Drucken

Der Erste Weltkrieg - Die Ur-Katastrophe des 20. Jahrhunderts

Der Erste Weltkrieg war der erste weltumspannende Waffengang der Geschichte. Er kostete Millionen Menschen das Leben, stürzte die europäische Staatenordnung um und hatte weitreichende Folgen. 

 


Anzeige pro Seite
Sortieren nach
11 - 20 von 57 Ergebnissen

Feldpostbriefe an die Familie 1915–1918

Artikel-Nr.: 978-3-608-93950-7

Ernst Jünger

Feldpostbriefe an die Familie 1915–1918

Kühle Rationalität trifft grausame Realität des Krieges

Ernst Jünger erlebte als Freiwilliger von 1915 bis 1918 den Ersten Weltkrieg an der Westfront. Seine Briefe an die Familie lassen tief in die Gemütslage eines Soldaten blicken, der zunächst dem Krieg als großem Abenteuer entgegenfieberte und schließlich das grausame Schlachten an der Kriegsfront am eigenen Leib erfährt.

In den Jahren 1915 bis 1918 berichtet Ernst Jünger in einer fesselnden Serie von Feldpostbriefen über seine Kriegserlebnisse. Wie erlebte ein junger Kriegsfreiwilliger den Ersten Weltkrieg, das Massenschlachten an der Westfront, Tod und Sterben der Kameraden, die eigenen Verwundungen? Und wie teilte er diese Erfahrungen seiner Familie mit? Ernst Jünger gibt in seinen Feldpostbriefen Einblicke in die Gemütslage eines Frontsoldaten, der dem Krieg als großem Abenteuer entgegenfieberte. Die 72 Briefe, Postkarten und Telegramme an die Eltern und den Bruder Friedrich Georg sowie ausgewählte Antwortbriefe zeigen einen jungen Mann, der mit kühler Rationalität die grausame Realität des Krieges beschreibt.

19,95 *

Krieg und Kleider 1914-1918

Artikel-Nr.: 978-3-86502-338-4

Adelheid Rasche (Hg.)

Krieg und Kleider 1914-1918

Mode und Grafik zur Zeit des Ersten Weltkriegs

Die Zeit des Ersten Weltkriegs war für die Mode der Frau ein Katalysator – ohne diese Jahre wäre die Befreiung der Frau von Korsett und langem Rock nicht möglich gewesen. In den europäischen Metropolen Wien, Berlin und Paris entstanden avantgardistische Modegrafiken. Besonders Arbeiten aus den Wiener Werkstätten, der französischen Grafiker Charles Martin und Erté sowie der großen Berliner Talente Annie Offterdinger, Paul Scheurich und Ludwig Kainer werden hier beleuchtet. Seltene Zeitschriften und Plakate ergänzen dieses Mode-Panorama der 1910er Jahre in Europa und Fotografien der Kleidung zeigen den Wandel der modischen Silhouette während des Ersten Weltkriegs.

34,95 *

Untergang einer Welt

Artikel-Nr.: 978-3-85033-771-7

Wolfgang Maderthaner / Michael Hochedlinger

Untergang einer Welt

Der Große Krieg 1914–1918 in Photografien und Texten

250 erstmals veröffentlichte Fotografien aus dem Kriegsarchiv des Österreichischen Staatsarchivs / Silbermedaille Deutscher Fotobuchpreis 2015

Im Hochsommer 1914 erweiterte sich die Konfrontation der Habsburgermonarchie mit dem südslawischen Nationalismus zu einer globalen Auseinandersetzung von beispielloser Vernichtungskraft. Der erste tatsächlich moderne Massen-und Maschinenkrieg brach aus. Eine industrialisierte, ano­nyme Kriegsmaschinerie verwandelte ganze Landstriche und Regionen in gespenstisch-groteske killing fields und führte ein Millionen zählendes „Menschenmaterial“ in den Tod.

Die habsburgischen Autoritäten haben das Geschehen von Anbeginn an penibel dokumentiert und bedeutende Intellektuelle und Kulturschaffende in den Dienst der Kriegspropaganda gestellt. Das eigens eingerichtete „Kriegspressequartier“ legte besonderes Augenmerk auf jene Medien, die für die Zwecke der Massenpropaganda am geeignetsten erschienen: Film und Fotografie. 

Der vorliegende Band präsentiert herausragende Beispiele aus der mehrere hunderttausend Bilder umfassenden Fotosammlung dieses einzigartigen Kriegsarchivs. Die Abbildungen treten in einen spannenden Dialog mit Texten der Weltliteratur des 20. Jahrhunderts.

39,90 *

Die Schlafwandler - Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog

Artikel-Nr.: 978-3-421-04359-7

Christopher Clark

Die Schlafwandler - Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog

Lange Zeit galt es als ausgemacht, dass das deutsche Kaiserreich wegen seiner Großmachtträume die Hauptverantwortung am Ausbruch des Ersten Weltkriegs trug. In seinem bahnbrechenden neuen Werk kommt der renommierte Historiker und Bestsellerautor Christopher Clark (Preußen) zu einer anderen Einschätzung. Clark beschreibt minutiös die Interessen und Motivationen der wichtigsten politischen Akteure in den europäischen Metropolen und zeichnet das Bild einer komplexen Welt, in der gegenseitiges Misstrauen, Fehleinschätzungen, Überheblichkeit, Expansionspläne und nationalistische Bestrebungen zu einer Situation führten, in der ein Funke genügte, den Krieg auszulösen, dessen verheerende Folgen kaum jemand abzuschätzen vermochte. Schon jetzt zeigt sich, dass „Die Schlafwandler“ eine der wichtigsten Neuerscheinungen zum 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs sein wird.

39,99 *

Sommer 1914

Artikel-Nr.: 978-3-570-10122-3

Tillmann Bendikowski

Sommer 1914 - Zwischen Begeisterung und Angst - wie Deutsche den Kriegsbeginn erlebten

Kriegsbegeisterung – das war bisher die vorherrschende Einschätzung über die Einstellung der Deutschen zu Kriegsbeginn. Doch haben die Menschen wirklich den Krieg freudig begrüßt, sind die Männer erwartungsvoll ausgerückt? Tillmann Bendikowski greift die Zweifel der aktuellen Geschichtsforschung auf und zeigt den Ausbruch des Ersten Weltkrieges aus der Perspektive derjenigen, die diese Zeit erlebten. Er macht sich auf die Suche nach den vielschichtigen Erwartungen und Empfindungen, mit denen Menschen damals auf Kriegsgefahr und Kriegsausbruch reagierten. Er begleitet fünf Deutsche – den Kaiser, einen Historiker, einen jungen Journalisten, eine Lehrerin und einen Lyriker – durch die Sommermonate des Jahres 1914. In dieser kurzen Zeit veränderte sich das Leben in Europa grundlegend. Verunsicherung, Angst und Leid breiteten sich aus. Die Deutschen wussten früh, welche Schrecken ihnen bevorstanden.

19,99 *

Über den Feldern

Artikel-Nr.: 978-3-717-52340-6

Horst Lauinger (Hrsg.)

Über den Feldern - Der Erste Weltkrieg in großen Erzählungen der Weltliteratur

Die erste weltliterarische Gesamtschau 100 Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs! Über alle Fronten hinweg versammelt dieses Buch 70 Glanzstücke moderner Erzählkunst aus 16 Sprachen, viele davon in Erst- oder Neuübersetzung.

Mit 70 Novellen, Short Storys und Prosaskizzen, entstanden in der Mehrzahl bereits während der Kriegsjahre, von Ernest Hemingway, Stefan Zweig, Tania Blixen, Marcel Proust, Ford Madox Ford, Robert Musil, Virginia Woolf, Guillaume Apollinaire, Alfred Döblin, Joseph Conrad, Jaroslav Hašek, Isaak Babel, Bertolt Brecht, Ivo Andrić, William Faulkner, Irène Némirovsky, Gabriele d‘Annunzio, Louis-Ferdinand Céline, Franz Kafka, Katherine Mansfield u.v.a.

 

29,95 *

Reichskanzler Bernhard von Bülow

Artikel-Nr.: 978-3-7917-2546-8

Peter Winzen

Reichskanzler Bernhard von Bülow - Mit Weltmachtphantasien in den Ersten Weltkrieg. Eine politische Biographie.

Bernhard Fürst von Bülow war von 1900 bis 1909 deutscher Reichskanzler. Zunächst von den Zeitgenossen gefeiert, verkörpert er wie kein anderer die Großmannssucht der Wilhelminischen Ära. Als Machtpolitiker sah er Deutschlands „Platz an der Sonne“, ein Weltmachtanspruch, an dem er und auch das Kaiserreich letztlich scheiterten. Bülows viele Fehlentscheidungen in der Außenpolitik führten zu Konfrontationen, hauptsächlich mit England und Frankreich, und zur Isolation Deutschlands. Wie verhielten sich die Nachbarstaaten?

Das vorliegende Buch bietet deutsche und europäische Zeitgeschichte vor dem Ersten Weltkrieg. Die Biografie – quellengestützt, umfassend und kritisch distanziert – zeichnet prägnant die Situation des Kaiserreichs vor und nach der Jahrhundertwende und den Weg Deutschlands in die Katastrophe des Ersten Weltkriegs nach. Zur Debatte um die Kriegsschuld Deutschlands und einen möglichen Anteil des Reichskanzlers von Bülow leistet sie einen wertvollen Beitrag.

36,95 *

33 Tage - Der letzte Sommer des alten Europa

Artikel-Nr.: 978-3-222-13442-5

Marko Rostek

33 Tage - Der letzte Sommer des alten Europa

"Serbien muss sterbien" - Tag für Tag und chronologisch schildert Marko Rostek die fatalen Entscheidungen im Sommer 1914. Spannend und historisch fundiert zeigt der gebürtige Grazer, welche konkreten Gespräche und Ereignisse den Weg in den Krieg ebneten. Genau 33 Tage liegen zwischen dem verheerenden Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs.

Detailliert erzählt Marko Rostek die Stationen der sogenannten "Julikrise" 1914 und beleuchtet in seiner packenden Zusammenschau der Ereignisse sowohl die österreichisch-ungarischen als auch die deutschen, englischen, französischen und russischen Positionen und Entscheidungen. Hautnah begleitet der Leser die maßgeblichen Akteure auf ihrem Weg in den Krieg. Die Geschichte dieses letzten Sommers im Frieden ist Spannung pur! Staunend und kopfschüttelnd erlebt der Leser, wie Europa im Juli 1914 sehenden Auges in den Untergang marschiert ...

Historisch fundierte Hochspannung von der ersten bis zur letzten Seite bzw. vom ersten bis zum letzten, 33. Tag! 

 

22,99 *

Der blinde Spiegel

Artikel-Nr.: 978-3-222-13440-1

Günter Neuwirth

Der blinde Spiegel

Was wäre gewesen, wenn Österreich-Ungarn und das Deutsche Reich den Ersten Weltkrieg gewonnen hätten? Was wäre gewesen, wenn der 1919 siegreiche Kaiser in den 1940er-Jahren über Atomwaffen verfügt hätte? Die Eskalation des totalen Krieges in einem Europa am Rande des Abgrunds.

Günter Neuwirth begleitet seine beiden Helden in eine düstere fiktive Vergangenheit. Im Sommer 1914 muss Valentin Kellermeier an die Front. Er wird zum überzeugten Pazifisten und schließt sich 1946 dem Spionagering „Schattennacht“ an. Hermann Graf von Meyendorff wird von Kindesbeinen an zum Soldaten erzogen. Nach drei Jahren Frontdienst ranken sich Legenden um ihn: Kaum ein Bomberpilot hat mehr Einsätze geflogen. In Konstantinopel verliebt er sich unsterblich in Clarissa Roth, die Tochter eines jüdischen Industriellen. Doch kann ihre Beziehung in Zeiten des Krieges überdauern? Ein großer Roman um zwei starke Charaktere, um ein Europa, das der Apokalypse entgegen taumelt.

24,99 *

Der Erste Weltkrieg - 1914-1918

Artikel-Nr.: 978-3-7658-2033-5

Markus Pöhlmann/Harald Potempa/Thomas Vogel (Hrsg.)

Der Erste Weltkrieg 1914-1918

Der deutsche Aufmarsch in ein kriegerisches Jahrhundert

2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkriegs zum hundertsten Mal. Zeit für eine Rückschau. Ausgewiesene Wissenschaftler vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr analysieren in diesem umfassenden Band Ursachen und Verlauf des Krieges. Anschauliche Texte, völlig neu gezeichnete Karten und selten zu sehende Fotos verschaffen dem Leser einen einzigartigen und verständlichen Überblick über die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts".

„Das Buch ist eine exzellente und den Leser fesselnde Mischung aus Überblicken zu Politik, Kriegführung und Gedenken, Karten mit Erläuterungen zu großen Operationen, Kurzbeiträgen zur Ausrüstung/Bewaffnung der Soldaten und seltenem Bildmaterial (oft doppelseitig) samt Propagandaplakaten.“ Börsenblatt

„Dreißig Autoren gelingt es, allgemeinverständlich und höchst anschaulich den Weg der preußisch-deutschen Armee und der Kaiserlichen Marine in und durch den Ersten Weltkrieg nachzuzeichnen.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung

45,00 *
*

Preise inkl. MwSt.

11 - 20 von 57 Ergebnissen