Die Schwestern von Judka StrittmatterArtikel-Nr.: 9783351033828
Der erste Roman der Journalistin Judka Strittmatter ist die Abrechnung
mit einer lieblosen Familie: Die Schwestern Martha und Johanne wollen
ein paar Tage an der Ostsee verbringen, wie in ihrer Kindheit. Während
Johanne sich den Eltern gegenüber versöhnlich gibt, hallen in Martha die
Ängste einer von Erniedrigung geprägten Kindheit nach. Die Andruschats
waren ein angesehener DDR-Akademiker-haushalt, auf den der Ruhm Onkel
Kurts abstrahlte, eines berühmten Schauspielers. Doch auch Kurt hat die
Spirale des Hasses und der Sprachlosigkeit vorangetrieben. Am Zielihrer
Reise werden die Schwestern mit einem Verrat konfrontiert, der das
heikle Gleichgewicht zwischen ihnen vollends zerstört.
Judka Strittmatter, 1966 in Brandenburg geboren. Buchhändlerlehre in Leipzig, Henri-Nannen-Schule in Hamburg. Arbeitete als Redakteurin für die „Berliner Zeitung“ und das Magazin der „Süddeutschen Zeitung“ und war 2001 für den Egon-Erwin-Kisch-Preis nominiert. Die Enkelin von Erwin Strittmatter arbeitet als freie Journalistin und lebt in Berlin und Brandenburg. „Die Schwestern“ ist ihr Romandebüt. |
Erwin Strittmatter Die Biographie - Annette LeoArtikel-Nr.: 9783351033958
Annäherung an eine umstrittene Biographie Erwin Strittmatter wurde
1912 im Kaiserreich geboren, er starb 1994 im vereinigten Deutschland.
Dazwischen erlebte er zwei Weltkriege, zwei Revolutionen, die Weimarer
Republik, das „Dritte Reich“ und die DDR. Ein Jahrhundertleben, das
geprägt war von historischen Brüchen, Katastrophen und Zwängen, eine
Erfolgsgeschichte als Autor, die nach dem Untergang der DDR noch wuchs.
Annette Leo nähert sich Strittmatters Biographie mit Hilfe von Briefen,
Tagebüchern, Erinnerungen von Zeitzeugen und Dokumenten, die zum großen
Teil aus Strittmatters Privatarchiv stammen. Sie rekonstruiert das
bisher verschwiegene Kapitel seiner Mitgliedschaft in einer
Polizeiformation während des Krieges und fragt nach seinem Platz als
Schriftsteller und Verbandsfunktionär in den politischen Konflikten der
DDR. So entsteht nicht zuletzt auch ein lebendiges Charakterbild des
höchst komplizierten und widersprüchlichen Autors.
Dr. Annette Leo, 1948 in Düsseldorf geb., lebt als Historikerin und Publizistin in Berlin. Veröffentlichungen u. a.: »Leben als Balance-Akt. Wolfgang Steinitz – Wissen- schaftler, Jude, Kommunist« (2005), » ›Das ist schon ein zweischneidiges Schwert hier unser KZ …‹. Fürstenberger Alltag und das Konzentrationslager Ravensbrück« (2007). |
Red' mir nicht von Minnigerode von Utz RachowskiArtikel-Nr.: 9783937672465Utz Rachowskis Erzählungen und Essays umkreisen in diesem Buch die Themen Freundschaft, Liebe, Verrat und Exil. So steht in der Titelerzählung der Name Minnigerode nicht etwa für eine Kleinstadt im Harz, sondern für den Jugendfreund von Georg Büchner, der sich nicht mehr retten konnte und für die Verbreitung des "Hessischen Landboten" inhaftiert wurde. In poetischer Prosa über die Kindheit bis zur sprachlich kühl gehaltenen Anekdote der Jetzt-Zeit, in seinen Essays, Reden und einem Interview geht Rachoswki in vielfachen Ansätzen der Frage nach, ob auf der Welt lebbar ist, was Albert Camus mit dem Satz "Die Freiheit ist das Recht, nicht zu lügen" postulierte. |
Schattenfrauen von Reinhild SolfArtikel-Nr.: 9783784432984Sieben Frauen, die sich nach Jahrzehnten wiedertreffen. Sie erinnern
sich, sie bekennen, sie lügen. Denn nichts von alldem, was damals
geschah, ist vergessen. Ein packender Roman über Schuld und Vergebung,
Liebe und Hass im Strudel der deutsch-deutschen Geschichte. Es fängt an zu brodeln unter ihnen, nichts ist vergessen, altes Böses kommt wieder hoch. Eine von ihnen war politische Gefangene im Frauengefängnis und wurde dort grausam misshandelt. Es gibt offene Rechnungen unter den Sieben, nichts ist vergeben. Hart, packend und emotional, in einer unglaublich präzisen und knappen Sprache führt Reinhild Solf die sieben Frauen in ihre Vergangenheit zurück, die ihre Gegenwart auf dramatische Weise verändern wird. |
Des Führers neue Wäsche: Der Buttje und Fredis Alp - Frauke DankerArtikel-Nr.: 9783940767677
Ein alter Plattfisch ist über das Kriegstreiben der Menschen und das Leid, das sie heraufbeschwören, entsetzt. Der Butt ist sich sicher, dass sich seine geschiedene Frau, die Mutter Erde, auf die falschen Mieter eingelassen hat. Und so diktiert er seiner Fantastischen Maschine die Geschichte von Groß-Absurdistan, mit all ihren Schrecken und abartigen Lächerlichkeiten.Die freudlose Kindheit des kleinen Fredi aus Zabelsdorf bei Stettin in den Jahren 1935-1946 ist Kernstück der Erzählung. Fredi leidet an einer Augenkrankheit, die seine weise Ich-Lebe-Noch-Omi mit ihren wundersamen Kräuterpillen und ihrem heimlichen Flüstern zu heilen glaubt. Doch der schaurigen Trostlosigkeit seines Daseins ist kaum etwas entgegenzusetzen.Die Autorin Frauke Danker hat eine kunstvolle Groteske mit märchenhaft-absurden Passagen geschrieben, doch die Tragödie dahinter hat leider stattgefunden.Des Führers neue Wäsche ist eine surreale Geschichtsaufarbeitung zwischen Blechtrommel und Pans Labyrinth.
13,50 €
*
|
Betrug war alles, Lug und Schein: Ein deutsches Leben unterm Hakenkreuz und danachArtikel-Nr.: 9783981177107von Frauke Danker
Dieses Buch zeigt anhand einer tragischen Familiengeschichte die Entstehung und Etablierung der Machtstrukturen des Dritten Reiches auf, mit den Folgen in der Nachkriegszeit und darüber hinaus. Schauplätze sind Schleswig-Holstein von 1933-1938 und Hannover während der Kriegs- und Nachkriegszeit bis 1960 mit Parallelen bis zur Jetztzeit. Hauptfiguren sind der Banker Dr. Erich Vanden und seine jüngste Tochter, die sein Leben erforscht hat, um die Schuld des Vaters zu ergründen. Sachliche Inhalte, nüchterne Zahlen und Abhandlungen sind eingebunden in lebhafte Erzählungen und Erinnerungen, oft aus der Sicht eines heranwachsenden Kindes, das die Zusammenhänge nicht versteht. Der Leser erfährt lebendige Geschichte aus der Sichtweise der Beteiligten, den Siegern und Verlierern. Er hört sie erzählen, er empfindet und leidet mit oder lacht laut auf, doch erzählt wird diese Tragödie sehr kritisch, auch provozierend , manchmal mit herbem Spott, eine Gratwanderung. Berichtet wird von den Schrecken des Krieges, der gnadenlosen Destruktivität menschlicher Willkür, in die die Familie verstrickt war und dadurch auch ein tief verborgenes Familiengeheimnis offenbart wird, das mit ungezügelten Wutausbrüchen, einem alten Tisch, einer Liege, und den Scherben eines handbemalten Tellers aus der Vorkriegszeit nicht gelöst werden konnte. Eigenwillig, kraftvoll und aus verschiedenen Blickwinkeln ist der Schreibstil, so vielschichtig wie die Zeit selbst. |
Im Osten nichts Neues ? Ironische Betrachtungen einer neuen Zeit von Steffen TuchschererArtikel-Nr.: 9783939043003
Im Osten nichts Neues ? Der Autor der neun Kurzgeschichten lebt in der Uckermark im Land Brandenburg im Städtchen Angermünde... hier schreibt er mit Ironie über Ereignisse des Alltages, wie sie jedem von uns oder unserem Nachbarn passieren können. Ebenso nimmt er die Veränderung nach der Wende auf die Schippe...
8,00 €
*
|
|
Ich musste aufs Land, das war mir klar... Schriftstellerorte in BrandenburgArtikel-Nr.: 9783942476263
Seit Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg haben sich viele Dichter auf seinen Spuren bewegt und für einige Schriftsteller war Brandenburg zeitweilig oder ein Leben lang Heimat.Edda Gutsche porträtiert bekannte wie auch nahezu vergessene Schriftsteller-Orte mit ihren schreibenden Bewohnern. Diese Autoren hatten ihre Hauptschaffensphase im 20. Jahrhundert und die märkische Landschaft und Heimat hat Niederschlag in ihren Werken gefunden. So erfahren die Leser, dass die vier Jahre in Erkner für Gerhart Hauptmann ganz wesentlich auch für sein späteres Werk waren, dass Franz Fühmann immer nur mit dem Fahrrad in Märkisch-Buchholz unterwegs war, und sie dürfen sich über die Verwunderung der Buckower amüsieren, wenn Bertolt Brecht sein Essen lieber unter einem Apfelbaum genoss.Die reiche Bebilderung mit historischen und aktuellen Fotos lässt die literarische Spurensuche durch Brandenburg zu einem Leseerlebnis werden. Das Buch lädt ein, sich selbst aufzumachen und die brandenburgischen Schriftstellerorte zu besuchen und Verborgenes, Nicht-Alltägliches und Interessantes zu entdecken. Eine Übersicht zu den wichtigsten Gedenk- und Informationsstätten erleichtert den Start für die eigene Wanderung durch die Mark Brandenburg.Vorgestellt werden folgende Orte und ihre berühmten schreibenden Bewohner: Alt-Langerwisch und Wilhelmshorst (Peter Huchel), Bad Saarow (Johannes R. Becher), Biesenbrow (Ehm Welk), Buckow (Bertolt Brecht), Dollgow-Schulzenhof (Eva Strittmatter), Erkner (Gerhart Hauptmann), Falkenberg (Berta Lask), Falkensee-Finkenkrug (Gertrud Kolmar), Groß Machnow (Peter Hacks), Grünheide (Georg Kaiser), Kagel (Moritz Heimann), Lebus (Günter Eich), Lehnitz (Friedrich Wolf), Märkisch Buchholz (Franz Fühmann), Neuglobsow (Lola Landau), Potsdam (Reinhold Schneider)
19,95 €
*
|
Kein Feuer, das nicht brennt Ein Roman von Rayk WielandArtikel-Nr.: 978-3-88897-748-0
W. ist etwa vierzig Jahre alt und Reisereporter. Ungewöhnlich ist nur, dass er nicht reist. Seine Reportagen, die in der renommierten International Geographic Revue erscheinen, sind allesamt erfunden, aber sie kommen beim Publikum außerordentlich gut an. Als jedoch ein Text über Nordkorea von der diplomatischen Vertretung des Landes beanstandet wird, fliegt er auf und aus der Redaktion ...
16,95 €
*
|
Preise inkl. MwSt.
391 - 400 von 426 Ergebnissen |
|