Drucken

Aufarbeitung


Anzeige pro Seite
Sortieren nach
501 - 510 von 515 Ergebnissen

Spurensuche in Moskau und Twer: Erinnerungen an Menschen, Gebäude und Arbeitslager

Artikel-Nr.: 978-3-86614-125-4

Spurensuche in Moskau und Twer: Erinnerungen an Menschen, Gebäude und Arbeitslager (Broschiert) von Karl Ernst Laage (Autor), Jürgen Kleindienst (Herausgeber) Laage, Karl Ernst Spurensuche in Moskau und Twer Erinnerungen an Menschen, Gebäude und Arbeitslager Laage, Karl Ernst
Spurensuche in Moskau und Twer 112 Seiten, zahlreiche Fotos. Broschiert.

9,90 *

Buckow meine Liebe: Kindheits- und Jugendjahre 1924-1945 Reinhard Tischer

Artikel-Nr.: 978-3-933336-79-1

Weil ihr Vater Jude und Sozialdemokrat war, wurde er 1933 von den Nazis aus dem Schuldienst entfernt. 1935 zog der Kunstlehrer Lothar Rasmuß mit seiner Familie aus Angst vor ständigen Bedrohungen und Überfällen der SA aus Berlin-Köpenick weg in das idyllische Buckow in der Märkischen Schweiz, knapp eine Autostunde östlich von Berlin am Schermützelsee. Mit Hilfe der beiden Großeltern und zweier Tanten konnte die Familie dort ein schönes Haus mit großem Garten und direkten Zugang zum Buckowsee erwerben. Für Rosemarie Bender-Rasmuß werden Buckow und die Märkische Schweiz zu einem Paradies ihrer Kindheit und Jugend. Liebevoll und anschaulich schildert sie das Leben in dem kleinen Ort, der zur großen Liebe ihres Lebens wurde.

 

7,90 *

Frauen an der Heimatfront: Erinnerungen 1939-1945

Artikel-Nr.: 978-3-86614-208-4

In diesem Buch werden dramatische Frauenschicksale aus den Jahren 1939 bis 1945 von Zeitzeuginnen authentisch erzählt.
Der Alltag war hart. Während die meisten Männer im Militärdienst standen, mußten sich die Frauen selbst zu helfen wissen, um die entbehrungsreiche Kriegszeit mit den Kindern zu überstehen. Das Leben in Deutschland mußte weitergehen und so fanden sich Frauen nun auch in klassischen Männerberufen wieder.

Im Buch wird deutlich, wie das nationalsozialistische System die Frauen an der Heimatfront einsetzte. So mußten ab 1939 auch junge Frauen zum Reichsarbeitsdienst antreten. Die "Arbeitsmaiden" wurden vornehmlich in bäuerlichen Haushalten oder als Erntehilfen eingesetzt.Später arbeiteten Frauen auch im Kriegshilfsdienst, in Munitionsfabriken oder als Flakhelferinnen.
Die Berichte zeigen den Alltag im Kriegs- Deutschland auf sehr detailreiche und persönliche Weise.

10,90 *

Als wir Frauen stark sein mußten

Artikel-Nr.: 978-3-86614-137-8

Erinnerungen 1939-1945 Frauentexte

Die 45 authentischen Frauen-Erinnerungen aus den Jahren 1939 bis 1945 zeichnen ein eindrucksvolles Szenarium von Trennung und Schmerz, Bangen um die Lieben zu Hause und an der Front, Hilfe, Trauer und immer wieder Hoffnung. Text für Text wird eine Gesellschaft lebendig, die sich niemand zurück wünscht, die man aber zum Verständnis der eigenen Herkunft kennen und verstehen sollte.

Das Buch liefert die weibliche Sicht auf die heute nur noch schwer vorstellbaren Lebensverhältnisse in Deutschland im Zweiten Weltkrieg. Jüngeren Lesern bietet sich mit den Geschichten ein spannender Zugang in die Jugendzeit ihrer Großmütter. Entstanden ist ein wertvolles Frauenbild, das in dieser Vielfalt bisher fehlte.

14,90 *

Unvergessene Schulzeit

Artikel-Nr.: 978-3-86614-140-8

Jürgen Kleindienst

Band 1 und Band 2, Erinnerungen von Schülern und Lehrern 1921-1962

Spickzettel und Nachsitzen, Streber und hitzefrei - wem fallen da nicht eigene Schulerinnerungen ein? Immer, wenn alte Schulfreunde sich treffen, werden die Geschichten von Paukern und Pennälern wieder lebendig. Mancher hat sie aufgeschrieben.Aus seinem reichen Fundus von solchen Zeitzeugen-Erinnerungen präsentiert der Zeitgut Verlag jetzt drei ungewöhnliche Taschenbücher mit spannenden und unterhaltsamen Schulgeschichten. "Unvergessene Schulzeit" 1, 2 und 3 umfasst die Zeiträume von 1914 bis 1962.1924, mit sieben Jahren, ist die kleine Lieselotte zum ersten Mal verliebt - in ihren Vertretungslehrer Tristan Schuhleder, genannt "Trissi", weil er so viel lustiger ist als die strenge Klassenlehrerin in ihrem grauen Reformkleid. Erich Franze erzählt vom gefürchteten Oberlehrer Gerisch und dessen "Zepter", seinem Rohrstock, den der Lehrer trotz Abschaffung der Prügelstrafe weiter einsetzt.Ab 1933 weht ein anderer Wind in den Klassenstuben. Der Nationalsozialismus findet Eingang in die Lesefibeln der Erstklässler. Und die Schüler der 4. Klassen in Hannover rechnen in Mathematik aus, was ein Geisteskranker in zehn Jahren den Staat kostet.

12,90 *

Deutschland - Wunderland. Taschenbuch: Erinnerungen 1950-1960 von Kleindienst

Artikel-Nr.: 978-3-86614-115-7

Nach Hunger und Not und im Angesicht der fürchterlichen Kriegszerstörungen krempeln die Menschen Anfang der 50er Jahre in Deutschland die Ärmel hoch. "Die Währungsreform lag hinter uns. Die neue deutsche Mark, in allen Familien sehr knapp, musste eingeteilt werden. In den Läden waren die Regale wieder gefüllt, unsere Wünsche und vor allem die Bedürfnisse waren groß", erinnert sich Lore Matuschek. Im Westen Deutschlands geht es wirtschaftlich schnell voran. Überall entstehen neue Wohnsiedlungen. "Ein Wettlauf begann", schreibt Renate Strebel. "Wer hat als Erster ein Fernsehgerät, eine Waschmaschine, ein neues Auto?". Die Reisewelle folgt, Millionen Deutsche machen sich auf den Weg, bevorzugt nach Italien. Heimatfilme wie "Schwarzwaldmädel" und "Sissi" locken die Zuschauer in die vielen Kinos. Dagegen ist für viele Heimkehrer aus russischer Kriegsgefangenschaft der Krieg erst jetzt wirklich zu Ende. Ernst Haß erzählt seine Erlebnisse mit Willi Mußmann, der seit 1944 als verschollen galt, und jetzt zu Hause eintrifft. Seine Eltern erkennen ihn nicht wieder, sie glauben, einen Schwindler vor sich zu haben. Als zartgebauter Vierzehnjähriger wurde ihr Junge nach Sibirien verschleppt, jetzt steht ein großer kräftiger Mann vor ihnen, der nicht weiß, wo er hin soll, wenn ihn seine Eltern ablehnen.

10,90 *

Schlüssel-Kinder: Kindheit in Deutschland 1950-1960

Artikel-Nr.: 978-3-86614-156-4

Schlüssel-Kinder: Kindheit in Deutschland 1950-1960 [Ungekürzte Ausgabe] (Broschiert) von Jürgen Kleindienst (Series Editor)

Die schlimmsten Trümmer sind weggeräumt, in den Städten rufen Plakate zum Aufbau: "Anpacken - wir schaffen es!" Angst und Schrecken des Krieges, der Flucht und der Nachkriegszeit verblassen langsam, der Hunger ist nicht mehr allgegenwärtig. Aber der Mangel ist noch Thema für die Kinder. Sie werden mit Lebertran und Kalktabletten aufgepäppelt und auf’s Land "verschickt". Im Westen gibt es für manche Familien Care-Pakete, im Osten für wenige Westpakete. Ein Besuch der Eisdiele ist "das Höchste, was man sich denken kann", und auf eine Urlaubsreise müssen die Eltern eisern sparen.

12,90 *

Gegessen wird immer. Band 1: Erinnerungen an Essen und Trinken. 1914-1968

Artikel-Nr.: 978-3-86614-162-9

Gegessen wird immer. Band 1: Erinnerungen an Essen und Trinken. 1914-1968 (Taschenbuch) von Jürgen Kleindienst (Herausgeber)

7,90 *

Immer nach Westen. Mit 18 hinter russischen Linien. 1945 von Lutz Christians

Artikel-Nr.: 978-3-933336-42-2

Immer nach Westen. Mit 18 hinter russischen Linien. 1945 (Taschenbuch) von Lutz Christians (Autor)

9,90 *

Der Lagerjunge: 17 Jahre in Baracken. 1945 bis 1962 Reinhard Tischer

Artikel-Nr.: 978-3-86614-166-1

Der Lagerjunge: 17 Jahre in Baracken. 1945 bis 1962 [Sondereinband] Reinhard Tischer (Autor) # Sondereinband: 144 Seiten # Verlag: Zeitgut; Auflage: 1., Aufl. (2. Dezember 2010) # Sprache: Deutsch # ISBN-10: 3866141661 # ISBN-13: 978-3866141667 # Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 13 Jahren

11,90 *
*

Preise inkl. MwSt.

501 - 510 von 515 Ergebnissen