Drucken

Ausreise, Flucht, Vertreibung & Versöhnung

Ausreise, Flucht, Vertreibung & Versöhnung

Anzeige pro Seite
Sortieren nach
121 - 124 von 124 Ergebnissen

Frauen an der Heimatfront: Erinnerungen 1939-1945

Artikel-Nr.: 978-3-86614-208-4

In diesem Buch werden dramatische Frauenschicksale aus den Jahren 1939 bis 1945 von Zeitzeuginnen authentisch erzählt.
Der Alltag war hart. Während die meisten Männer im Militärdienst standen, mußten sich die Frauen selbst zu helfen wissen, um die entbehrungsreiche Kriegszeit mit den Kindern zu überstehen. Das Leben in Deutschland mußte weitergehen und so fanden sich Frauen nun auch in klassischen Männerberufen wieder.

Im Buch wird deutlich, wie das nationalsozialistische System die Frauen an der Heimatfront einsetzte. So mußten ab 1939 auch junge Frauen zum Reichsarbeitsdienst antreten. Die "Arbeitsmaiden" wurden vornehmlich in bäuerlichen Haushalten oder als Erntehilfen eingesetzt.Später arbeiteten Frauen auch im Kriegshilfsdienst, in Munitionsfabriken oder als Flakhelferinnen.
Die Berichte zeigen den Alltag im Kriegs- Deutschland auf sehr detailreiche und persönliche Weise.

10,90 *

Mut zum Protest

Artikel-Nr.: 978-3-86674-602-2

Aleksandra Majzlic 

Mut zum Protest 

Erfahrungen von DDR-Zeitzeugen

Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls gibt Aleksandra Majzlic jenen Andersdenkenden eine Stimme, die gegen das System aufbegehrten und staatliche Gewalt ertragen mussten. In den persönlichen Erfahrungen und Reflexionen dieser Menschen wird die DDR-Geschichte und deren Aufarbeitung konkret: Eine Betroffene berichtet von sexuellem Missbrauch im Jugendwerkhof Torgau. Ein Ex-Häftling erzählt von einer späteren Begegnung mit seinem damaligen Stasivernehmer, ein anderer spricht von seiner versuchten Flucht aus dem Überwachungsstaat. 

16,00 *

Die Berliner Mauer. Ausstellungskatalog der Gedenkstätte

Artikel-Nr.: 978-3-86153-858-5

Axel Klausmeier (Hg.)

Die Berliner Mauer

Ausstellungskatalog der Gedenkstätte Berliner Mauer

Die Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße ist der zentrale Erinnerungsort an die deutsche Teilung, gelegen im Zentrum der Hauptstadt. Neben der Ausstellung im ehemaligen Grenzstreifen informiert seit dem 9. November 2014 auch die Dauerausstellung „1961 - 1989. Die Berliner Mauer“ über die politisch-historischen Zusammenhänge. Der Ausstellungskatalog illustriert umfänglich die deutsche Teilungsgeschichte. Mit Aufsätzen von Marianne Birthler, Katja Böhme, Klaus-Dietmar Henke, Elke Kimmel, Axel Klausmeier, Kay Kufeke, Susanne Muhle, Maria Nooke, Gerhard Sälter, Günter Schlusche, Cornelia Thiele und Hermann Wentker.

20,00 *

Unerhörte Geschichten

Artikel-Nr.: 978-3-945130-16-2

Barbara Stellbrink-Kesy

Unerhörte Geschichte

Frei – aber verpönt

Ein Haus in Westfalen, ein Päckchen Briefe versteckt unter dem doppelten Boden eines Schrankes, eine Krankenakte im Archiv. Diese Funde ermöglichten es, die verschlungenen Lebenslinien der Geschwister Irmgard Heiss, geb. Stellbrink (1897-1944) und Karl Friedrich Stellbrink (1892- 1943) zu erzählen. Als Kinder hätten sie gut zusammengepasst, sagt Irmgard 1926 über die Geschwisterbeziehung. Später seien ihre Neigungen und Wege auseinandergegangen. Sie gingen sogar weit auseinander, bevor sie unter dramatischen Umständen wieder zusammenfanden. 

22,00 *

*

Preise inkl. MwSt.

121 - 124 von 124 Ergebnissen