Drucken

Politik & Jüngste Geschichte

Politik & Jüngste Geschichte
Von Kohl bis Himmler und Gysi

Anzeige pro Seite
Sortieren nach
31 - 40 von 440 Ergebnissen

Parteien und politische Bewegungen im letzten Jahr der DDR von Bernd Musiolek

Artikel-Nr.: 3861630044

Parteien und politische Bewegungen im letzten Jahr der DDR 

 Zur Volkskammerwahl am 18. März 1990, rund sechs Monate bevor die DDR aufhörte zu existieren, traten mehr als 50 Parteien und politische Bewegungen an.


# Verlag: BasisDruck (1991)

Mit einer Einleitung von Ralf Rytlewski

Zur Volkskammerwahl am 18. März 1990,
rund sechs Monate bevor die DDR aufhörte zu existieren,
traten mehr als 50 Parteien und politische Bewegungen an.

11,70 *

Monopoly in Prenzlauer Berg von Frank Ewald

Artikel-Nr.: 3896266365

Monopoly in Prenzlauer Berg - von Frank Ewald

Lesung am 27.10.2011 um 19.00Uhr in der Buchhandlung89 mit Frank Ewald und Dr. Schumacher (Lektor)

 

Berlin-Prenzlauer Berg im Jahre 1990. Student Max Steinert macht seinen Abschluß an der Humboldt Universität und beginnt anschließend auf dem Umweltamt zu arbeiten.

Mit Hilfe des Westbeamten Harry lernt er dort nicht nur die westdeutschen Verwaltungsvorschriften kennen, sondern gerät durch seine Wohnung in Prenzlauer Berg mitten hinein in den Privatisierungsprozeß des ostdeutschen Immobilienmarktes.

Von Harry ermuntert, nutzt er das Vorkaufsrecht der Mieter laut Altschuldenhilfegesetz der Bundesregierung und stellt sich damit all jenen in den Weg, für die die Neuaufteilung von Prenzlauer Berg bereits abgemachte Sache war, was zu einem Kampf um die Häuser führt, der die höchsten Kreise von Wirtschaft, Politik und Justiz beschäftigt. Über den Autor Frank Ewald, 1963 in Greifswald geboren, kam 1982 nach Berlin, studierte Gartenbau an der Humboldt Universität und ist heute Geschäftsführer einer Grundstücksgesellschaft in Prenzlauer Berg.


12,80 *

Einvernehmen und Konflikt von Burkhard Olschowsky

Artikel-Nr.: 3929759942

Die Beziehungen zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen sind - zumal im letzten Jahrzehnt dieser Nachbarschaft - ein bisher wenig beschriebenes Kapitel innerhalb der deutsch-polnischen Geschichte. Der vorliegende Band ist ein wesentlicher Beitrag, um diese Lücke zu füllen. Zeitlich beginnt die Untersuchung mit der Gründung der polnischen"Solidarnosc", jener unabhängigen Gewerkschaft, die die Beobachter in West wie Ost 16 Monate in Atem hielt, und endet mit dem Revolutionsjahr 1989 als Fluchtpunkt zweier sozialistischer Systeme.

Mit empirischer Gründlichkeit stellt der Autor die politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen beider Diktaturen vor. Diese Sicht"von oben"wird durch eine präzise Beobachtung der Rolle der Kirchen und der Opposition in beiden Ländern sowie der jeweiligen
Besonderheiten national geprägter kultureller Muster ergänzt. Die Entwicklung der Beziehungen zwischen der DDR und Polen wird auch im Kontext des Verhältnisses zur Bundesrepublik und zur Sowjetunion behandelt. Die Ereignisse der gesamtdeutsch-polnischen Beziehungen kommen dabei ebenso zur Sprache wie der politische Paradigmenwechsel im Zeichen von Glasnost und Perestroika.

32,50 *

Antitotalitärer Widerstand und kommunistische Repression. Auswahlbibliographie mit CD

Artikel-Nr.: 3931801543

Antitotalitärer Widerstand und kommunistische Repression. Auswahlbibliographie mit CD (Broschiert) von Rainer Eckert (Autor)
16,80 *

Das Massaker von Katyn DVD ~ Maja Ostaszewska - Andrzej Waida

Artikel-Nr.: 4048317357802

Das Massaker von Katyn DVD ~ Maja Ostaszewska # Darsteller: Maja Ostaszewska, Artur Zmijewski, Andrzej Chyra # Regisseur(e): Andrzej Wajda # Komponist: Krzysztof Penderecki # Format: Dolby, PAL, Widescreen # Sprache: Polnisch (Dolby Digital 5.1), Deutsch (Dolby Digital 5.1) # Untertitel: Deutsch # Region: Region 2 # Bildseitenformat: 16:9 - 2.35:1 # Anzahl Disks: 1 # FSK: Freigegeben ab 16 Jahren # Studio: Ascot Elite Home Entertainment GmbH # Erscheinungstermin: 15. April 2010 # Produktionsjahr: 2007 # Spieldauer: 118 Minuten
14,95 *

City Cult Fußball EM 2012 - Reiseführer

Artikel-Nr.: 4191716207909

citycult_em_2012 ist der kulturstädteführer durch die acht städte, in denen die fußballeuropameisterschaft 2012 stattfindet. wie immer führen auch in dieser dritten ausgabe der citycult-serie insider in ihre heimatstädte ein. sie zeigen die stadien, die fanmeilen, und alles, was man ABSEITS des events gesehen haben muss: kunst, kultur, clubs, kneipen, galerien und orte und plätze mit ihrer einzigartigen geschichte und atmosphäre. ein must have für fußballfans und alle, die neugierig sind auf polen und die ukraine.
7,90 *

Peter F. Drucker URSPRÜNGE DES TOTALITARISMUS Das Ende des Homo Oeconomicus

Artikel-Nr.: 978 3 85418 140 8

Peter F. Drucker URSPRÜNGE DES TOTALITARISMUS Das Ende des Homo Oeconomicus 240 Seiten, brosch. ISBN 978 3 85418 140 8 EUR 26,— / CHF 38,— Zum Buch: 1939 veröffentlichte Drucker, knapp 30jährig, „The End of Economic Man“. Das Scheitern des Kapitalismus und des Sozialismus führt die Massen in ihrer Hoffnungslosigkeit zu Faschismus und Nationalsozialismus, nicht mehr von ökonomischen Faktoren wie des „Homo Oeconomicus“ eines Adam Smith sind sie geleitet, die scheinbaren Erfolge der „Wehrwirtschaft“ überzeugen, das ethische und kulturelle Erbe des Abendlandes wird verleugnet … Churchill war einer der ersten, die dem Buch im „Times Lite­rary Supplement“ Beifall zollten. Druckers Werke erreichten auch im deutschen Raum hohe Auflagen, während dieses Buch mit zwei nach dem Krieg verfaßten Vorreden erstmals auf Deutsch erscheint. Zum Autor: Peter Ferdinand Drucker, geboren 1909 in Wien, gestorben 2006 in Clarendon/Californien, hatte schon im Elternhaus Umgang mit Größen wie Hayek, Mises, Schumpeter und Othmar Spann. Nach dem Studium Journalist in Frankfurt, war er auch in der „Volkskonservativen Bewegung“ politisch tätig, für die er u.?a. auch Ernst Jünger und Carl Schmitt vergeblich zu keilen suchte; Letzterer bot sich ihm an, seine Habilita­tionsschrift zu betreuen, von der nur ein Abschnitt über F. J. Stahl abgeschlossen wurde. In dieser Zeit beschäftigte er sich intensiv mit Kierkegaard. Nach seiner Emigration nach England und später in die USA wurde er zu einem der einflußreichsten Management-Autoren, -Lehrer und Berater: „The man who invented Management“ (New York Times).
26,00 *

Gott ist rot

Artikel-Nr.: 978-3-10-044814-9

Liao Yiwu

Gott ist rot

Geschichten aus dem Untergrund - Verfolgte Christen in China

Das neue Buch des Friedenspreisträgers – ein beeindruckender Einblick in das heutige China

„Der Gott in den schäbigen Bergstraßen ist rot. In den kühlen Höhen Yunnans. Wenn man betrunken ist. Wenn man außer sich ist vor Freude, dass es einen nicht umgebracht hat. Wenn Sonnenstrahlen, golden wie Schafe, über die Gipfel springen.“ Liao Yiwu

Der Friedenspreisträger Liao Yiwu reiste in die entlegendsten Bergdörfer Chinas, um dort Menschen zu treffen, die seit vielen Generationen und allen Widrigkeiten zum Trotz an ihrem christlichen Glauben festhalten. Er erzählt zahlreiche außergewöhnliche Lebensgeschichten, angefangen bei der 100-jährigen Nonne bis hin zum blinden Straßenmusiker. Ein ebenso seltener wie beeindruckender Einblick in das Leben im Untergrund der größten verfolgten Minderheit Chinas, die es offiziell gar nicht gibt.

„Liaos Texte über die Christen lassen die Wahrheit im Dunkeln leuchten; das macht die Schönheit seines Schreibens aus.“ Liu Xiaobo, Friedensnobelpreisträger 2010

21,90 *

Panzer gegen die Freiheit

Artikel-Nr.: 978-3-374-02084-3

Regine Möbius

Panzer gegen die Freiheit

Schriftenreihe des Sächsischen Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, Band 2

„So einfach konnte ein Problem nicht zu lösen, eine Diktatur nicht zu beseitigen sein. Trotzdem hatte mich diese Stimmung gepackt, auch weil die Leute an ihre Kraft glaubten.“ – Mit diesen Sätzen beschreibt der in Bitterfeld aufgewachsene Plakatkünstler Professor Klaus Staeck das Spannungsfeld des 17. Junis. Arbeiteraufstand, Volksbegehren, Revolte oder Putsch waren Begriffe, unter denen man zu erfassen suchte, was an jenem Mittwoch im Juni 1953 in der DDR geschah. Das Freiheitsstreben unzähliger Menschen wurde mit der brutaler Gewalt beantwortet: sowjetische Panzer und niederknüppelnde Polizei gegen das eigene Volk. – So verschieden die Zeitzeugen sind, die zu Wort kommen, so differenziert und facettenreich ist auch die Darstellung der Ereignisse. Sowohl Schauspieler und Künstler als auch Wissenschaftler, Theologen, Arbeiter und Angestellte berichten in Interviews über ihre Beobachtungen, ihre Haltungen, ihre Konflikte und Irrtümer. Entstanden ist eine spannende Mischung aus Subjektivität und Zeitgeschichte, die fünfzig Jahre nach dem 17. Juni 1953 die Ereignisse in einem neuen Licht erscheinen lässt.

9,80 *

Hingerichtet in Moskau: Opfer des Stalinismus aus Sachsen 1950-1953

Artikel-Nr.: 978-3-374-02450-6

Jörg Rudolp, Frank Drauschke, Alexander Sachse

Hingerichtet in Moskau: Opfer des Stalinismus aus Sachsen 1950-1953

Schriftenreihe des Sächsischen Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, Band 6

In den Jahren 1950-1953 wurden zahlreiche Deutsche aus politischen Gründen verhaftet, von Sowjetischen Militärtribunalen zum Tode verurteilt, in die Sowjetunion verschleppt und dort hingerichtet. Ihre Angehörigen erfuhren oft jahrzehntelang nichts über das Schicksal der Vermissten oder wurden bewusst falsch informiert. Dieses Buch widmet sich den sächsischen Opfern dieser stalinistischen Verbrechen. Es informiert über ihre Biographien, über die Umstände ihrer Verhaftung und Hinrichtung und entreißt sie so der Anonymität. 

9,80 *
*

Preise inkl. MwSt.

31 - 40 von 440 Ergebnissen