Der irrationale Rest - mit Matthias Melster DVD von Thorsten TrimpopArtikel-Nr.: 4260051150284Alles ändert sich, als Suses Freund Matthias mit ihrer besten Freundin Susanne aus der DDR flieht. Es ist 1987, sie sind gerade zwanzig geworden, und das Leben, das für sie eigentlich jetzt beginnt, wird brutal unterbrochen. Die Flucht scheitert: Matthias und Susanne werden inhaftiert, Suse bleibt allein zurück. Erst sechzehn Jahre später sind die Drei bereit, sich wieder zu sehen. Sie kehren an die Orte der Vergangenheit zurück. Der Film zeigt, wie Matthias und Susanne den Grenzwald zu Tschechien noch einmal durchstreifen. Wie Susanne in ihrer Gefängniszelle von damals steht, wie die Drei langsam die Vergangenheit in ihre inzwischen so unterschiedlichen Leben zurückholen und wie schmerzhaft die Erinnerung auch nach zwanzig Jahren ist. Zeigt, wie aus Liebe und Freundschaft tiefes Misstrauen wurde.... Ein Film von Thorsten Trimpop Die Stasi verhört, foltert psychologisch, erzwingt Verrat. Ihre Freundschaft ist zerstört. Erst sechzehn Jahre später sind die drei bereit, sich wieder zu sehen. So eng sie damals zusammenlebten, so weit haben sie sich inzwischen voneinander entfernt. Matthias, den die Ereignisse von damals nie losgelassen haben, führt als Zeitzeuge Besuchergruppen durch das Gefängnis, in dem er mit Susanne nach ihrem gescheiterten Fluchtversuch inhaftiert war. Susanne, die mit der eigenen Vergangenheit nie mehr konfrontiert werden wollte, arbeitet als Krankenschwester im Westen Berlins. Suse lebt als einzige noch immer in Pankow, dem Ost-Berliner Bezirk, in dem die drei ihre gemeinsame Zeit verbrachten – heute mit ihrem Mann und ihren drei Kindern. Der Film begleitet die drei auf dem Weg zu ihrem Wiedersehen. Sie kehren an die Orte ihrer Vergangenheit zurück. Matthias und Susanne durchstreifen noch einmal den Grenzwald in Tschechien, in dem sie damals von den Grenzsoldaten gefasst wurden. Susanne kehrt in das Gefängnis in Hohenschönhausen zurück und steht auf einmal in ihrer Gefängniszelle von damals. Matthias liest zum ersten Mal den Brief, in dem sein Vater ihm erklärt, dass er seinen Sohn immer unterstützen wird. Den Brief schickte sein Vater damals nicht ab: Er war in der Partei. Suse steht wieder in dem Hörsaal, aus dem die Stasi sie abholte. Später wurde sie wegen der Flucht ihrer Freunde von der Hochschule geworfen. Sie merken, wie schmerzhaft die Erinnerung auch nach sechzehn Jahren ist – an die Zeit, als aus Liebe und Freundschaft tiefes Misstrauen wurde. „Was sagt man bloß in so einem Moment?“, fragt Matthias seine Freundinnen von damals, als sie sich wieder sehen. Die Freundinnen sind inzwischen Fremde geworden. Bis auf jenen Rest in ihrer Vergangenheit, der ihre Leben zusammenhält. Mitwirkende Susanne Stochay Susanne Lautenschläger-Leyh Matthias Melster Gesicht zur Wand / Face the Wall innerhalb 4-6 Tagen lieferbar |
Vaterlandsverräter von Annekatrin HendelArtikel-Nr.: B007V99FU4Der größte Feind im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant.
24,99 €
|
|||||||||||||||||||||
Erich Honecker - Der Weg zur Macht - Geschichte MitteldeutschlandsArtikel-Nr.: Erich Honecker - Der Weg zur Macht - Geschichte MitteldeutschlandsEin ganz normaler Apriltag 1971. Die Bürger der DDR gehen ihren alltäglichen Beschäftigungen nach. Nichts deutet darauf hin, dass dies einer der bedeutendsten Tage in der Geschichte der DDR werden wird, als sich am frühen Morgen Erich Honecker mit seinem Begleitschutz auf den Weg zu Walter Ulbrichts Ferienhaus am Döllnsee macht. Doch der zweitmächtigste Mann der DDR plant ungeheuerliches: Er will Walter Ulbricht absetzen und sich selbst an die Spitze von Partei und Staat setzen. Der Film zeichnet die Ereignisse jenes Tages nach und erzählt in Rückblenden die wechselvolle Geschichte der wichtigsten Männer der DDR. |
Palast der Republik - Historische Erinnerungen der DEFAArtikel-Nr.: 4250015774601Der Palast macht es den Stadtplanern nicht leicht, der ehemalige »Palazzo Prozzo« des Volkes in Berlin. Seit 2005 wird der Palast der Republik Stück für Stück abgetragen. Eine simple Sprengung würde die umliegenden Gebäude gefährden und das nachgewiesene Asbest in der Luft verteilen. Das langsame und umkämpfte Ende des Palastes kommt seiner ebenso langwierigen wie schweren Geburt gleich. Auf dem Platz des ehemaligen Stadtschlosses erhob sich rund 15 Jahre nach dessen Verschwinden im Jahre 1976 das »Haus des Volkes«. Nach langen Beratungen und anschließenden Bauarbeiten sollte dieser Prachtbau den Bürgern der DDR gewidmet sein. In solch heroischem Licht sieht auch der erste DEFA-Dokumentarfilm dieser Kollektion das Gebäude. Doch es ist nicht alles Gold, das glänzt: Bereits ein Jahr später lässt »Der große Saal« einen ironischheiteren Blick hinter die Kulissen von »Erichs Lampenladen« zu – eine Bezeichnung, die auf die pompöse Beleuchtung des Hauses abzielte. Zudem verdeutlicht der Film, dass es gar nicht so einfach war, ins »Volkshaus« vorzudringen: Nur mit einer Eintrittskarte, einer heiß begehrten, zu einer der kulturellen Veranstaltungen gelangte man ins Wunderwerk der Architektur. Oder als Bühnenarbeiter. Und diesen folgt der Regisseur. |
|||||||||||||||||||||
Wo der Osten Urlaub machte Vol.4 Die Müritz - Ferienparadies Rügen - DDR privat - Unser UrlaubArtikel-Nr.: 4250015779873"Die Müritz - Ferien am See" Als Wassersport - und Badeparadies der DDR hatte der zweitgrößte See Deutschlands eine hohe Anziehungskraft für Urlauber, da nach dem Mauerbau an der gesamten DDR-Küste ein Segelsportverbot in Kraft getreten war. "Ferienparadies Rügen" Die Insel Rügen war eines der begertesten Reiseziele der DDR-Bürger. Statistisch betrachtet konnte ein DDR-Bürger nur einmal alle zehn Jahre seinen Urlaub auf Rügen verbringen. Im größten Heim, dem "Arkona" in Binz waren ständig 1.500 Urlauber untergebracht - zwei Wochen inklusive Vollverpflegung kosteten 100 Ost-Mark pro Person. "DDR privat - Unser Urlaub" Private Momente hätte es nach dem Willen der DDR-Regierung auch im Urlaub so wenig wie möglich geben sollen. Dass es diese dennoch gab, dokumentieren die Aufnahmen einiger DDR-Bürger, die auf Schmalfilmen festgehalten wurden. |
Wo der Osten Urlaub machte Vol.2 Friedrichroda – Oberhof - OberwiesenthalArtikel-Nr.: 4250015777701Friedrichroda
|
|||||||||||||||||||||
Wo der Osten Urlaub machte Vol.3 Albena – Hohe Tatra - SpindlermühleArtikel-Nr.: 4250015777718Albena – Sonnebrand im Bruderland
|
In Diesem Lande Leben Wir von Wolf BiermannArtikel-Nr.: 4032688000276
|
|||||||||||||||||||||
Heimkehr Nach Berlin Mitte von Wolf BiermannArtikel-Nr.: 4032688000245
|
Erich Honecker - Der Weg zur Macht DVDArtikel-Nr.: 4250015784211Erich Honecker - Der Weg zur Macht - Geschichte MitteldeutschlandsApril, 1971. Ein ganz normaler Frühlingstag. Die Menschen in der DDR gehen ihren alltäglichen Beschäftigungen nach. Nichts deutet darauf hin, dass dies einer der bedeutendsten Tage in der Geschichte der DDR werden wird, als sich am frühen Morgen Erich Honecker mit seinem Begleitschutz auf den Weg zu Walter Ulbrichts Ferienhaus am Döllnsee macht. Doch der zweitmächtigste Mann der DDR plant ungeheuerliches: Er will Walter Ulbricht absetzen und sich selbst an die Spitze von Partei und Staat setzen. Der Film zeichnet die Ereignisse jenes Tages nach und erzählt in Rückblenden die wechselvolle Geschichte der wichtigsten Männer der DDR.
|
Preise inkl. MwSt.
131 - 140 von 140 Ergebnissen |
|