Drucken

Aufarbeitung


Anzeige pro Seite
Sortieren nach
471 - 480 von 515 Ergebnissen

Den Kommunismus mit der Seele suchen

Artikel-Nr.: 978-3-462-04079-1

Esther Slevogt

Den Kommunismus mit der Seele suchen

Wolfgang Langhoff - ein deutsches Künstlerleben im 20. Jahrhundert

Die große Biographie über eine Theater-Ikone. Er gilt als der Gustaf Gründgens der DDR - und doch war Wolfgang Langhoff ein Ungeliebter in diesem Staat, der nicht zuletzt Gelehrtenund Künstlerrepublik hatte sein wollen. In ihrer brillant erzählten Biographie zeichnet Esther Slevogt das bewegende Porträt eines zwischen Kunst und Politik zerrissenen Theaterstars. Und entfaltet das Panorama seines nicht minder zerrissenen Landes. Theatermacher, Kulturfunktionär und Held des antifaschistischen Widerstands: Wolfgang Langhoff, 1901 in Berlin geboren und Vater der bekannten Regisseure Matthias und Thomas Langhoff, war eine der schillerndsten und einflussreichsten Theaterpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Nach dem Ersten Weltkrieg Freikorpskämpfer gegen die Bolschewisten - und Jungschauspieler in antibürgerlicher Dandy-Pose. In der Weimarer Republik von den Bürgern Düsseldorfs in den Titelrollen deutscher Klassiker gefeiert - und von den Arbeitern umjubelter Leiter der Agitprop-Theatergruppe "Nordwest Ran". Immer auf der Suche nach dem Theater für ein gutes Deutschland. Aber dann übernimmt der Terror die Macht. Und der Bühnenheld wird einer der ersten KZ-Häftlinge. Im Schweizer Exil schreibt Langhoff darüber seinen berühmten Bericht "Die Moorsoldaten" - ein Welt - erfolg. Und folgt 1946 voller Idealismus dem Ruf nach Ost-Berlin. Als Intendant des Deutschen Theaters scheint er endlich angekommen im besseren Teil Deutschlands. Doch der Terror lässt ihn nicht los. Differenziert und anschaulich erschließt Esther Slevogt ein Künstler leben im 20. Jahrhundert, das zwischen die ideologischen Fronten in Kunst und Politik gerät. Und porträtiert damit nicht zuletzt das Scheitern des kommunistischen Traums. 

26,99 *

Sie schufen sich ihre eigene Opposition

Artikel-Nr.: 978-3-86583-953-4

Gabriele Beyler /  Ingolf Notzke  (Hg.)

„Sie schufen sich ihre eigene Opposition“

Die Friedliche Revolution in Torgau

Die Friedliche Revolution im Herbst 1989 besiegelte das Ende der DDR. Um das SED-Regime zu entmachten, reichten die großen Demonstrationen in den Zentren allein aber keineswegs aus. Auch die zahlreichen Aktionen und Initiativen der Opposition in den vielen kleineren Städten und Gemeinden der gesamten DDR trugen hierzu maßgeblich bei. Die Wahrnehmung und Vermittlung des flächendeckenden Charakters der Friedlichen Revolution fehlt bis heute in der historischen Aufarbeitung weitgehend.

Der vorliegende Sammelband möchte nun 25 Jahre nach den Ereignissen vom Herbst 1989 dazu beitragen, das vorhandene Aufarbeitungsdefizit am Beispiel der sächsischen Kleinstadt Torgau abzubauen. Neben der Dokumentation der oppositionellen Vorgeschichte, den revolutionären Ereignissen im Herbst 1989 und deren Auswirkungen auf den Geschlossenen JugendwerkhofTorgau, erfahren auch die Torgauer Akteure der Friedlichen Revolution erstmals eine öffentliche Würdigung und Anerkennung.

19,00 *

Gefangen im Netz der Dunkelmänner

Artikel-Nr.: 978-3-86397-052-9

Berndt Seite/Annemarie Seite/Sibylle Seite

Gefangen im Netz der Dunkelmänner

Die Aufarbeitung der persönlichen Vergangenheit beim Blick in die eigenen Stasiakten.

Das Gespräch führen Berndt, Annemarie und Sibylle Seite mit dem fiktiven Gesprächspartner Klaus Feld über die Akten, die das MfS über die Familie Seite angelegt hatte.

Vorwort:

Deutschland erlebte im 20. Jahrhundert zwei Diktaturen. Die Nationalsozialisten gelangten 1933 durch reguläre Wahlen an die Macht, die Kommunisten putschten sich nach dem Ende der Hitler Diktatur mit Hilfe der Sowjetunion in der Sowjetischen Besatzungszone an die Staatsspitze. Beide Diktaturen spannten ein Terrornetz über das Volk. Die Nazis töteten allein Hunderttausende ihrer politischen Gegner, versklavten und verschleppten unzählige Menschen, ermordeten 6 Millionen Juden. Die russische Besatzungsmacht verbrachte mit Hilfe der Kommunisten bis 1953 viele Nazis, Mitläufer, Denunzierte und politisch Andersdenkende oft in die Lager, in denen vorher die Nazigegner saßen. National sozialisten und Kommunisten haben auch gemeinsam vor 1933 die erste deutsche Republik entschieden bekämpft. Ihr Ziel war es, die "Systemzeit" zu beenden, um ihre Ideologie in einem von ihnen beherrschten Staat zu installieren.

In Diktaturen gehören der Terror und die Ausschaltung von politischen Gegnern zum Handwerkszeug. Diese Maßnahmen sind systemimmanent, denn ohne sie ist eine Diktatur nicht aufrechtzuerhalten. Der folgende Text beleuchtet anhand der Akten des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der ehemaligen DDR über Berndt, Annemarie und Sibylle Seite die Vorgehensweise der Diktatur, um die Familie zu disziplinieren und schließlich "zu zersetzen". Nur der Mauerfall verhinderte das.

19,50 *

Fernsehen, Revolution und das Ende der DDR

Artikel-Nr.: 978-3-8353-1596-9

Thomas Großmann

Fernsehen, Revolution und das Ende der DDR

Der Fall der Berliner Mauer begann lange vor dem 9. November 1989 - mit Fernsehbildern von Flucht und Protesten.

Protestgruppen und Demonstranten allein haben die Berliner Mauer nicht zum Einsturz gebracht. Auch das ost- und westdeutsche Fernsehen spielte eine entscheidende Rolle. Wie Thomas Großmann anhand von Sendungen, Berichten und Archivmaterial zeigt, dynamisierte es den Unmut gegen das SED-Regime und schützte zugleich die Protestierenden. Der Autor verdeutlicht, wie Medien soziale Bewegungen anstoßen und fördern - wie etwa die Massenflucht der DDR-Bürger im Sommer 1989 oder den friedlichen Protest in Leipzig, Dresden, Berlin und anderen ostdeutschen Städten. Der Niedergang der DDR wird somit durch eine neue mediengeschichtliche Perspektive ergänzt.

Reihe: Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert (Hg. von Frank Bösch und Christoph Classen); Bd. 03

34,90 *

Wiedervereinigung vor dem Mauerfall.

Artikel-Nr.: 978-3-593-50476-6

Everhard Holtmann / Anne Köhler

Wiedervereinigung vor dem Mauerfall

Einstellungen der Bevölkerung der DDR im Spiegel geheimer westlicher Meinungsumfragen

Der Plot erinnert an einen Spionageroman aus der Zeit des Kalten Krieges: Zwischen 1968 und 1989 befragte das Meinungsforschungsinstitut Infratest im Auftrag des Bundesministeriums für gesamtdeutsche Fragen westdeutsche Besucher der DDR jährlich über die Stimmungen und Einstellungen der Bevölkerung im "sozialistischen Staat der Arbeiter und Bauern". Die seinerzeit vertraulich behandelten Erhebungen enthalten Aussagen darüber, wie die Bürgerinnen und Bürger der DDR ihre Lebensbedingungen, den ökonomischen Zustand ihres Staatswesens und ihre Freiheitsspielräume einschätzten. Die Umfragen bilden die damaligen Urteile Ostdeutscher zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bemerkenswert realitätsnah ab. Daher sind die unter einer „demoskopischen Tarnkappe“ gemachten Beobachtungen eine einzigartige zeitgeschichtliche Quelle. Entstanden in Zeiten der Existenz zweier deutscher Staaten, stellen die Berichte zugleich ein Stück Vorgeschichte der deutschen Einheit dar.

39,90 *

Geteilte Ansichten

Artikel-Nr.: 978-3-7641-7037-0

Julia Balogh / Birgit Murke

Geteilte Ansichten

Jugendliche stellen Fragen zur deutschen Einheit

"Heute weiß nur noch jeder fünfte Schüler, wer Erich Honecker war, sie meinten, er sein ein Bandleader gewesen", erzählt Rainer Eppelmann den jungen Leuten, die ihn interviewen. Er ist einer von 17 Zeitzeugen, vorwiegend aus der DDR, von Oppositionellen, Autoren, Politikern, Künstlern und Sportlern, die von jungen Reportern der "Literatur Initiative Berlin" nach ihren Kindheits- und Jugenderinnerungen in der DDR, nach ihren Eindrücken beim Mauerfall und ihren heutigen Erfahrungen im wiedervereinigten Deutschland befragt wurden.

9,95 *

Todesautomatik

Artikel-Nr.: 978-3-929171-01-5

Lothar Lienicke / Franz Bludau

Todesautomatik

Die Staatssicherheit und der Tod des Michael Gartenschläger an der Grenzsäule 231

Lothar Lienicke und Franz Bludau zeichnen die Geschichte Michael Gartenschlägers nach. Seinen spektakulären Widerstand gegen ein Regime, dessen Menschenverachtung er der Weltöffentlichkeit vor Augen führen wollte. Die Autoren haben aber auch nach akribischen Recherchen rekonstruiert, wie nicht nur Mielkes Ministerium für Staatssicherheit, sondern auch die Bundesrepublik zu Zeiten der Entspannungspolitik reagierten. Insofern stellt das Buch "Todesautomatik" ebenso eine Würdigung der Person Gartenschlägers sowie ein tragisches Kapitel der deutsch-deutschen Geschichte dar.

15,00 *

Heinrich George - Eine Spurensuche

Artikel-Nr.: 978-3-89487-755-2

Joachim A. Lang

Heinrich George - Eine Spurensuche

Am 25. September 1946 starb einer der größten deutschen Schauspieler des 20. Jahrhunderts im sowjetischen Lager Sachsenhausen: Heinrich George. Für die einen war er Opportunist, der NS-Darsteller von 'Hitlerjunge Quex', 'Jud Süß' und 'Kolberg', für die anderen ein Vollblutschauspieler, der Verfolgten des Nazi-Regimes das Leben rettete und sein Theater von Propaganda freihielt. Joachim A. Langs Dokudrama, in dem Götz George seinen Vater spielt, zeichnet ein differenziertes Bild jenseits der Klischees und vorgefassten Meinungen und setzt sich mit dem Thema der Schuld und Verantwortung des Künstlers in der Diktatur auseinander. Das Buch gibt Einblick in die Entstehung des Films und lässt die Söhne Götz und Jan George sowie zahlreiche Zeitzeugen ausführlich Stellung nehmen zu Persönlichkeit und Haltung Georges während des Krieges und der Gefangenschaft in den sowjetischen Lagern.

24,95 *

Sorbische Interessen und staatliche Minderheitenpolitik in der DDR

Artikel-Nr.: 978-3-7420-2269-1

Peter Schurmann

Sorbische Interessen und staatliche Minderheitenpolitik in der DDR

Obwohl die Geschichte der Sorben während der DDR-Zeit in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Forschung rückte, mangelte es bisher jedoch an einer systematischen Sichtung, Ordnung und Zugänglichmachung der unzähligen Quellen dieser Epoche. Peter Schurmann hat es sich in seinem soeben erschienenen Buch zur Aufgabe gemacht, für die frühen Jahre des SED-Staates die wichtigsten Akten und Dokumente aufzubereiten und zu veröffentlichen.

29,90 *

Sorben im Blick der Staatssicherheit

Artikel-Nr.: 978-3-7420-2363-6

Timo Meškank

Sorben im Blick der Staatssicherheit

Die sorbische Geschichtsschreibung über die DDR-Zeit weist bis heute weiße Flecken auf. Besonders augenscheinlich wird dies beim Thema Überwachung der Sorben durch den Staatssicherheitsdienst der DDR. Dabei hatte das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) von Anfang an den Auftrag, den „nationalistischen Umtrieben“ unter den Sorben Beachtung zu schenken, ein Netz an Geheimen Mitarbeitern unter den Sorben aufzubauen und jegliche von der offiziell propagierten Nationalitätenpolitik abweichenden Erscheinungen im Keim zu ersticken.

29,90 *
*

Preise inkl. MwSt.

471 - 480 von 515 Ergebnissen