Der Weg zur Einheit von Richard von WeizsäckerArtikel-Nr.: 9783406592874Der Weg zur Einheit von Richard von Weizsäcker
Er gehört zu den letzten Veteranen, die die entscheidenden Stationen der jüngeren deutschen Geschichte aus eigener Anschauung kennen, weil sie sie selbst durchlaufen und in verantwortlicher Funktion auch entscheidend mitgestaltet haben. Er erlebte als Jugendlicher die Machtergreifung Adolf Hitlers, als Soldat die Schrecken des Zweiten Weltkriegs und die deutsche Teilung, als Politiker den Kalten Krieg, die Integration Deutschlands in das westliche Bündnis und die Europäische Union, als Staatsoberhaupt die Wiedervereinigung sowie als Elder Statesman das mühsame Zusammenwachsens von Ost und West. Jetzt hat Richard von Weizsäcker pünktlich zum 60. Jubiläum der Bundesrepublik Deutschland seine politischen Memoiren vorgelegt. Nicht umsonst überschrieben mit dem Titel Der Weg zur Einheit – markiert dieses epochale Ereignis doch vor allem für Menschen seiner Generation die einschneidende Zäsur in ihrem Leben. Schon beinahe vergessen, wird einem bei der Lektüre des Buches wieder so richtig bewusst, warum der bekennende und praktizierende protestantische Preuße Weizsäcker zu recht als Grenzgänger gilt, geschätzt für seine ausgeprägten mediatorischen Fähigkeiten. So unterstützte er gegen den erbitterten Widerstand seiner Partei die Entspannungspolitik Willy Brandts, suchte den Kontakt mit der studentischen Protestbewegung und engagierte sich als während seiner Amtszeit als überparteilicher Brückenbauer. In seinem Buch bricht er im zwanzigsten Jahr nach der Wiedervereinigung eine Lanze für die Menschen aus der ehemaligen DDR, die in Form von Diktatur und Unterdrückung die Hauptlast nach der Nazizeit zu schultern gehabt hätten und ohne deren Mut es in absehbarer Zeit wohl niemals zur Wende gekommen wäre. Ein gleichermaßen nachdenkliches wie kluges Buch, ausgewogen wie es dem Naturell des wohl beliebtesten Bundespräsident aller Zeiten entspricht, darüber hinaus ein Beitrag gegen die allgemeine Geschichtsvergessenheit, die er in seiner Amtszeit stets kritisierte. – Arnold Abstreiter Kurzbeschreibung Der Fall der Mauer war für viele Deutsche ein unvergleichbares Ereignis in ihrem Leben - auch für Richard von Weizsäcker. Er nimmt seine Erinnerung daran zum Anlaß für eine historische Rückschau auf den Weg zur Einheit. Persönliche Erlebnisse verbinden sich dabei mit Betrachtungen zur deutschen Geschichte, zu den gemeinsamen Traditionen in West und Ost und zu den großen Herausforderungen der Zukunft. Ein eindrucksvoller Bericht über die eigenen Erfahrungen und zugleich ein ebenso nachdenkliches wie zuversichtliches Buch über die Deutschen im Spiegel ihrer Geschichte und Gegenwart. "Wer wissen will, wer wir Deutschen sind, der muss in unsere Vergangenheit schauen." Richard von Weizsäcker |
Wir Deutschen 1953 bis 1961: Wirtschaftswunder und Mauerbau von Rolf HosfeldArtikel-Nr.: 9783492052818
Wir Deutschen 1953 bis 1961: Wirtschaftswunder und Mauerbau (Gebundene Ausgabe)
von Rolf Hosfeld (Autor), Hermann Pölking (Autor)
19,95 €
*
|
Der aufrechte Gang: Opposition und Widerstand in SBZ und DDR Bundespräsident Horst Köhler und RaineArtikel-Nr.: 9783940938336
Der aufrechte Gang: Opposition und Widerstand in SBZ und DDR Bundespräsident Horst Köhler und Rainer Eppelmann im Gespräch mit Zeitzeugen und Schülern (Gebundene Ausgabe)
von Horst Köhler (Autor), Rainer Eppelmann (Autor)
19,00 €
*
|
Leipzig im Herbst - Aufbruch '89 - 20 Jahre Mauerfall DVD ~ Gerd KroskeArtikel-Nr.: Leipzig im Herbst
Leipzig im Herbst - Aufbruch '89 - 20 Jahre Mauerfall
DVD ~ Gerd Kroske
# Regisseur(e): Gerd Kroske, Andreas Voigt
# Format: Dolby, PAL
# Sprache: Deutsch
# Bildseitenformat: 4:3
# Anzahl Disks: 1
# FSK: Ohne Altersbeschränkung
# Studio: Icestorm Entertainment GmbH
# Erscheinungstermin: 15. Juni 2009
# Produktionsjahr: 1989
# Spieldauer: 52 Minuten
16,90 €
*
|
Als die Mauer fiel: Bewegende Bilder und persönliche BerichteArtikel-Nr.: 9783868730265
Als die Mauer fiel: Bewegende Bilder und persönliche Berichte (Gebundene Ausgabe)
von Manfred Uhlenhut (Autor), Guido Knopp (Autor)
19,95 €
*
|
Berlin 1989-2009: Eine Bilanz in 12 Gesprächen von Manuela ArandArtikel-Nr.: 9783868550108
Berlin 1989-2009: Eine Bilanz in 12 Gesprächen (Taschenbuch)
von Manuela Arand (Autor), Thomas Knuth (Autor)
14,95 €
*
|
Vom Gebet zur Demo von Arnd BrummerArtikel-Nr.: 9783938704837
Vom Gebet zur Demo (Gebundene Ausgabe)
von Arnd Brummer Restexemplar
19,90 €
*
|
Der Tag, an dem die Mauer fiel: Die wichtigsten Zeitzeugen berichten vom 9. November 1989Artikel-Nr.: 9783894795375Der Tag, an dem die Mauer fiel: Die wichtigsten Zeitzeugen berichten vom 9. November 1989 von Hans-Hermann Hertle , Kathrin Elsner |
Wende-Zeiten: Eine Revolution im Rückblick von Paul SchulmeisterArtikel-Nr.: 9783701731442Wende-Zeiten Der bekannte Deutschland-Korrespondent erzählt, wie er die Revolution erlebte. Der Fall der Berliner Mauer bedeutete eine Zeitenwende: Der ideologische, politische und militärische Ost-West-Konflikt ging unblutig zu Ende. Der Eiserne Vorhang war gefallen, Demokratie und Dialog, Gewaltverzicht und Menschenrechte hatten gesiegt. Doch was ist von den Höhenflügen des Revolutionsherbstes 1989 geblieben? Gibt es heute, in der Wirtschaftskrise, noch die Solidarität des Wendejahres 1989/90? Steht Europa vor einer neuen Teilung in Ost und West? Paul Schulmeister kommentierte für das österreichische Fernsehen das lange Endspiel des "Zeitalters der Extreme". Aus persönlichem Erleben als engagierter Beobachter schildert er den Weg zur Wende: von der Unterzeichnung der KSZE-Charta 1975 in Helsinki über die historische Polen-Reise von Papst Johannes Paul II. bis zu den großen Friedensdemonstrationen in Berlin und Leipzig. In aktuellen Interviews mit Akteuren der Einheit wie Helmut Kohl und Horst Teltschik spürt er der Dynamik der damaligen Ereignisse nach. Vor Ort sucht er, was vom mutigen Kampf für Freiheit und Demokratie geblieben ist. Sein Buch ist die faszinierende Bilanz eines Zeitzeugen... |
Die demokratische Revolution 1989 in der DDR von Eckart ConzeArtikel-Nr.: 97834122046241989, das Jahr des zivilgesellschaftlichen Aufbruchs in der DDR, begründet eine Zäsur in der neuen deutschen Geschichte. Die »demokratische«, »friedliche« oder »nachholende« Revolution beendete nicht nur die »moderne Diktatur« der SED in Ostdeutschland, sondern auch die mit der »doppelten Staatsgründung« 1945 bis 1949 entstandene deutsche Teilung - und damit in weiterer Perspektive einen langen antidemokratischen »Sonderweg« Deutschlands in Westeuropa. Im vorliegenden Band beschäftigen sich Wissenschaftler und Zeitzeugen mit dem demokratischen Umbruch 1989 und fragen nach Ursachen und Verlauf, nach Akteuren und ihren Zielen sowie nach den Wirkungen der friedlichen Revolution, die sich in der Wiedervereinigung nicht erschöpfen. Das Buch enthält Beiträge renommierter Autoren, unter ihnen Konrad Jarausch, Martin Sabrow, Joachim Gauck und Werner Schulz, zieht Bilanz und liefert dem Leser eine zuverlässige historische und politische Einordnung der nunmehr 20 Jahre zurückliegenden Ereignisse. |
Preise inkl. MwSt.
101 - 110 von 161 Ergebnissen |
|