Immunologie im „kleinen Staat“ DDRArtikel-Nr.: 978-3-95410-087-3Sophie Meyer Immunologie im „kleinen Staat“ DDR Die tumorimmunologische Grundlagenforschung in Berlin-Buch 1948-1984 Sophie Meyer untersucht die Geschichte der Tumorimmunologie in der DDR als Beispiel für naturwissenschaftliche Forschung im ehemaligen Ostblock während des Kalten Krieges. Im Zentrum der Untersuchung, deren zeitlicher Schwerpunkt auf den 1960er- und 1970er-Jahren liegt, steht der Forschungsstandort Berlin-Buch, an dem man bereits früh versucht hat, Grundlagenforschung und klinische Forschung unter einem Dach zu vereinen. |
Frauen in der DDRArtikel-Nr.: 978-3-86153-978-0Anna Kaminsky Frauen in der DDR Wie lebten Frauen in der DDR? Im Rückblick erscheinen sie oft wie „siebenarmige Göttinnen“, die es offenbar spielend schafften, Berufstätigkeit, Mutterschaft und Emanzipation unter einen Hut zu bringen und bei alldem fröhlich durchs Leben zu gehen. Ihnen standen viele Wege offen, da, so die offizielle Lesart, der Staat vorbildlich für „seine Frauen“ sorgte. Frauen in der DDR waren aber zugleich zwischen all ihren Rollen zerrissen - wie die Heldinnen aus den Erzählungen von Brigitte Reimann oder Maxie Wander, die sich gegen die ihnen gesetzten Grenzen auflehnten, und oftmals scheiterten. |
Die Staatssicherheit und die GrünenArtikel-Nr.: 978-3-86153-842-4Jens Gieseke / Andrea Bahr Die Staatssicherheit und die Grünen Zwischen SED-Westpolitik und Ost-West-Kontakten Als die Grünen 1980 die politische Bühne betraten, waren Aktivistinnen wie Petra Kelly für die DDR zunächst umworbene Partner in der Friedensbewegung. Doch als Verfechter eines blockübergreifenden Politikansatzes wurden die Grünen mit ihren Wahlerfolgen im Westen zunehmend unbequem. Die DDR-Führung versuchte, gegen die grüne Doppelstrategie von offiziellem Dialog mit den SED-Oberen und Basiskontakten zur Unterstützung der DDR-Opposition geheimdienstlich vorzugehen. |
Die Bundesrepublik: Eine Dokumentation mit zahlreichen Biografien und AbbildungenArtikel-Nr.: 9783473552283Hermann Vinke Die Bundesrepublik Eine Dokumentation mit zahlreichen Biografien und Abbildungen Wer waren die Halbstarken? Was war die Spiegel-Affäre? Und wie kam es zur deutschen Einheit? Hermann Vinke schlägt in „Die Bundesrepublik“ ein neues Kapitel der deutschen Geschichte auf: Kenntnisreich und fundiert erzählt der renommierte Autor und Journalist die Geschichte der Bundesrepublik von ihrer Gründung bis zur Gegenwart. Das Vorwort zum Buch stammt von Außenminister a.D. Hans-Dietrich Genscher. |
Kundschafterin des FriedensArtikel-Nr.: 978-3-95841-025-1Gabriel Gast Kundschafterin des Friedens 17 Jahre Topspionin der DDR beim BND Am Anfang sprach nichts dafür, dass die sozial engagierte Politikstudentin Gabriele Gast, Mitglied der CDU, zur wichtigsten Agentin von Markus Wolf aufsteigen würde. Doch die Schrecken des Kalten Krieges und das politische Klima Ende der 1960er Jahre machten die Studentin empfänglich für die Argumente des östlichen Geheimdienstes. Angeworben während eines DDR-Aufenthaltes lernt die junge Frau das Handwerk der Konspiration von der Pike auf, sie wird zu einer „Kundschafterin des Friedens“, wie die HV A ihre Agentinnen nannte. Und als sie schließlich Anfang der 1970er Jahre eine Stelle beim BND in Pullach bekommt, wird sie zu einer entscheidenden und Markus Wolf direkt unterstellten Quelle. |
Krieg der Welten. Zur Geschichte des Kalten KriegesArtikel-Nr.: 978-3-86331-319-7Katharina Hochmuth (Hrsg.) Krieg der Welten. Zur Geschichte des Kalten Krieges Im Kalten Krieg standen sich nicht nur die westliche Welt und der Ostblock gegenüber. Vielmehr wirkte die Systemkonkurrenz auch massiv auf die sogenannte Dritte Welt im globalen Süden, wo die meisten blutigen Stellvertreterkriege ausgetragen wurden. Zugleich prägte der Systemkonflikt nachhaltig die Gesellschaften in Ost und West. Die Beiträge des Bandes untersuchen die Anfänge, den Verlauf und das Ende des Kalten Krieges aus globaler wie lokaler Perspektive. Die unterschiedlichen Blickwinkel tragen auch dazu bei, ein besseres historisches Verständnis für aktuelle Problemlagen zu gewinnen. Herausgegeben im Auftrag des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, des Zentrums Kalter Krieg e. V. und der Stiftung Berliner Mauer |
SED-Diktatur und Erinnerungsarbeit im vereinten DeutschlandArtikel-Nr.: 978-3-96311-206-5Rainer Eckert SED-Diktatur und Erinnerungsarbeit im vereinten Deutschland Die Bibliografie enthält als Standardwerk ca. 8.000 Monografien und Aufsätze zur Geschichte von Opposition und Widerstand gegen die kommunistische Diktatur in Ostdeutschland. Dazu kommen Arbeiten, die sich mit der politischen Repression, der Friedlichen Revolution und der deutschen Wiedervereinigung 1989/90 sowie mit der geschichtspolitischen und Theoriediskussion dieser Themen in den vergangenen 30 Jahren beschäftigen. Die Titel sind weltweit gesammelt. Damit ist die Bibliografie von grundlegender Bedeutung nicht nur für die zeitgeschichtliche Forschung, für politische Bildungsarbeit und für die "Aufarbeitung" der SED-Diktatur in der Bundesrepublik Deutschland, sondern weltweit. |
Momente des Erinnerns. Zeitzeugen erzählen von früher. Auswahl -Artikel-Nr.: 978-3-86614-178-0Vorlesebücher für die Altenpflege Momente des Erinnerns. Zeitzeugen erzählen von früher. Auswahl - Band 2 Die neue Buchreihe "VorLesebücher für die Altenpflege" hilft bei der Betreuung älterer Menschen in der Heim- oder Tagespflege und in der häuslichen Familienpflege. Sorgfältig ausgewählte Zeitzeugen-Erinnerungen führen die Gedanken der pflegebedürftigen, älteren Menschen zurück in ihre eigene Kindheit und Jugend. Daraus können gute Gespräche mit ihren Betreuern und Familienmitgliedern entstehen. "Das habe ich auch erlebt" oder "Ja, so war das damals" sind häufige Reaktionen. |
Momente des Erinnerns. Band 3 - Auswahl: Vorlesebücher für die AltenpflegeArtikel-Nr.: 978-3-86614-185-8Momente des Erinnerns. Band 3 - Auswahl: Vorlesebücher für die Altenpflege [Großdruck]Die neue Buchreihe "VorLesebücher für die Altenpflege" hilft bei der Betreuung älterer Menschen in der Heim- oder Tagespflege und in der häuslichen Familienpflege. Sorgfältig ausgewählte Zeitzeugen-Erinnerungen führen die Gedanken der pflegebedürftigen, älteren Menschen zurück in ihre eigene Kindheit und Jugend. Daraus können gute Gespräche mit ihren Betreuern und Familienmitgliedern entstehen. "Das habe ich auch erlebt" oder "Ja, so war das damals" sind häufige Reaktionen.
|
Momente des Erinnerns. Band 4 - Auswahl: Vorlesebücher für die AltenpflegeArtikel-Nr.: 978-3-86614-186-5Momente des Erinnerns. Band 4 - Auswahl: Vorlesebücher für die Altenpflege [Großdruck]Die neue Buchreihe "VorLesebücher für die Altenpflege" hilft bei der Betreuung älterer Menschen in der Heim- oder Tagespflege und in der häuslichen Familienpflege.
Sorgfältig ausgewählte Zeitzeugen-Erinnerungen führen die Gedanken der pflegebedürftigen, älteren Menschen zurück in ihre eigene Kindheit und Jugend. Daraus können gute Gespräche mit ihren Betreuern und Familienmitgliedern entstehen. "Das habe ich auch erlebt" oder "Ja, so war das damals" sind häufige Reaktionen. Besonders im unmittelbaren Wiederfinden können Momente des Erinnerns und damit auch des Glückes erlebt werden.
|
Preise inkl. MwSt.
471 - 480 von 503 Ergebnissen |
|