Drucken

Sport im Sozialismus


Anzeige pro Seite
Sortieren nach

Die zwei Seiten der Medaille

Artikel-Nr.: 978-3-95631-739-2

Sören Resch

Die zwei Seiten der Medaille

Der autobiographische Roman gibt einen tiefen Einblick in Menschen und Strukturen des ehemaligen Sportclubs Dynamo Berlin, der durch seine engen Verknüpfungen mit der Polizei und dem Ministerium für Staatssicherheit eine Sonderstellung im DDR-Hochleistungssport einnahm. Der Roman erzählt die Geschichte von Ronny Schubert, der in diesem Club bis zu deutschen Wiedervereinigung 10 Jahre lang geprägt, gefordert und gefördert wurde. Mal nachdenklich, mal amüsant reflektierend macht er den Leser auf eine etwas andere, fast schon intime Weise mit dem DDR-Leistungssport vertraut, behandelt die Chronologie der Wendezeit in der DDR und das Zusammenfinden unseres vereinten Deutschlands bis in die heutige Zeit. Und er traut sich sehr persönlich an die schwierige Frage heran, wie viel Schuld ein Mitläufer auf sich lädt und ob dieser mit einem Opportunisten gleichgestellt werden darf.

18,90 *

Eisern Union! - Der 1. FC Union Berlin

Artikel-Nr.: 978-3-86163-092-0

Jörn Luther / Frank Willmann

Eisern Union! 

Ein Buch von Jörn Luther und Frank Willmann voll Leidenschaft und Freude am Fußball. Berliner Sportgeschichte spannend erzählt, die ganze Geschichte des Vereins Union von 1906 bis 2009. 

Der 1.FC Union hat etwas von einem Kometen. Alle paar Jahre glänzt der Verein hell am Fußballhimmel, dann verschwindet er wieder auf seine Umlaufbahn durch die Spielklassen. Erstaunlich, dass er immer dann auftaucht, wenn in der Welt etwas wichtiges passiert. 1968 wurde die Mannschaft DDR-Pokalsieger, 2001 stand Union im DFB-Pokalfinale gegen Schalke 04. Beim ersten Endspiel saß ich sozusagen noch im Sandkasten, beim zweiten war ich im Berliner Olympiastadion dabei. Seit den siebziger Jahren gibt Unions Spielplan meinem Leben einen Rahmen. 

Millionen erleben an jenem 26. Mai 2001 vor dem Fernseher einen sympathischen Außenseiter mit eigenwilliger Hymne, wahnsinnigen Fans und einer starken Mannschaft. Nach dem Spiel, das nur sehr, sehr knapp verloren ging, kennt die Fußballwelt den Namen des kleinen Klubs endgültig. 

Sogar ein szeniger Literatursalon wie das »Kaffee Burger« in Berlin-Mitte widmet sein Programm dem historischen Augenblick. Der Wirt ist seit Ewigkeiten Unionfan, Stammgast Frank Willmann Mitverfasser der ersten umfassenden Vereins-Geschichtsschreibung, die im Herbst 2000 erschien. Am Abend des Pokalfinals lerne ich ihn dort kennen. Alles, was in diesem Buch über den Mythos Union geschrieben wurde, deckte sich mit meinen eigenen Erinnerungen, alle Fakten stimmten. Das lässt sich nicht über viele Bücher und Filme sagen, die sich mit der DDR-Zeit beschäftigen. Frank Willmann und seinem Co-Autor Jörn Luther war es gelungen, durch Dutzende Interviews und intensive Archivstudien ein genaues Bild über den 1. FC Union entstehen zu lassen. Heute, acht Jahre, zwei Ab- und zwei Aufstiege, mehreren Fastpleiten und rettende Fan-Iniativen später, behauptet sich Union erstaunlich souverän in der Zweiten Liga. Erneut fliegen dem Verein Sympathien aus ganz Deutschland zu. Schon vor Saisonbeginn waren massenhaft in- und ausländische Medien ins Vereinsrevier an der »Alten Försterei« gekommen, um davon zu berichten, wie Tausende Anhänger monatelang den nötigen Stadionumbau in ihre eigenen Hände nahmen. Der Zeitpunkt für eine ergänzte Neuauflage ist also optimal. 

Für dieses Projekt kehren Willmann und Luther zu dem kleinen Verlag zurück, dessen Name Basisdruck schon auf seine Entstehung in den Wendemonaten 1989/ 90 verweist und der bis heute jeder finanziellen oder ideologischen Vereinnahmung widerstanden und trotzdem überlebt hat.

24,80 *

Sportler im Jahrhundert der Lager - Profiteure, Widerständler und Opfer

Artikel-Nr.: 978-3-89533-872-4

Diethelm Blecking / Lorenz Peiffer (Hrsg.)

Sportler im "Jahrhundert der Lager"

Profiteure, Widerständler und Opfer

Zahllose Sportlerinnen und Sportler waren im Europa des 20. Jahrhunderts von politischer Verfolgung betroffen. In erster Linie galt dies für faschistische Staaten, doch auch in den (post-)stalinistisch verfassten Ländern wie in der Sowjetunion oder der DDR herrschte im Sport ein Totalitarismus, der Opportunismus belohnte und »Abweichler« bitter und folgenreich diskriminierte. Dieser Band, an dem viele ausgewiesene Historiker und Journalisten mitwirkten, stellt beispielhaft mehr als 40 Biografien vor: politische und rassische Opfer des deutschen Nationalsozialismus wie den Ringer Werner Seelenbinder, den Boxer Johann Trollmann oder den Fußball-Nationalspieler Julius Hirsch, aber auch Verfolgte des Stalinismus in der Sowjetunion wie die Fußballbrüder Starostin.

Daneben werden Funktionäre und Sportler porträtiert, die sich mit den jeweiligen Systemen arrangierten, beispielsweise der Boxer Max Schmeling oder die DDR-Radsport-Ikone Täve Schur. Ein Sammelband, der eine politische Bilanz des vergangenen Jahrhunderts auf der Ebene des Sports versucht.

28,00 *

Kassiber aus der Gummizelle

Artikel-Nr.: 978-3-7307-0169-0

Frank Willmann

Kassiber aus der Gummizelle

Geschichten vom Fußball

Wild und unberechenbar – Frank Willmann schreibt so, wie der Fußball es sein sollte. Auf seinen Reisen durch Ostdeutschland und den Rest der Welt nimmt er vor allem den Fußball abseits des Glamours in den Blick: ob er verzweifelte Fans von Stahl Brandenburg besucht, die tief gespaltene Szene bei Dynamo Dresden beschreibt oder sich an den schwarzen Schnee in den ostdeutschen Braunkohlerevieren erinnert, der hier einst auf die Fußballfelder rieselte.

Voller Sarkasmus mosert Willmann gegen die Bayern, und mit bissigem Witz schildert er die letzten Abenteuer, die der Fußball zu bieten hat. Beispielsweise einen Trip zu den Fußballfeldern des Balkans, zu fünft in einem alten Passat Kombi.

9,90 *

Lötzsch. Der lange Weg eines Jahrhunderttalents.

Artikel-Nr.: 978-3-936973-72-3

Philipp Köster

Lötzsch. Der lange Weg eines Jahrhunderttalents.

Es schien alles gerichtet zu sein für die große Karriere: Wolfgang Lötzsch ist das große Ausnahmetalent im Radsport der DDR. Als Erster hat er bei Leistungstests die Werte des legendären Täve Schur überboten. Er träumt von Siegen bei den Olympischen Spielen und bei der Friedensfahrt. Dann aber wendet sich das Blatt: Weil sein Cousin in den Westen geflohen ist, gilt auch Wolfgang Lötzsch als verdächtig. Zehn Monate muss er schließlich auf dem berüchtigten Kaßberg verbringen, im Gefängnis der Staatssicherheit hoch über Karl-Marx-Stadt.

Man versucht, ihn zu brechen. Auf 1.500 Seiten wächst seine Stasiakte. Fünfzig IMs sind auf ihn angesetzt. Selbst gute Freunde bespitzeln ihn. Wolfgang Lötzsch aber gibt nicht auf. Er stellt einen Ausreiseantrag nach dem anderen. Aus den Fördersystemen verbannt, trainiert er verbissen weiter, siegt trotz alledem in prestigeträchtigen Rennen. Allein gegen alle. "Ihr fahrt nach Mexiko ins Trainingslager und esst Bananen. Der Lötzsch sitzt daheim und futtert Butterbrote. Wie kann es da sein, dass Lötzsch gewinnt?", herrscht Sportbundchef Manfred Ewald die Nationalfahrer an.

19,80 *

Friedensstaat, Leseland, Sportnation? DDR-Legenden auf dem Prüfstand

Artikel-Nr.: 978-3-86153-543-0

Thomas Großbölting (Hg.)

Friedensstaat, Leseland, Sportnation?

DDR-Legenden auf dem Prüfstand

War die DDR ein „Friedensstaat“, ein „Leseland“, eine „Sportnation“? Nahm sie zu Recht für sich in Anspruch, ein „Hort des Antifaschismus“ zu sein? Gab es wirklich eine Gleichberechtigung von Mann und Frau? Und gehen die Erfolge Finnlands in den jüngsten Pisa-Studien tatsächlich auf eine Kopie des DDR-Bildungssystems zurück? 16 renommierte Autorinnen und Autoren gehen den bis heute wirkenden Legenden der DDR auf den Grund. Sie untersuchen detailliert und ergebnisoffen die Urteile und Vorurteile über den sozialistischen deutschen Staat. Von verschiedenen Disziplinen aus beleuchten sie die einzelnen Gesellschaftsbereiche der DDR und stellen den Meinungen überprüfbare Fakten gegenüber.

Mit Beiträgen von Jutta Braun, Gunilla Budde, Anselma Gallinat, Thomas Großbölting, Stefan Haas, Dierk Hoffmann, Rainer Karlsch, Sabine Kittel, Christoph Kleßmann, Wolfgang Lambrecht, Christoph Links, Marc-Dietrich Ohse, Patrice G. Poutrus, Matthias Rogg, Rüdiger Schmidt und Hermann Wentker.

20,00 *

Vorwärts - Armee-Fußball im DDR-Sozialismus

Artikel-Nr.: 978-3-89533-647-8

Hanns Leske

Vorwärts – Armee-Fußball im DDR-Sozialismus

Aufstieg und Fall des ASK/FC Vorwärts Leipzig / Berlin / Frankfurt

Die Geschichte dieses fünffachen DDR-Fußballmeisters ist ebenso kompliziert wie aufschlussreich. 1949 in Leipzig gegründet, wurde die "Armeesportvereinigung" vier Jahre später nach Berlin verpflanzt, wo sie durch gezielte Interventionen zu einem der DDR-Spitzenklubs aufgebaut wurde. Anfang der siebziger Jahre spielte man sogar erfolgreich auf europäischer Bühne. Eine aus politischen Gründen erzwungene erneute Umsiedlung nach Frankfurt/Oder brachte den Fall in die Bedeutungslosigkeit; heute spielt der Verein als FC Viktoria 91 Frankfurt in der sechsten Liga.

Am konkreten Beispiel beleuchtet der Autor die Rolle des DDR-Staates und der NVA im Sportbetrieb. Neben der sportlichen Entwicklung wird auch über Repressionen gegen unbotmäßige Spieler, über "antisozialistische" Fan-Ausschreitungen und andere politische Begleitumstände berichtet.

Dr. Hanns Leske hat sich in vielbeachteten Buchveröffentlichungen bereits mehrfach mit der Geschichte des DDR-Fußballs auseinandergesetzt.

24,90 *

Zonenfussball - Von Wismut Aue bis Rotes Banner Trinwillershagen

Artikel-Nr.: 978-3-35501-792-3

Frank Willmann

Zonenfussball - Von Wismut Aue bis Rotes Banner Trinwillershagen

Das Buch vereint literarische, anekdotische und fankulturelle Geschichten zu Oberligaclubs, zu den wichtigen Zweitligavereinen und den noch wichtigeren Exoten wie Kernkraftwerk Greifswald oder Kofferwerk Waldau. Für Fußballfans, Literaturfreunde und historisch Interessierte gibt es Fakten und Unterhaltung, amüsante Geschichten, interessante Statistiken und Auskünfte über Vereine, Spieler und Funktionäre aus 40 Jahren Ost-Fußball sowie Ausflüge in die heutige Fußball-Landschaft.

 

16,95 *

Die Geschichte der DDR-Oberliga

Artikel-Nr.: 978-3-89533-428-3

Andreas Baingo / Michael Horn

Die Geschichte der DDR-Oberliga

Mit Spieler-Lexikon, Statistik, vielen Fotos sowie einem Vorwort der DDR-Stürmerlegende Joachim Streich

Mit dem Begriff Oberliga verbinden sich bei den ostdeutschen Fans lebendige, manchmal wehmütige Erinnerungen an große und turbulente Fußballzeiten in der ehemaligen DDR. Vereine, die heute dritt- oder viertklassig sind, spielten zeitweilig auf höchstem europäischen Niveau, und die Emotionen lebten in den Oberliga-Stadien nicht weniger als in der westdeutschen Bundesliga. Die Geschichte des DDR-Fußballs hat aber auch ein zweites Gesicht: Die politische Administration griff massiv ins Spielgeschehen ein, um genehme Vereine zu fördern oder unliebsame Sportler auszubooten. Horn und Baingo schildern die manchmal absurden politischen Einflüsse, konzentrieren sich allerdings auf die sportlichen Aspekte der Oberliga-Historie. Saison für Saison und untermauert durch umfangreiches statistisches Material lassen sie das oft dramatische Geschehen Revue passieren. Ein längst überfälliges Buch über ein abgeschlossenes, aber unvergessenes Kapitel deutscher Fußballgeschichte.
Eine fußballerische Reise in die Vergangenheit, die es so noch nie gegeben hat. Das Buch bietet Erinnerungen und nochmaliges Miterleben vom Allerfeinsten. Und man wundert sich, was man so alles nicht wusste.
 

Eine Fundgrube nicht nur für ostdeutsche Leser. Interessante Geschichten, Groteskes und Rührendes. Dazu die beste Statistik aller Zeiten zum Ost-Fußball.

29,90 *

Doping-Kinder des Kalten Krieges

Artikel-Nr.: 978-3-643-12615-3

Cornelia Reichhelm

Doping-Kinder des Kalten Krieges

Vom Staat geliebt - vom Staat missbraucht

Cornelia Reichhelm, von der Bundesrepublik Deutschland anerkanntes Dopingopfer und ehemalige DDR-Hochleistungs-Ruderin, als Jugendliche im Alter von 13 Jahren bereits gedopt, ist in die Tretmühle des DDR-Hochleistungssports geraten. Ihr Leben wird sowohl geprägt von schweren Dopingschäden, als auch von einer immer wiederkehrenden Begegnung mit der Stasi, bis heute. Vor dem Hintergrund des geheimen Staatsplanes 14.25 erfährt sie nach 20 Jahren von Doping-Forschungs-Programmen und Menschen-Experimenten an jungen Sportlern.

Sie wird konfrontiert mit einem unfassbaren Ausmaß des Dopingbetruges und zugleich mit der Vertuschung und Verharmlosung dieser Problematik bis hin zur Verleumdung der Opfer, während die Täter von der Bundesregierung und vom Sportbund geschützt werden.

24,90 *
*

Preise inkl. MwSt.