Kategorien Nationalsozialismus
Nationalsozialismus
»... dass du weißt, was hier passiert ist«: Medizinische Experimente im KZ NeuengammeArtikel-Nr.: 9783837820225»... dass du weißt, was hier passiert ist« Medizinische Experimente im KZ Neuengamme und die Morde am Bullenhuser Damm von Iris Groschek & Kristina Vagt Am 20. April 1945 wurden 20 jüdische Kinder und 28 Erwachsene in dem bis wenige Tage zuvor als KZ-Außenlager genutzten Schulgebäude am Bullenhuser Damm in Hamburg-Rothenburgsort ermordet. An den zehn Mädchen und zehn Jungen waren im KZ Neuengamme medizinische Experimente mit Tuberkulose-Erregern durchgeführt worden. Zur Vertuschung der Experimente ermordeten drei Wochen vor Ende des Zweiten Weltkrieges SS-Männer die Kinder und vier KZ-Häftlinge, die sie betreut hatten. In derselben Nacht erhängten sie außerdem mindestens 24 sowjetische Häftlinge, deren Identität bis heute unbekannt ist. Seit 1980 erinnert die Gedenkstätte Bullenhuser Damm an das grausame Verbrechen. Eine Dauerausstellung macht die Ereignisse zugänglich. Das Buch führt frühere Rechercheergebnisse und neue Erkenntnisse über die Umstände und Durchführung der Morde und die Täter zusammen und stellt die Biografien der Kinder und ihrer Betreuer ausführlich vor. Es berichtet von der juristischen Aufarbeitung des Verbrechens, der Suche nach Angehörigen und der Entwicklung der Gedenkstätte, die heute ein wichtiger Erinnerungs- und Lernort ist. 19,90 € * |
Die Weiße Liste und die Stunde Null in Deutschland 1945Artikel-Nr.: 978-3-7766-2756-5Henric L. Wuermeling Die Weiße Liste und die Stunde Null in Deutschland 1945 Mit den Originaldokumenten in englischer Sprache übersetzt von Gabriele Rieth-Winterherbst Es war ein sensationeller Fund, der dem Autor gelang: Der Stempel „Secret” ausgebleicht, die eng beschriebenen Schreibmaschinenseiten vergilbt, so lag sie seit Jahrzehnten unentdeckt im Nationalarchiv in Washington, D.C. – die Liste von rund 1500 Deutschen: Publizisten, Künstler, Anwälte, Kleriker, Gewerkschafter, Politiker und andere, die nach Einschätzung der Alliierten dafür infrage kamen, nach der Kapitulation am Wiederaufbau eines demokratischen Staates mitzuwirken. Die Amerikaner, die die Namen schon während des Zweiten Weltkriegs zusammentrugen, nannten sie die „Weiße” Liste, weil sie nur Personen mit einer anti- oder nicht-nazistisch vermuteten Gesinnung umfasste. Mitte der 1970er-Jahre stieß der Historiker Henric L. Wuermeling bei Recherchen auf die Liste, die sich wie ein spannendes „Who’s who” der Hoffnungsträger liest: ein einzigartiges Originaldokument, mit einer nicht minder spannenden Geschichte, hier erstmals vollständig veröffentlicht – im Original mit deutscher Übersetzung – und zugleich eine ganz außergewöhnliche Forschungsgrundlage für alle historisch Interessierten. Die Originale der Weißen Liste werden im Nationalarchiv in Washington D.C. aufbewahrt. Die in diesem Band als Faksimile reproduzierten Kopien wurden dem Autor vom Nationalarchiv zur Verfügung gestellt. 35,00 € * |
Ich war in Deutschland vermisstArtikel-Nr.: 978-3-7322-6794-1Hans-Carl Seif Ich war in Deutschland vermisst Ein Erlebnisbericht aus sowjetischen KZ-Lagern und NKWD-Kellern Hans-Carl Seif wurde am 25.12.1920 in Wien geboren. Im Jahre 1946 verhaftete man ihn nach einem Besuch bei Berlin. Er wurde verschleppt und kam in verschiedene NKWD-Keller und sowjetische Speziallager. Erst am 10.2.1950 wurde er aus Buchenwald bei Weimar entlassen. Mit Sicherheit spricht dieser Erlebnisbericht einige Menschen an. Vielleicht auch lesenswert für die Jugend und als Herausforderung, sich für eine bessere Zukunft in Frieden und Freiheit einzusetzen. Zu oft wird vergessen, was Freiheit bedeutet. Der Berliner Hans-Carl Seif wurde im Februar 1946 in Brandenburg festgenommen, mehrere Monate in Kellern in Brandenburg, Falkensee und Werder festgehalten, später in die SL Ketschendorf, Mühlberg und Buchenwald transportiert. Ohne Verurteilung wurde er im Februar 1950 aus Buchenwald entlassen. Den vorliegenden Bericht schrieb er 1950 unmittelbar nach der Haftentlassung - und übergab ihn der Mutter in Österreich zur Aufbewahrung. Sie versteckte das Manuskript und die Kindeskinder fanden es zufällig und gaben es der Witwe von Seif, lange nach dessen Tod. Er selbst hat nie darüber mit seiner 2. Ehefrau (seit 1972 verheiratet) gesprochen. Frau Seif hat das Manuskript abgeschrieben und als Datei der Gedenkstätte zur Verfügung gestellt. Nach Auskunft der Witwe hat Seif gelegentlich und gern Texte und vor allem Gedichte geschrieben. Gebürtig aus Wien, war er nach der Zeit beim RAD bis zum Kriegsende Wehrmachtsangehöriger. Einen Hinweis auf einen Inhaftierungsgrund bzw. den Anlaß gibt es auch aus der familialen mündlichen Überlieferung nicht. Seif war Verleger des West-Berliner "Lotto-Totto-Express". Später arbeitete er als Taxifahrer. Er starb 1985 an schwerer Krankheit. 7,90 € * |
Krieg der TäterArtikel-Nr.: 978-3-86854-286-8Claudia Weber Krieg der Täter Die Massenerschießungen von Katyń Im Frühjahr 1943 wurde in der Nähe des russischen Dorfes Katyń ein grauenvoller Fund gemacht: Massengräber mit Tausenden Toten. Die Täterschaft ist zu diesem Zeitpunkt längst bekannt, wie die Autorin eindrücklich zeigt, und dennoch drehte sich die Geschichte der Massenerschießungen von Katyń Jahrzehnte um die Frage, ob nun das »Dritte Reich« oder Stalins Sowjetunion für das brutale Kriegsverbrechen verantwortlich war, dem im Frühjahr 1940 über 22 000 polnische Armeeangehörige zum Opfer fielen. Inmitten der militärischen Schlachten des Zweiten Weltkriegs wurde ein "Täterkrieg" entfacht: Während sich der deutsche Nationalsozialismus im Wald von Katyń als Entdecker sowjetischer Kriegsgräuel und als Bollwerk gegen den Roten Terror präsentierte, setzte sich der Stalinismus als Opfer einer Verleumdungskampagne der "Hitleristen" in Szene. 35,00 € * |
Katyn 1940 - Geschichte eines VerbrechensArtikel-Nr.: 978-3-406-67366-5Thomas Urban Katyn 1940 Geschichte eines Verbrechens Katyn - der Name ist zur Chiffre für eines der abscheulichsten Verbrechen des 20. Jahrhunderts geworden. Mehr als 20 000 polnische Offiziere, Beamte und Intellektuelle wurden im April 1940 von der sowjetischen Geheimpolizei NKWD kaltblütig erschossen. Erst fünfzig Jahre später räumte der Kreml die Täterschaft ein. Thomas Urban schildert die Ereignisse und bringt Licht in das Dickicht aus Lügen, Fälschungen und Terror, das die Morde bis heute umgibt. Erstmals beschreibt er die Rolle deutscher Widerstandskämpfer dabei. Im Frühjahr 2015 ist der 75. Jahrestag der Massenmorde im Wald von Katyn. Stalin bezichtigte beharrlich die Deutschen dieser Verbrechen, die zur gleichen Zeit den Massenmord an den polnischen Juden betrieben. Die Nationalsozialisten wiederum sahen in den Morden eine einmalige Gelegenheit, die Alliierten zu entzweien. Während die Angehörigen der Opfer verzweifelt nach ihren Männern, Vätern, Söhnen suchten, lieferten sich die beiden Terrorregime eine Propagandaschlacht, die an Zynismus kaum zu überbieten ist. 14,95 € * |
Auslese für die SiedlergesellschaftArtikel-Nr.: 978-3-525-36967-8Maria Fiebrandt Auslese für die Siedlergesellschaft Die Einbeziehung Volksdeutscher in die NS-Erbgesundheitspolitik im Kontext der Umsiedlungen 1939–1945 Als am 1. September 1939 die deutschen Truppen in Polen einfielen, war das der Auftakt für die Eroberung von „Lebensraum im Osten“. Eroberung war gleichbedeutend mit der Versklavung und Vernichtung der einheimischen Bevölkerung, die der NS-Rassenideologie nach als „fremdvölkisch“ und daher „minderwertig“ galten. An ihren Platz sollten sogenannte „Volksdeutsche“ treten, die bis dahin als Minderheiten in verschiedenen europäischen Ländern, z.B. Rumänien, Lettland oder Italien, lebten. Über eine Million Menschen verließen auf dem Land- und Schiffsweg ihre alte Heimat. Allerdings erhielt keineswegs jeder dieser Umsiedler den von der NS-Propaganda versprochenen Bauernhof im Osten. Zum einen blieben viele von ihnen in provisorischen Lagern untergebracht und warteten dort auf ihre endgültige Ansiedlung. Zum anderen galten nicht alle Volksdeutschen als „siedlungstauglich“. Nur „rassereine“ und „erbgesunde“ Umsiedler sollten in den Osten gelangen und dort Teil der neu zu schaffenden Siedlergesellschaft werden. Während des Einbürgerungsverfahrens untersuchten und selektierten Ärzte und „Rasseexperten“ dafür jeden Einzelnen. Dabei galt nicht allein der „Rassereinheit“ sondern auch der „Erbgesundheit“ besondere Aufmerksamkeit. Gemäß der „rassenhygienischen“ Idee galten Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen sowie psychischen Erkrankungen als „minderwertig“ und zugleich als Gefahr für den deutschen „Volkskörper“. Sie sollten mit Hilfe der bereits praktizierten „rassenhygienischen“ Maßnahmen ausgesondert werden. Damit drohte ihnen nichts Geringeres als die Zwangssterilisation und die Einbeziehung in die NS-Krankenmorde. (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts - Band 055) 90,00 € * |
Mein LeutnantArtikel-Nr.: 978-3-351-03591-4Daniil Granin Mein Leutnant Übersetzt von Jekatherina Lebedewa Sofort nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Juli 1941 meldete sich Daniil Granin als Kriegsfreiwilliger. Unerfahren und unbewaffnet wurde er „in den Fleischwolf“ des Krieges geworfen. Aus der Perspektive des jungen Leutnants D. und aus heutiger Sicht hinterfragt Granin die Wahrheiten der Vergangenheit und der Gegenwart. Unbewältigte Kriegstraumata, unsinnige Menschenopfer und Verluste, die Opferung ganzer Armeen aus ideologischen Gründen, aber auch die tragische Heimkehr traumatisierter Kriegsveteranen, die mit ihren physischen und psychischen Schäden allein gelassen wurden, mit all diesen lange verschwiegenen Seiten des Krieges setzt sich Granin in diesem zutiefst beeindruckenden Roman auseinander. 19,95 € * |
Der vergessene VerschwörerArtikel-Nr.: 978-3-7658-1851-6Bengt von zur Mühlen Der vergessene Verschwörer General Fritz Lindemann und der 20. Juli 1944 Mit diesem Werk wird der Literatur rund um den Widerstand gegen Hitler eine bislang wenig beachtete Geschichte hinzugefügt. Als General der Artillerie nahm Fritz Lindemann aktiv an den Vorbereitungen des Hitler-Attentats am 20. Juli 1944 teil. Das Buch würdigt neben dem General auch den Mut, die Opferbereitschaft und das Schicksal jener Menschen, die ihm auf seiner Flucht beistanden, dafür ihr Leben aufs Spiel setzten und dieses verloren. 19,99 € * |
Wolfsschanze - Hitlers Machtzentrale im Zweiten WeltkriegArtikel-Nr.: 9783861534334von Uwe Neumärker, Robert Conrad, Cord Woywodt Jahr für Jahr zieht die »Wolfsschanze« mehr Touristen nach Ketrzyn (Rastenburg) in Polen, in das frühere Ostpreußen. Die Besucher stehen heute vor den bemoosten Betonkolossen, in denen einstmals Hitlers Führerhauptquartier untergebracht war. Von hier aus regierte Hitler ab Juni 1941 bis März 1945 das Deutsche Reich und die besetzten Gebiete, hier leitete er den grausamen Vernichtungsfeldzug gegen andere Völker und traf die Entscheidungen im Zweiten Weltkrieg. Bekannt wurde die »Wolfsschanze« vor allem durch das Attentat des Oberst von Stauffenberg am 20. Juli 1944. Hitler überlebte es und floh nur wenig später mit seinem Stab vor der heranrückenden Roten Armee. Teile der Bunkeranlage wurden vom deutschen Militär gesprengt. Die Autoren dokumentieren die historischen Ereignisse, die mit diesem Ort verknüpft sind, und veranschaulichen sie mit Hilfe zahlreicher Fotos und Pläne. Das Standardwerk wurde überarbeitet und aktualisiert. Es liegt jetzt in 4. Auflage vor. 20,00 € *
29,90 €
|
Krakauer Burg - Die Machtzentrale des Generalgouverneurs Hans Frank 1939-1945Artikel-Nr.: 9783861535751Hinter dem Titel »Krakauer Burg« verbirgt sich mehr als ein Bilderbuch über das polnische Nationalheiligtum im Zweiten Weltkrieg. Denn dem Autor gelingt eine kleine, lehrreiche Geschichte der Stadt und des Leidens ihrer Bevölkerung. (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Die Krakauer Burg, der Wawel, in der mehr als 30 polnische Könige gekrönt und zu Grabe getragen wurden, ist für die Polen ein nationales Heiligtum. Nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs besetzten die Deutschen die Burg und richteten dort die Schaltzentrale des neu geschaffenen Generalgouvernements ein. Zum Generalgouverneur ernannte Hitler den bisherigen Reichsrechtsführer Hans Frank, der sich aufgrund seiner Prunksucht bald den Spitznamen »König von Polen« erwarb. Hans Frank inszenierte auf der Burg pompöse Feiern und bewirtete dort NS-Prominenz und bekannte Künstler aus dem Deutschen Reich mit ausschweifenden Galadiners. Gleichzeitig ließ er die Kunstschätze Polens beschlagnahmen und erteilte Anweisungen, das Land rücksichtslos auszubeuten, die polnische Intelligenz zu vernichten und den Holocaust vorzubereiten. Dieter Schenk schildert anschaulich, wie die Krakauer Burg zum Kristallisationspunkt der NS-Verbrechen im Generalgouvernement wurde. 30,00 € * |
Preise inkl. MwSt.
51 - 60 von 162 Ergebnissen |
|