Drucken

Politik & Jüngste Geschichte

Politik & Jüngste Geschichte
Von Kohl bis Himmler und Gysi

Anzeige pro Seite
Sortieren nach
421 - 430 von 437 Ergebnissen

"Im Strom der Zeit" Band 2 Vertriebener Mittelstand - verlorene Arbeitsplätze

Artikel-Nr.: Im Strom der Zeit

"Im Strom der Zeit" Band 2 Vertriebener Mittelstand - verlorene Arbeitsplätze Herausgeberin Margarete von Schnehen Mitautor Dr. Hermann Koebe 376 Seiten, 186 schwarz-weiß Abbildungen, 139 Farbbilder


Vorwort: Karl Feldmeyer, 1976 bis 2005 politischer Redakteur und Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) in Bonn und Berlin. Die wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen der Verweigerung der Rückgabe des von deutschen Kommunisten nach 1945 geraubten mittelständischen Eigentums auf dem Gebiet der ehemaligen sowjetischen Besatzungszone (SBZ, nach 1949 DDR) sind für Deutschland katastrophal. Seit der Wende sind ganze Landstriche zu Industriebrachen verkommen. Ein selbsttragender Aufschwung ist noch in weiter Ferne. Das vorliegende Buch rückt erstmalig exemplarisch die Thematik an neun Beispielen von traditionsreichen Firmen unterschiedlicher Branchen und Betriebsgrößen mit ihren familiären Schicksalen in das Licht der Öffentlichkeit. So auch das Beispiel der Familie und Feuerwehrgerätefabrik Hermann Koebe, Luckenwalde bei Berlin, gegr. 1878. Hermann Koebe IV. schildert seine Erlebnisse und Erinnerungen bis in die heutige Zeit.

19,80 *

Die Berliner Mauer: Geschichte eines politischen Bauwerks von Thomas Flemming

Artikel-Nr.: isbn 9783898090834

Die Berliner Mauer: Geschichte eines politischen Bauwerks (Broschiert) von Thomas Flemming (Autor), Hagen Koch (Autor)
16,90 *

Otto Dibelius 1880-1967

Artikel-Nr.: Otto Dibelius

„Es war allerdings, in gewissem Sinne, ,seine’ Synode. Er beherrschte das Bild, wann immer er sprach, wurde es spannend, eindrucksvoll, ja, ergreifend. Kein späterer Augenblick der Synode kam an das ganz am Anfang stehende „Kirchliche Testament“ des Bischofs heran - eine Leistung großer und herzbewegender Oratorik, der so leicht niemand anders in Deutschland heute nachkommen könnte ... Nur vier
der Synodalen weigerten sich, danach von ihren Plätzen aufzustehen“. Sebastian Haffner über Otto Dibelius auf der Provinzialsynode Berlin-Brandenburg
1960 (Robert Stupperich: Otto Dibelius, 1989, S. 565; zitiert aus „Christ und Welt” v. 5.2.1960)
Vor drei Jahren sollte hier der Bischof von Berlin und Brandenburg, Otto Dibelius,
predigen, aber er erhielt keine Reiseerlaubnis nach Dresden. Es waren 6000 Menschen in der Kirche versammelt, als Landesbischof Noth mitteilte, er werde das Evangelium des Sonntags verlesen, denn eine Predigt des Bischofs aus Berlin werde es nun nicht mehr geben.
Dann sprachen die 6000 das Vaterunser, traten hinaus auf den Altmarkt und sangen dort „Ein' feste Burg ist unser Gott, ein' gute Wehr und Waffen“.
Verhinderte Predigt von Otto Dibelius in Dresden 1957
(Christian Wulffen: Mitteldeutsches Tagebuch 1960-1961, 1962, S. 61)

Einleitung 1
Otto Dibelius im Rückblick von Historikern und Weggefährten 4
Wolfgang Huber: Anprache Otto-Dibelius-Straße. 2005 4
Klaus Scholder: Otto Dibelius (1880-1980). 1980 8
Kurt Scharf: D. Dr. Dibelius im Kampf der Bekennenden Kirche. 1950 19
Kurt Scharf: Leserbrief zur Dibelius-Diskussion im Berliner Sonntagsblatt. 1989 28
Senta Maria Klatt: ein Rückblick. 1950 29
Heinrich Grüber über Otto Dibelius. 1958 33
Albrecht Beutel: Otto Dibelius. 2006 35
Otto Dibelius in seiner Zeit 47
Ecclesiam habemus und Friede auf Erden 47
„Das Jahrhundert der Kirche“. 1926 48
„Nachspiel“. 1928 48
„Friede auf Erden“- Eintreten für Wehrdienstverweigerer. 1930 56
Die Kirche unter NS- Herrschaft 59
Werner Koch: Der frühe Streit um den Berliner Generalsuperindendenten Otto Dibelius –
zum „Tag von Potsdam“. 1933 59
Brief des Generalsuperintendenten Dibelius an Dr. Jäger. 1933 62
Otto Dibelius im Neuruppiner Prozess gegen Pfarrer Falckenberg. 1935 64
Alfred Rosenberg – Ideologe der Nationalsozialisten - über Otto Dibelius. 1937 66
Offener Brief an Reichsminister Kerrl. 1937 70
Predigt nach der Verhaftung Martin Niemöllers. 1937 74
Über den Kerrl-Prozeß gegen Otto Dibelius. 1937 79
Kein Dom in Deutschland ohne Jesus Christus. 1941 83
Die Schuld der Deutschen Evangelischen Kirche im Dritten Reich 85
Otto Dibelius über den 9. November 1938. 1948 85
Ansprache bei der Eröffnung des Gesamtdeutschen Kirchentages. 1951 88
Der Zweite Deutsche Kirchenkampf 91
Briefwechsel zwischen Bischof Dibelius und Wilhelm Pieck. 1949 91
Kanzelerklärung der Berlin-Brandenburger Kirchenleitung am 23.04.1950 95
Dibelius’ öffentliche Stellungnahme. 1950 97
Das Verhältnis Karl Barth und Otto Dibelius im Urteil von Hartmut Fritz. 1956 100
Henry Leide zu DDR-Staatssicherheit und Otto Dibelius. 2005 104
Der lange Weg nach Westen 106
Evangelische Kirche zwischen Ost und West. 1951 106
Bundestagsdebatte Gustav Heinemann - Eugen Gerstenmaier. 1958 109
Die kirchlichen Bruderschaften: Zehn Sätze zur Unterweisung der Gewissen. 1958 115
Zehn Gegenthesen von Probst Asmussen. 1958 118
Obrigkeit und der Weg in den Kirchenbund 121
Offener Brief an Ministerpräsidenten Otto Grotewohl. 1959 121
Obrigkeit? Eine Frage an den 60jährigen Landesbischof. 1959 125
„Vorwort“ von Otto Dibelius zu seiner Obrigkeitsschrift. 1960 133
Sebastian Haffner: Atemnot der Zonenkirche und Die Kirche will überstehen. 1960 140
Die Lebendigen und die Toten. Predigt in der Berliner Marienkirche. 6. August 1961 146
Wider die Feigheit! aus „Reden an eine gespaltene Stadt“. 1961 151
Zehn Artikel über Freiheit und Dienst der Kirche. 1963 158
Kommentar der Süddeutschen Zeitung. 1963 164
Otto Dibelius: Er kam auch in mein Leben. Bericht von Jesus aus Nazareth 165
Mitglieder des Arbeitskreises Otto Dibelius 168

15,00 *

Polen unter kommunistischer Diktatur 1944-1956

Artikel-Nr.: Polen unter kommunistischer Diktatur 1944-1956

Gerhard Doliesen:
Polen unter kommunistischer Diktatur 1944-1956.
Mit Vergleichen zur DDR.


Am Ende des Zweiten Weltkrieges installierte der sowjetische Führer Stalin in Polen gegen den Willen der Bevölkerung eine kommunistisch geprägte Regierung, die in wenigen Jahren die parlamentarische Demokratie beseitigte. Das Buch schildert die Jahre des Stalinismus und den erfolgreichen Versuch der Polen im Jahre 1956, die ihnen aufgezwungene Ordnung wenigstens zu mildern.
Der Historiker Gerhard Doliesen stellt neuere Forschungsergebnisse polnischer und deutscher Wissenschaftler zur Nachkriegsgeschichte vor. Eindrucksvolle Dokumente und Bilder vermitteln eine Vorstellung von dem Geschehen der Jahre 1944 bis 1956.
Interessant für Deutsche: der vergleichende Blick auf die DDR in dieser Zeit. Was war gleich, was war anders als in Polen – und warum?

 

 

15,95 *

Mein Vaterland war ein Apfelkern

Artikel-Nr.: 978-3-596-03365-2

Herta Müller

Mein Vaterland war ein Apfelkern

Herta Müller hat spätestens nach der Verleihung des Literatur-Nobelpreises im Jahr 2009 faszinierte Leserinnen und Leser in aller Welt gefunden. In einem großen Gespräch mit Angelika Klammer erzählt sie nun zum ersten Mal ausführlich von dem, was sie zum Schreiben gebracht hat und was ihr Leben als Autorin bestimmt: von der dörflichen Kindheit im diktatorisch regierten Rumänien über die Ausreise nach Westdeutschland 1987 bis zur Verleihung des Nobelpreises in Stockholm. Eine Lebensgeschichte in der Literatur.

10,99 *

Hüter der Ordnung

Artikel-Nr.: 978-3-8353-3206-5

Frank Bösch / Andreas Wirsching (Hrsg.)

Hüter der Ordnung

Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin nach dem Nationalsozialismus

Die Innenministerien in Bonn und Ost-Berlin trugen maßgeblich zum Aufbau und zur Konsolidierung der Bundesrepublik und der DDR bei. Wie und mit welchem Personal dies nach dem Nationalsozialismus geschah, zeigt eine Forschungsgruppe unter Leitung von Frank Bösch und Andreas Wirsching anhand von bisher unbekannten Archivakten. Die Autorinnen und Autoren verdeutlichen, welche politischen Folgen die jeweiligen Prägungen der Mitarbeiter hatten und wie sich die Verwaltungskultur in Ost und West veränderte.

34,90 *

„Nationalbibliothek“ im geteilten Land

Artikel-Nr.: 978-3-8353-3199-0

Christian Rau

„Nationalbibliothek“ im geteilten Land

Die Deutsche Bücherei 1945-1990

Die Deutsche Bücherei war ein Kind der Extreme des 20. Jahrhunderts, das durch Selbstbewusstsein und Staatsnähe zur Nationalbibliothek heranwuchs.

Glaubt man den Darstellungen ihrer Akteure, dann erlebte die Deutsche Bücherei seit ihrer Gründung 1912 einen ungebrochenen Aufstieg zur Nationalbibliothek. Auch in der DDR habe die Institution den politischen Umständen trotzen und ihren Sammelauftrag, der das gesamte deutschsprachige Schrifttum umfasste, gegen alle Widerstände verteidigen können. Diesem bis heute unhinterfragten Selbstbild rückt Christian Rau in seiner Studie erstmals analytisch zu Leibe. 

54,90 *

Der Traum ist aus. Aber wir werden alles geben, dass er Wirklichkeit wird.

Artikel-Nr.: 978-3-498-00151-3

Patrick Bauer

Der Traum ist aus. Aber wir werden alles geben, dass er Wirklichkeit wird.

Der 4. November 1989 und seine Geschichte. 

9. Oktober, 9. November, diese Daten des Jahres 1989 haben sich uns eingebrannt. Der 4. November wird oft vergessen. Dabei demonstrierten an diesem Tag 500 000 Menschen auf dem Berliner Alexanderplatz. Auf der Rednerliste der Kundgebung stand eine bis dahin völlig undenkbare Mischung: Neben Christa Wolf und Stefan Heym, Ulrich Mühe und Jan Josef Liefers sprachen auch Gregor Gysi und Lothar Bisky, Ex-Stasi-General Markus Wolf und Politbüromitglied Günter Schabowski. Eine neue DDR schien möglich. Doch nach dem Mauerfall verlief die unwahrscheinliche Versammlung in alle Richtungen. Aus Erinnerungen und Gedanken aller Beteiligten (und ihrer Nachkommen) fügt Patrick Bauer das faszinierende Panorama eines großen Tages in der deutschen Geschichte zusammen.

20,00 *

Unerklärte Kriege gegen Israel

Artikel-Nr.: 978-3-8353-3484-7

Jeffrey Herf

Unerklärte Kriege gegen Israel

Die DDR und die Westdeutsche Radikale Linke 1967-1989

(Aus dem Englischen übersetzt von Norbert Juraschitz)

Der US-amerikanische Historiker Jeffrey Herf untersucht das weite Spektrum der Feindseligkeiten seitens der DDR und der westdeutschen radikalen Linken gegenüber Israel: von Propaganda über Waffenlieferungen an arabische Staaten, die sich mit Israel im Kriegszustand befanden, bis hin zum demonstrativen Schulterschluss mit terroristischen Organisationen. Der untersuchte Zeitraum reicht vom Jahr 1967 bis 1989 und umfasst den Sechstage-Krieg (1967), den Jom-Kippur-Krieg und den Libanon-Krieg (1982) sowie die terroristischen Anschläge der PLO und anderer Organisationen.

 

39,00 *

Momente des Erinnerns. Zeitzeugen erzählen von früher. Auswahl - B

Artikel-Nr.: 978-3-86614-177-3

Vorlesebuch für die Altenpflege: Momente des Erinnerns. Zeitzeugen erzählen von früher. Auswahl - Band 1 von Bettina Rath 

12,90 *
*

Preise inkl. MwSt.

421 - 430 von 437 Ergebnissen