ihre eigenen Interviews mit Frauen, die im besetzten Polen tätig waren. Aus Überzeugung, Karrierebestrebungen, Geltungsbedürfnis, Abenteuerlust, Neugier oder einfach nur, weil sie der Enge der Familie entkommen wollten, beteiligten sich diese Frauen an einer Politik, die die Deutschen als "zukünftige Herren im Osten" sah. |
Fürchtet euch nicht - Verfolgung und Widerstand der Zeugen Jehovas unter dem Nazi-RegimeArtikel-Nr.: Fürchtet Euch Nicht"Fürchtet euch nicht" VHS Videocassette |
Erinnern an den Zweiten Weltkrieg: Mahnmale und Museen in Mittel- und OsteuropaArtikel-Nr.: 9783865835482
Die Erinnerungskulturen Europas sind vor allem durch das kurze 20. Jahrhundert geformt. Der Zweite Weltkrieg und die Vernichtung der europäischen Juden, andere Völkermorde und Massenverbrechen, Zwangsarbeit, GULag, Besatzung, Kollaboration, Kriegsgefangenschaft, Deportation und ethnische Säuberung prägen zu einem guten Teil das Bild des Jahrhunderts in den nationalen Öffentlichkeiten der Europäer. Dies spiegelt sich im gesellschaftlichen Gedächtnis ebenso wider wie in staatlicher Geschichtspolitik, hier vor allem in Form von Memorialkomplexen, Mahnmalen und Museen. Gleichzeitig reflektiert Stein gewordene Erinnerung frühere Schichten und Modi des Gedenkens. Diese demonstrieren, dass sich die Sprache des Gedächtnisses im Lauf der Zeit wandelt und Ausdruck des jeweiligen Zeitgeistes ist.
Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland, Polen und Russland bildete den Schwerpunkt der Internationalen Konferenz Erinnern an den Zweiten Weltkrieg Mahnmale und Museen in Mittel- und Osteuropa , die vom 1. bis 3. Juli 2010 in Berlin stattfand. Die Konferenz war die zweite in einer Reihe trilateral deutsch-russisch-polnischer Veranstaltungen zur Erinnerungskultur. Eine erste zur Genese des Zweiten Weltkrieges hat 2009 in Warschau stattgefunden. Für 2011 ist eine Folgekonferenz in Moskau geplant.
20,00 €
*
|
Braune Karrieren: Dresdner Täter und Akteure im NationalsozialismusArtikel-Nr.: 9783942422857
Dresden war mit Blick auf den 13. Februar 1945 nicht nur eine "Stadt
der Opfer", sondern ebenso eine wichtige Gauhauptstadt im "Dritten
Reich", in der viel zu viele Täter und Helfer ihre "Arbeit"
verrichteten. Der Sammelband von 31 Autoren mit knapp 40 Beiträgen
stellt nicht nur SA-, SS- und Gestapo-Leute vor, sondern auch
Repräsentanten aus der Justiz, der Medizin, der Wirtschaft, der
Architektur, der Kirche, der Wissenschaft und der Kunst. Diesem weiten
Personenkreis und seinen Wegen und Motiven nachzuspüren, ist das
Grundanliegen dieses Buches.
Mike Schmeitzner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden. |
Der Kern des HolocaustArtikel-Nr.: 978-3-406-70702-5Stephan Lehnstaedt Der Kern des Holocaust Belzec, Sobibór, Treblinka und die Aktion Reinhardt Am 15. März 1942 begann die "Aktion Reinhardt". Die deutschen Besatzer deportierten die Juden aus den Ghettos im besetzten Polen und vergasten sie in den Vernichtungslagern Belzec, Sobibór und Treblinka. Bis November 1943 ermordeten sie dabei annähernd zwei Millionen Menschen, verbrannten die Leichen und vergruben die Asche. Weniger als 150 Menschen überlebten. Was bleibt von diesem zentralen Kapitel des Holocaust? In Deutschland und weltweit steht Auschwitz symbolisch für die Ermordung der Juden. Bełżec, Sobibór und Treblinka treten demgegenüber deutlich zurück. Dabei stehen sie wie kaum etwas anderes für den Kern des Holocaust: die industrielle Tötung von Menschen. Stephan Lehnstaedt legt die erste Gesamtdarstellung der "Aktion Reinhardt" in deutscher Sprache vor und erinnert eindrücklich an die Ermordung der polnischen Juden. |
Die GestapoArtikel-Nr.: 978-3-406-70641-7Carsten Dams / Michael Stolle Die Gestapo Herrschaft und Terror im Dritten Reich Die Geheime Staatspolizei - kurz Gestapo - war das am meisten gefürchtete Instrument des politischen Terrors im "Dritten Reich". Sie verfolgte und vernichtete mit Brutalität und Willkür die Gegner des Regimes und alle, die sie als solche definierte: Sozialisten, Kommunisten, Juden, Homosexuelle oder "Asoziale". Wer in den berüchtigten Gestapo-Gefängnissen landete, der kehrte oft nicht wieder. Carsten Dams und Michael Stolle untersuchen in ihrem Buch Anspruch und Wirklichkeit der Gestapo. Dabei spannen sie den Bogen von der späten Weimarer Republik über die Verbrechen des Nationalsozialismus in Deutschland und Europa bis zu den Prozessen gegen Gestapobeamte nach 1945. Entstanden ist eine souveräne Synthese auf dem Stand der neuesten Forschung. |
Preise inkl. MwSt.
151 - 160 von 160 Ergebnissen |
|