Die Hustenmary von Rudolf Lorenzen - Berliner MomenteArtikel-Nr.: 978-3-943167-18-4Die Wilmersdorfer Prostituierte Hustenmary erzählt von ihren drei Häusern, die sie allesamt versoffen hat. Der Maler Johannes Grützke gründet die »Neupreußische Empfindungsgesellschaft« und besteigt mit seinen Getreuen den Schöneberg. Der begehrte Schauspieler Rudolf Platte hingegen begibt sich erstmals seit Jahren wieder ins »Milljöh« und wird von »alten Freunden« bedrängt. Günter Grass liest aus dem Fenster und gegen den »Babysitter-Boogie« an, Horst Buchholz hat merkwürdige Filmideen, der Herr Verleger macht nur noch Ausflüchte, die Straße, in der man wohnt, wird über Nacht umbenannt. Und immer mittendrin ist Rudolf Lorenzen, der große Erzähler. Leinen mit Lesebändchen Rudolf Lorenzen feiert am 05. Feburar 2012 seinen 90. Geburtstag. |
Winkler, Werber von Enno StahlArtikel-Nr.: 978-3-943167-09-2Jo Winkler ist Werbetexter und kein sehr netter Mensch. Er ist zynisch, frauenverachtend und überheblich. Dabei ignoriert er seine körperliche und moralische Verfassung, denn sie passt so gar nicht in das Selbstbild des Senior Texters der Kölner Werbeagentur Goldreklamen. Das gelingt ihm bis zum diesjährigen, mehrtägigen Betriebsausflug auch ganz gut, bei dem sein Chef alles auffahren lässt, was seiner Meinung nach am Rhein dazugehört: Dampferfahrt, Kegeln in Bad Neuenahr und ein abschließender Kasinobesuch. Doch nicht nur Winkler muss sich hier der Wahrheit stellen … |
Zuschauerräume Von Giwi MargwelaschwiliArtikel-Nr.: 978-3-940426-08-6Zuschauerräume Von Giwi Margwelaschwili Normalerweise sitzen wir im Theater und erfreuen uns aus sicherer Distanz an dem blutigen Spektakel, an der für uns inszenierten Geschichte. Doch was passiert, wenn den Protagonisten auf der Bühne bewusst wird, dass sie nur zur Unterhaltung der Zuschauer agieren und leiden? Die Helden dieses Stücks versuchen, gegen die Realität des Theaters aufzustehen und ihre inszenierte Geschichte mit allen Mitteln zu bekämpfen, denn sie ist als Geschichte der Gewalt leider, wie die Helden zugeben müssen, nur mit Gewalt zu beseitigen. Aber Vorsicht! Es lauern verräterische Gegenspieler, die auf der Seite der Zuschauer stehen, und auch die Komödie der Liebe will nicht untergehen. Giwi Margwelaschwili, der im Verbrecher Verlag zuletzt mit dem "Officer Pembry" das Genre Krimi literarisch verarbeitete, reflektiert in seinem Stück "Zuschauerräume" auf anspruchsvolle und zugleich amüsante Weise das Medium Theater. Ein historisch-ironisches Schauspiel, das auch als Lese-Stück bestens funktioniert. |
Die zwei Seiten der MedailleArtikel-Nr.: 978-3-95631-739-2Sören Resch Die zwei Seiten der Medaille Der autobiographische Roman gibt einen tiefen Einblick in Menschen und Strukturen des ehemaligen Sportclubs Dynamo Berlin, der durch seine engen Verknüpfungen mit der Polizei und dem Ministerium für Staatssicherheit eine Sonderstellung im DDR-Hochleistungssport einnahm. Der Roman erzählt die Geschichte von Ronny Schubert, der in diesem Club bis zu deutschen Wiedervereinigung 10 Jahre lang geprägt, gefordert und gefördert wurde. Mal nachdenklich, mal amüsant reflektierend macht er den Leser auf eine etwas andere, fast schon intime Weise mit dem DDR-Leistungssport vertraut, behandelt die Chronologie der Wendezeit in der DDR und das Zusammenfinden unseres vereinten Deutschlands bis in die heutige Zeit. Und er traut sich sehr persönlich an die schwierige Frage heran, wie viel Schuld ein Mitläufer auf sich lädt und ob dieser mit einem Opportunisten gleichgestellt werden darf. |
Unerhörte GeschichtenArtikel-Nr.: 978-3-945130-16-2Barbara Stellbrink-Kesy Unerhörte Geschichte Frei – aber verpönt Ein Haus in Westfalen, ein Päckchen Briefe versteckt unter dem doppelten Boden eines Schrankes, eine Krankenakte im Archiv. Diese Funde ermöglichten es, die verschlungenen Lebenslinien der Geschwister Irmgard Heiss, geb. Stellbrink (1897-1944) und Karl Friedrich Stellbrink (1892- 1943) zu erzählen. Als Kinder hätten sie gut zusammengepasst, sagt Irmgard 1926 über die Geschwisterbeziehung. Später seien ihre Neigungen und Wege auseinandergegangen. Sie gingen sogar weit auseinander, bevor sie unter dramatischen Umständen wieder zusammenfanden. |
DresdenArtikel-Nr.: 978-3-95510-243-2Michael Göring Dresden Roman einer Familie Fabian reist 1975 zum ersten Mal nach Dresden. Er kommt bei Freunden der Eltern unter. Der Student aus Köln will sehen, ob das Leben in der „Ostzone“ wirklich so schlecht ist, wie sein Vater immer behauptet. Fabian freundet sich schnell mit Gleichaltrigen in Sachsen an und verliebt sich Hals über Kopf in Anne. Diese Verwirrung der Gefühle wird rasch eingeholt vom Alltag im geteilten Deutschland, und als Fabian ein Jahr später erneut nach Dresden reist, ist Anne verheiratet und hat ihren Sohn Leo zur Welt gebracht. |
Preise inkl. MwSt.
421 - 426 von 426 Ergebnissen |
|