Drucken

Aufarbeitung


Anzeige pro Seite
Sortieren nach
61 - 70 von 503 Ergebnissen

Unerklärte Kriege gegen Israel

Artikel-Nr.: 978-3-8353-3484-7

Jeffrey Herf

Unerklärte Kriege gegen Israel

Die DDR und die Westdeutsche Radikale Linke 1967-1989

(Aus dem Englischen übersetzt von Norbert Juraschitz)

Der US-amerikanische Historiker Jeffrey Herf untersucht das weite Spektrum der Feindseligkeiten seitens der DDR und der westdeutschen radikalen Linken gegenüber Israel: von Propaganda über Waffenlieferungen an arabische Staaten, die sich mit Israel im Kriegszustand befanden, bis hin zum demonstrativen Schulterschluss mit terroristischen Organisationen. Der untersuchte Zeitraum reicht vom Jahr 1967 bis 1989 und umfasst den Sechstage-Krieg (1967), den Jom-Kippur-Krieg und den Libanon-Krieg (1982) sowie die terroristischen Anschläge der PLO und anderer Organisationen.

 

42,00 *

Lebt wohl, Ihr Genossen und Geliebten!

Artikel-Nr.: 978-3-96258-003-2

Carmen-Francesca Banciu

Lebt wohl, Ihr Genossen und Geliebten!

Die Kindheit endet tatsächlich erst dort, wo die Geschichte unserer Eltern zur eigenen Geschichte wird und wir vor ihren wie vor den eigenen Abgründen die Augen nicht mehr verschließen können. Maria-Maria reist nach Rumänien, um ihren verunglückten Vater zu besuchen und ihn, trotz seiner besitzergreifenden Geliebten, zusammen mit ihnen zu betreuen. In seinen Augen hat sie, die Tochter, die reale Utopie der kommunistischen Gesellschaft verraten. Sie wiederum erkennt in ihm ausschließlich den festgefahrenen Parteirhetoriker, der sich als moralische Instanz aufspielte, anderen Opfer abverlangte, aber selbst ein bigottes Leben führte.

25,00 *

Im goldenen Käfig

Artikel-Nr.: 978-3-525-35125-3

Christian Booß

Im goldenen Käfig

Zwischen SED, Staatssicherheit, Justizministerium und Mandant – die DDR-Anwälte im politischen Prozess

Zu den ersten prominenten Persönlichkeiten, die in der Friedlichen Revolution unter Stasi-Verdacht gerieten, gehörten auffällig viele Rechtsanwälte, die in den Umbruchzeiten als Politiker antraten. Bewusst oder unbewusst haben diese "Enthüllungen" das Bild der DDR-Anwälte bis heute geprägt. Eine wissenschaftliche Analyse der DDR-Anwaltschaft auf breiter Quellenbasis steht bisher allerdings aus.Dieser Band untersucht die Tätigkeit der Verteidiger in den politischen Prozessen der Honecker-Ära. Dazu wurden über 1000 Prozess- und Ermittlungsakten ausgewertet. Um diese Akten interpretieren zu können, greift die Studie jedoch weit über diese Prozesse hinaus. Beleuchtet werden die Umstrukturierung der Anwaltschaft in Ostdeutschland seit 1945, die Ausbildung der Anwälte und die Versuche von SED, Justizapparat und Stasi, sie im Sinne des Idealbildes vom "sozialistischen Anwalt" zu beeinflussen. 

45,00 *

Gesellschaft für Sport und Technik – Schule der Soldaten von morgen

Artikel-Nr.: 978-3-86933-226-0

Peter Joachim Lapp

Gesellschaft für Sport und Technik – Schule der Soldaten von morgen

Militärpolitische Studie einer DDR-Wehrorganisation

Zu DDR-Zeiten absolvierten mehr als vier Millionen männlicher Jugendlicher im Alter von sechzehn bis achtzehn Jahren innerhalb von zwei Jahren eine vormilitärische Grund- bzw. Laufbahnausbildung in der Gesellschaft für Sport und Technik (GST), mehrheitlich in Vorbereitung auf ihren künftigen Dienst als Mot-Schütze und Militärkraftfahrer in der Nationalen Volksarmee oder den DDR-Grenztruppen.

22,00 *

„Nationalbibliothek“ im geteilten Land

Artikel-Nr.: 978-3-8353-3199-0

Christian Rau

„Nationalbibliothek“ im geteilten Land

Die Deutsche Bücherei 1945-1990

Die Deutsche Bücherei war ein Kind der Extreme des 20. Jahrhunderts, das durch Selbstbewusstsein und Staatsnähe zur Nationalbibliothek heranwuchs.

Glaubt man den Darstellungen ihrer Akteure, dann erlebte die Deutsche Bücherei seit ihrer Gründung 1912 einen ungebrochenen Aufstieg zur Nationalbibliothek. Auch in der DDR habe die Institution den politischen Umständen trotzen und ihren Sammelauftrag, der das gesamte deutschsprachige Schrifttum umfasste, gegen alle Widerstände verteidigen können. Diesem bis heute unhinterfragten Selbstbild rückt Christian Rau in seiner Studie erstmals analytisch zu Leibe. 

54,90 *

Hüter der Ordnung

Artikel-Nr.: 978-3-8353-3206-5

Frank Bösch / Andreas Wirsching (Hrsg.)

Hüter der Ordnung

Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus

Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin trugen maßgeblich zum Aufbau und zur Konsolidierung der Bundesrepublik und der DDR bei. Wie und mit welchem Personal dies nach dem Nationalsozialismus geschah, zeigt eine Forschungsgruppe unter Leitung von Frank Bösch und Andreas Wirsching anhand von bisher unbekannten Archivakten. Die Autorinnen und Autoren verdeutlichen, welche politischen Folgen die jeweiligen Prägungen der Mitarbeiter hatten und wie sich die Verwaltungskultur in Ost und West veränderte.

34,90 *

Millionär in der DDR

Artikel-Nr.: 978-3-96317-100-0

Christopher Nehring 

Millionär in der DDR 

Die deutsch-deutsche Geschichte des Kunstmillionärs Siegfried Kath

Der Antiquitätenhändler Siegfried Kath war einer der wenigen Selfmade-Millionär der DDR und dabei ein Grenzgänger zwischen Ost und West. Wenige Monate nach Schließung der innerdeutschen Grenze wanderte er im Jahr 1961 in die DDR ein – scheinbar aus Versehen. Innerhalb von zehn Jahren baute er sich vom sächsischen Pirna aus ein extrem lukratives Kunsthandels­imperium auf und geriet damit ins Visier des Ministeriums für Außenhandel: Alexander Schalck-Golodkowskis Kommerzielle Koordinierung, die legendäre KoKo. 

 

 

18,00 *

Wir wollen freie Bauern bleiben

Artikel-Nr.: 978-3-95462-689-2

Wilfried Lübeck

Wir wollen freie Bauern bleiben

LPG-Gründungen und Zwangskollektivierung im Bezirk Magdeburg 1959/60

Mit einer Einleitung von Jens Schöne

Ab 1952 versuchte die SED-Führung, die Landwirtschaft der DDR zu sozialisieren. Im freiwilligen Zusammenschluss der Bauern in landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) wurde der Schlüssel für eine stabile Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln gesehen. Auch wenn sich diese Hoffnungen kaum erfüllten, zählte in den LPG doch oft genug nicht die Leistung, sondern das richtige Parteiabzeichen, hielt man am Kurs fest – zum Schluss auch mit Gewalt. 

16,95 *

Sehnsuchtssonate: Liebesbriefe im Kalten Krieg

Artikel-Nr.: 978-3-74603-781-3

Stefan Wolter

Sehnsuchtssonate: Liebesbriefe im Kalten Krieg

Liebste Gisa! Am liebsten würde ich mit Dir allein in den Bergen rumklettern oder in Wäldern Versteck spielen oder auf dem Wasser rumtummeln, aber dort, wo man keine Mauern ziehen kann, die einem die Freiheit beschränken", ruft der 19-jährige Heinz seiner Freundin Gisela im Jahr 1950 zu. Doch es bleiben nur die Briefe – wochenlang, monatelang. „Es bricht manchmal so aus mir hervor, dass ich laufen möchte, bis ich bei Dir bin", fleht Gisela und setzt sich ans Klavier, um sich daran auszutoben. Und sie droht: „Wenn Du nächste Woche nicht kommst, spiele ich das Deutschlandlied!!!" Den Stacheldraht kann sie nicht bezwingen. Heinz gehört zu jenen, denen im entstehenden Arbeiter- und Bauernstaat eine glänzende Zukunft in Aussicht gestellt wurde. Doch aus sieben Monaten Vorbildung und Körperertüchtigung wird schließlich ein fremdbestimmtes Leben in den Reihen der Nationalen Volksarmee. 

19,80 *

Schergen der Macht

Artikel-Nr.: 978-3-95841-095-4

Schergen der Macht

Leben und Wirken dreier umstrittener Persönlichkeiten der frühen Sowjet-Ära

Drei umfangreiche biographische Werke über umstrittene und polarisierende Männer, denen die Sowjetunion unter Josef Stalins Führung in den 1930er und -40er Jahren zu einem Gutteil ihr Überleben verdankte – und deren Leben und Wirken im Verborgenen maßgeblich zu ihrer Legendenbildung beitrug, die mitunter bis heute anhält. 

1408 Seiten, Jeweils 12,5 × 21 cm, Broschur, geschlossen beziehbar im bedruckten, eingeschweißten Schmuckschuber

19,99 *
*

Preise inkl. MwSt.

61 - 70 von 503 Ergebnissen