Drucken

Ausreise, Flucht, Vertreibung & Versöhnung

Ausreise, Flucht, Vertreibung & Versöhnung

Anzeige pro Seite
Sortieren nach
71 - 80 von 127 Ergebnissen

Die Immigrantin

Artikel-Nr.: 978-3-937717-33-3

Roumen M. Evert Die Immigrantin
19,80 *

Im Visier: Chronik einer Flucht von Willy Hieronymus Schreiber

Artikel-Nr.: 9783940431141

 von Willy Hieronymus Schreiber

Wen die SED nicht mochte, durchlebte einen Albtraum. Genau das widerfuhr Willy H. Schreiber. Als er es nicht mehr aushielt, floh er auf abenteuerliche Weise in den Westen. Auf Anweisung von ganz oben eröffnete die Stasi daraufhin eine erbarmungslose Treibjagd auf ihn, Tötungsversuche eingeschlossen. Daraufhin setzte er noch einen drauf und brachte seinen in der DDR zurückgebliebenen Sohn bei Überlistung der auf ihn wartenden Stasi-Schergen in den Westen. Dennoch endete die Geschichte tragisch. Das Buch basiert auf Tausenden von Originaldokumenten der Birthler-Behörde und richtet sich an alle, die sich für DDR-Geschichte, insbesondere für das Schicksal von Stasi-Opfern interessieren. Doch der spannend geschriebene Tatsachenreport befaßt sich auch mit den Aktionen des Ministeriums für Staatsicherheit im Westen und mit der Problematik des Umgangs mit den Stasi-Opfern nach 1989. Es ist besonders für Schulen gut geeignet.

 

19,90 *

Der Ausreiseantrag: Mit dem Wind und gegen den Wind von Eberhard Neckel

Artikel-Nr.: 9783837074567

Der Ausreiseantrag: Mit dem Wind und gegen den Wind

Der Ausreiseantrag ist Teil der bewegten Lebensgeschichte des Autors und beschreibt die Zeit 1983 bis März 1984. Die Skrupel, verursacht durch den Sog der sozialistischen Ideologie der DDR, waren zuletzt unerträglich geworden. Neckel und seine Frau stellten deshalb nach langem inneren Ringen einen Antrag auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR und Übersiedlung in die Bundesrepublik. Gleichzeitig trat er aus der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands SED und anderen Organisationen aus.

Damit verlor er seinen Arbeitsplatz an einer Technischen Hochschule in Sachsen. In einem Handwerksbetrieb fand er etwas innere Ruhe. Was er und seine Familie in der Zeit nach der Antragstellung erlebten, schildert Neckel anschaulich und spannend. Außerdem veröffentlicht er Schriftverkehr zwischen Stasi-Dienststellen und Berichte von Stasi-Zuträgern (IM) an ihre Führungsoffiziere, parteiinterne Berichte, Protokolle und vieles andere. Wer so etwas noch nicht gelesen hat, kommt aus dem Staunen nicht heraus.

9,95 *

Die Gesellschaft der Überlebenden: Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen

Artikel-Nr.: 9783421043757

 Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg von Svenja Goltermann 

Ein brisanter Beitrag zur Debatte um das Selbstverständnis der Deutschen und ihre Rolle als Täter und Opfer im Zweiten Weltkrieg. In den letzten Jahren hat sich die zeitgeschichtliche Forschung verstärkt der Frage zugewandt, welche Opfer die Deutschen im Zweiten Weltkrieg hinnehmen mussten. Svenja Goltermann greift in diesem Zusammenhang ein besonders brisantes und bislang nicht behandeltes Thema auf: die Nachwirkungen der Gewalterfahrungen im Krieg bei den heimkehrenden Soldaten. Durch bislang ungenutztes Quellenmaterial – die Krankenakten psychiatrisch behandelter Soldaten – wird deutlich, wie schwierig es für die Betroffenen und ihre Angehörigen war, wieder in den Alltag zurückzufinden. Einfühlsam und ohne moralische Vorurteile bringt Goltermann diese Zeugnisse von Gewalt, Schuld, Rechtfertigung und einsamer Hilflosigkeit zum Sprechen. Zugleich wird deutlich, warum die damalige Psychiatrie psychisch bedingte Leiden nicht mit dem Krieg in Verbindung brachte und welche Konsequenzen sich daraus für Politik und Gesellschaft ergaben. Spannend beschreibt sie, warum die Rentenansprüche der Kriegsheimkehrer dabei mit den Entschädigungsansprüchen der Holocaust-Opfer in direkte Konkurrenz traten. Svenja Goltermann legt ein wichtiges Buch zur deutschen Zeitgeschichtsschreibung vor, das die Erinnerung an den Krieg und seine Verbrechen in ein neues Licht rückt.

• Erstmalige Thematisierung der Folgen der Gewalterfahrungen von deutschen Soldaten im Zweiten Weltkrieg

• Faszinierendes neues Quellenmaterial Mit dem Historikerpreis 2008 ausgezeichnet.

9,99 *

Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung

Artikel-Nr.: 9783205784074

Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts

Das "Lexikon der Vertreibungen" ist das erste Nachschlagewerk zu einem Thema, das in letzter Zeit sowohl in der Forschung wie in der breiten Öffentlichkeit heftig diskutiert worden ist. Es hat zum Ziel, den derzeitigen Stand der Forschung zur Geschichte der Deportationen, Zwangsaussiedlungen und ethnischen Säuberungen in Europa zwischen 1912 und 1999 zu bilanzieren. Als Ergebnis einer internationalen wissenschaftlichen Kooperation umfasst das Lexikon mehr als 300 Artikel von über 100 Experten aus verschiedenen Ländern Europas. Die betroffenen ethnischen Gruppen und Akteure, die wichtigsten Vertreibungs- und Aufnahmegebiete werden im Lexikon ebenso systematisch erschlossen wie zentrale Begriffe aus Wissenschaft und Recht sowie historische Ereignisse, Erinnerungskulturen und Geschichtspolitiken. Zur Erleichterung weiterer Recherchen sind jedem Lexikontext Literaturhinweise beigegeben. Das Werk ist zudem mit einem Personen-, Orts- und Sachregister ausgestattet.

Holm Sundhaussen, Professor für Südosteuropäische Geschichte an der Freien Universität Berlin und Co-Direktor des Berliner Kollegs für vergleichende Geschichte Europas./Detlef Brandes war Professor für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf./Stefan Troebst, Professor für Kulturstudien Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig.

79,00 *

Die Alte Heimat, Vertreibung - große Liebe

Artikel-Nr.: 978-3-89950-485-9

Schäfer, Maria Die Alte Heimat, Vertreibung - große Liebe Schäfer, Maria Die Alte Heimat, Vertreibung - große Liebe Verlag : edition fischer Website: http://www.edition-fischer.com ISBN : 978-3-89950-485-9 Einband : Paperback Preisinfo : 14,80 Eur[D] / 15,30 Eur[A] / 27,50 CHF UVP Alle Preisangaben in CHF (Schweizer Franken) sind unverbindliche Preisempfehlungen. Legende: UVP = unverbindliche Preisempfehlung, iVb = in Vorbereitung. Seiten/Umfang : 232 S., schw.-w. Abb. - 21,0 x 14,0 cm Produktform : B: Einband - flex.(Paperback) Erscheinungsdatum : 1. Auflage 10.2009 Ich bin ein Mädel von der Puszta. Mein Leben war schön, aber auch schrecklich. In meinen schönsten Jugendjahren erreichten die Kriegsgeschehnisse des Zweiten Weltkriegs auch unsere geliebte Heimat. Wir wurden 1945 aus unserem Elternhaus verjagt und 1946 in Viehwaggons nach Deutschland vertrieben. Nun waren wir in unserer neuen Heimat, wo uns aber keiner wollte. Flüchtlinge und dahergelaufene Zigeuner, so wurden wir damals beschimpft. Mir war es vergönnt, meine große Liebe mit meinem Mann Erich zu leben, bis der Scheidungsrichter uns geschieden hat, auf Wunsch meines Mannes. Mein Schicksal war ein hartes Los, ich war die Pechmarie und ich war die Goldmarie. Eine turbulentere Lebensgeschichte als meine hat ein Menschenleben kaum zu bieten. Csátalja Deutsches Mädchen Alltag Geschichte 1932-1946 Erlebnisbericht
14,80 *

Folgen einer Flucht: Leben im Zwielicht des Kalten Krieges von Renate Kreibich

Artikel-Nr.: 9783937989624

Folgen einer Flucht: Leben im Zwielicht des Kalten Krieges  von Renate Kreibich-Fischer 

# Gebundene Ausgabe: 223 Seiten

# Verlag: Wjs (März 2010)

# Sprache: Deutsch

# ISBN-10: 3937989625

# ISBN-13: 978-3937989624

# Größe und/oder Gewicht: 20,4 x 13 x 2,6 cm

Wir versenden innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
19,90 *

Zuflucht DDR: Spione und andere Übersiedler

Artikel-Nr.: 978-3-406-59100-6

Bernd Stöver

Zuflucht DDR

Spione und andere Übersiedler

Die massenhafte Auswanderung von Westdeutschen in die DDR ist ein deutsch-deutsches Tabu-Thema.

Bernd Stöver geht den Motiven und Schicksalen dieser Auswanderer nach und fördert dabei - meist aus bisher verschlossenen Geheimdienst-Akten - erstaunliche und spannende Geschichten zu Tage, wie sie nur die deutsche Teilung schreiben konnte.Bis zum Mauerbau 1961 sind mehr als eine halbe Million Westdeutsche in die DDR emigriert, darunter heute so bekannte wie Stefan Heym, Wolf Biermann, Robert Havemann, Ralph Giordano, Lothar Bisky oder Ronald Schernikau. Bis zum Mauerfall 1989 waren es jedes Jahr immer noch mehrere tausend Übersiedler.

24,90 *

Frauen und Vertreibung: Zeitzeuginnen berichten von Brigitte Neary

Artikel-Nr.: 9783902475589

Frauen und Vertreibung: Zeitzeuginnen berichten (Gebundene Ausgabe) von Brigitte Neary (Herausgeber)
19,90 *

war ihm nicht zuzumuten, länger in der SBZ zu bleiben

Artikel-Nr.: 9783940938367

„… war ihm nicht zuzumuten, länger in der SBZ zu bleiben“ DDR-Flüchtlinge im Notaufnahmelager Marienfelde


Etwa 1,3 Millionen Flüchtlinge und Übersiedler aus der DDR passierten zwischen 1953 und 1990 das Notaufnahmelager Marienfelde als „Tor zum Westen“. Auf ihrem Weg in ein neues Leben waren die Angekommenen einer kritischen Bewertung durch Behörden und die Öffentlichkeit ausgesetzt: Hatte man es mit „echten“ Flüchtlingen zu tun, die politischer Druck zum Weggehen getrieben hatte – oder mit Taugenichtsen, Abenteurern und solchen, die nur ihren wirtschaftlichen Vorteil suchten? Die Studie von Elke Kimmel verdeutlicht, dass glaubwürdig vorgebrachte Gründe sowohl im Notaufnahmeverfahren als auch bei der Gewährung staatlicher Unterstützungsleistungen in den 1950er- und 1960er-Jahren eine entscheidende Rolle spielten. In zahlreichen Fallbeispielen skizziert sie die Schicksale, die sich hinter den Anträgen, Eingaben und Widersprüchen verbergen.

14,00 *
*

Preise inkl. MwSt.

71 - 80 von 127 Ergebnissen