Das waren Zeiten - Ausgabe für Berlin: Das waren Zeiten. 9./10. Jahrgangsstufe. Berlin: Deutschland

Artikel-Nr.: 9783766147226
24,40

Preis inkl. MwSt.



Das waren Zeiten - Ausgabe für Berlin: Das waren Zeiten. 

Berlin: Deutschland und die Welt nach 1871 

Dieter Brückner , Harald Focke 


Das waren Zeiten – Ausgabe Brandenburg

Die Konzeption

Grundlage

„Das waren Zeiten“ basiert auf dem neuen Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, der zum Schuljahresbeginn

2008/2009 in Kraft tritt. Es berücksichtigt die Standards für die erweiterte und vertiefte allgemeine Bildung

(Gesamtschule und Gymnasium).

Das Lehrbuch ist auf zwei Bände für die Jahrgangsstufen 7/ 8 und 9/10 angelegt. Es bietet eine kompakte und

anschauliche Grundlage für den Geschichtsunterricht, fördert das historische Interesse und leistet einen

konkreten Beitrag für die Entwicklung der narrativen Kompetenz mithilfe der vorgegebenen Kompetenzbereiche

(Deutungs-, Analyse-, Methoden- und Urteils- sowie Orientierungskompetenz).

Anlage

„Das waren Zeiten“ ist klar, übersichtlich und altersgemäß aufgebaut. Formale und inhaltliche Aspekte

bestimmen das Layout. Die Spaltenbreite ist auch für leseschwache Schüler überschaubar. Die Themen sind in

sinnvolle Informationseinheiten mit ansprechenden Überschriften gegliedert. Das Seiten- bzw.

Doppelseitenprinzip bietet eine sichere Orientierung für Schüler und Lehrer (neue Seite – neuer Stoff). Der

Übersichtlichkeit dienen auch die Vorverweise. Sie ermöglichen es, Inhalte zu vernetzen.

Das Werk stellt durchgängig Regionalbezüge her. Der Anspruch lautet: Hinweise aus Brandenburg sind dort

aufzunehmen, wo sie im Kontext eines Lernziels historisch relevant sind.

Teile des Werkes

Auftaktdoppelseiten leiten jedes Großkapitel ein. Für die Jahrgangsstufe 7 bilden nacherzählte Quellen im

Jugendbuchstil die motivierende Grundlage der „Auftakterzählungen“; für die folgenden Jahrgänge wurden im

Interesse der Progression diskursive Quellen für den Einstieg ausgesucht.

Teilkapitel bestehen aus darstellenden Seiten, den Autorentexten und Materialienseiten. Sie gliedern die

Großthemen in überschaubare Einheiten. Die Darstellung bietet Basisinformationen.

Sie ist sprachlich und inhaltlich altersgemäß verfasst. Schülerinnen und Schüler können sie eigenständig lesen

und verstehen. Wichtige Begriffe werden im historischen Kontext eingeführt,

erklärt und farbig unterlegt.

Berücksichtigt werden Alltags-, Geschlechter-, Religions-, Politik-, Sozial-, Wirtschafts-, Rechts-, Verfassungs-,

Umwelt-, Kunst- und Kulturgeschichte – sowohl integrativ als auch in eigenen Teilkapiteln.

Materialienseiten erweitern, vertiefen und problematisieren die Themen und bilden die Grundlage für den

Geschichtsunterricht. Das Angebot ermöglicht den vom Lehrplan geforderten Perspektivenwechsel. Der

Altersprogression entsprechend werden ab Jahrgangsstufe 9 vermehrt Sekundärtexte aufgenommen.

Alle Textquellen sind deutlich gekennzeichnet durch:

● Überschriften

● Einführungen (Vorspann)

● Zeilenzähler

● Quellennachweise

Die Trennung von Darstellung und Materialien ermöglicht es, Schwerpunkte zu setzen. Es bleibt den

Lehrkräften überlassen, ob ein Thema nur (oder zuerst) über die Darstellung oder nur (oder zuerst) über die

Quellen erarbeitet werden soll. Insofern bieten die Materialienseiten einen Beitrag zur freien Gestaltung des

Rahmenlehrplans.

Die Arbeitsvorschläge knüpfen an die im Vorsatz des Werkes aufgeführten und erklärten Basisoperatoren an. Sie

sichern die vom Rahmenlehrplan geforderte Deutungs- und Analysekompetenz, üben die Methoden-, Urteilsund

Orientierungskompetenz und fördern so die narrative Kompetenz der Schülerinnen und Schüler.

Lerntippseiten fördern die auf den Vorsatzblättern vorne und hinten stehenden allgemeinen Informationen zur

Methoden- bzw. Kompetenzschulung an konkreten Beispielen.

Projektseiten liefern konkrete und originelle Anregungen zu historischen Themen, die teilweise über den

eigentlichen Schulstoff hinausgehen und ihn sinnvoll ergänzen. Sie regen die Schülerinnen und Schüler zum

selbstständigen Umgang mit der Geschichte an und helfen, die erworbenen Kompetenzen anzuwenden und zu

vertiefen.

Internet-, CD-ROM-, Exkursions- und Lesetipps helfen den Schülerinnen und Schülern bei der selbstständigen

Suche nach weiteren Informationen und regen den Besuch von Museen, Ausstellungen und Denkmälern in

Brandenburg und Berlin an.

Zusammenfassungen („Was war wichtig?“) resümieren die Großkapitel (Inhaltsfelder) chronologisch,

begrifflich und inhaltlich. Auf den linken Seiten werden Daten und Begriffe nochmals im Kontext erklärt.

Darüber hinaus hilft eine Zeitleiste, den Stoff chronologisch einzuordnen. Auf den rechten Seiten stehen knappe

Zusammenfassungen der Großkapitel sowie gegenwartsbezogene Anregungen zum Umgang mit der Geschichte

(Stichwort: Les lieux de mémoire bzw. Erinnerungsorte). Außerdem wurde eine Rubrik „Spurensuche“

eingeführt. Sie nennt interessante Themen und gibt dazu erste Internet- und Lektüretipps an.

Der Anhang der Bände enthält:

„Wo steht was?“: Stichwortregister

„Wer steht wo?“: Namensregister

Lesetipps: kommentierte Hinweise zu Jugendbüchern mit historischen Inhalten

Abkürzungen

Zu den Bänden erscheinen Lehrermaterialien. Sie enthalten praxiserprobte Arbeitsblätter und Lernzirkel sowie

Bildinterpretationen, Lösungen zu allen Arbeitsvorschlägen und zahlreiche Tipps für den Unterricht.

Bamberg, im Mai 2008

C.

Diese Kategorie durchsuchen: Jugend/ Torgau/Schulbücher/Adoption