Drucken

Nationalsozialismus


Anzeige pro Seite
Sortieren nach
161 - 162 von 162 Ergebnissen

Von Hitler vertrieben, von Stalin verfolgt: Der Jazzmusiker Eddie Rosner

Artikel-Nr.: 9783937233734

''Das Buch von Gertrud Pickhan und Maximilian Preisler trägt dazu bei, Eddie Rosners außergewöhnliche Lebensgeschichte vor dem Vergessen zu bewahren.'' (Deutschlandfunk)


Und auch dieses äußerst lesenswerte und lebendige Buch bewahrt einen Musiker vor dem Vergessen, der zu den ganz Großen des europäischen Jazz gehört. (JazzPodium, Okt. 2010)

 

In der Geschichte des europäischen Jazz war Eddie Rosner (1910 - 1976) eine Ausnahmegestalt. In Berlin machte er bereits in jungen Jahren als Mitglied der 'Weintraub Syncopators' Karriere. Als Jude in Deutschland ab 1933 nicht mehr sicher, führte ihn ein unruhiges Leben durch ganz Europa. 1939 landete er schließlich in der Sowjetunion, wo er als 'Westimport'; im Zweiten Weltkrieg schnell zu einem Superstar mit eigenem Jazzorchester wurde. Nach Kriegsende wurde er jedoch als Verräter gebrandmarkt und zu 10 Jahren Arbeitslager verurteilt. Aber auch als Gulag-Häftling machte Rosner Musik und konnte nach Stalins Tod in Moskau an seinen alten Ruhm anknüpfen, bis er schließlich 1973 nach (West-)Berlin zurückkehrte. Rosners Charisma, seine Energie und die Liebe zur Musik ließen ihn zwei Diktaturen überstehen. Sein Lebensweg, der in Berlin begann und endete, hat paradigmatische Bedeutung für das 20. Jahrhundert und dessen Migrationsgeschichte.

19,95 *

Die Wilhelm Gustloff Geschichte und Erinnerung eines Untergangs

Artikel-Nr.: 978-3-89812-781-3

Über den Untergang des ehemaligen NS-Passagierschiffes „Wilhelm Gustloff“ ist in den letzten Jahren viel berichtet worden. Günter Grass’ Novelle „Im Krebsgang“ und der Fernsehfilm „Die Gustloff“ haben das Thema in die breite Öffentlichkeit gebracht. Ist damit ein Tabu gebrochen? Das neue, von Bill Niven herausgegebene Buch geht der Frage nach, welche Rolle die „Wilhem Gustloff“ in der deutschen Erinnerungskultur seit 1945 spielte, es setzt sich sowohl mit der Geschichte vor ihrem Untergang auseinander wie auch mit der Versenkung durch das sowjetische U-Boot S-13 in der Ostsee am 30. Januar 1945 selbst. Darüber hinaus erzählt es Parallelgeschichten wie die der „Cap Arcona“, die im Mai 1945 versenkt wurde, und die der Wilhelm-Gustloff-Stiftung, die im Krieg KZ-Häftlinge ausbeutete. Der Band, der Beiträge britischer, amerikanischer und deutscher Wissenschaftler vereint, offenbart neue Einblicke und vertieft unser Wissen über eine der größten Schiffskatastrophen der Weltgeschichte, die mehr als 9.000 Menschen das Leben kostete.

24,90 *

*

Preise inkl. MwSt.

161 - 162 von 162 Ergebnissen