Chronik der NVA, der Grenztruppen und der Zivilverteidigung der DDR 1956-1990Artikel-Nr.: 9783895747458Chronik der NVA, der Grenztruppen und der Zivilverteidigung der DDR 1956-1990 - Klaus Froh "Im geschichtlichen Kontext liest sich die jüngste Chronik der NVA, der Grenztruppen und der Zivilverteidigung der DDR streckenweise wie ein Krimi. Ein detailliertes Zeugnis über die ostdeutschen Verbände zwischen 1956 und 1990 mit zahlreichen, bis dato unbekannten Fakten." (loyal, Magazin für Sicherheitspolitik, Heft 10/2010) "Vor allem mit der Personalisierung von 1.980 Namen aus der militärischen DDR-Hierarchie bis zu Bataillonskommandeuren und der Lokalisierung der Truppenteile oder Schiffe der Volksmarine macht er öffentlich, was einst der Militärzensor im Verteidigungsministerium als "geheim" ansah." (Märkische Allgemeine, 12.10.2010) "Sie gibt auf knapp 800 Seiten eine bisher einmalige Übersicht der wichtigsten militärischen und militärpolitischen sowie kulturell-sportlichen Ereignisse aus der Geschichte der Nationalen Volksarmee vom Jahr 156 bis zu deren Auflösung am 2. Oktober 1990." (junge Welt, 25.10.2010) Kurzbeschreibung Die vorliegende Chronik bietet eine bisher einmalige Übersicht der wichtigsten militärischen, militärpolitischen, ideologischen und kulturell-sportlichen Ereignisse aus der Geschichte der NVA. In komprimierter und doch höchst detailreicher Form zeichnet der Militärhistoriker Dr. Klaus Froh die Geschehnisse von der offiziellen Gründung der DDR-Streitkräfte im Januar 1956 bis zum Ende der NVA, der Grenztruppen der DDR und der Zivilverteidigung am 2. Oktober 1990 nach. Dabei verweist der Autor auf die Einbindung der Truppen in den Warschauer Vertrag sowie in die Gesellschaft der DDR und bringt zahlreiche bisher unbekannte oder schwer zugängliche Fakten in einen historischen Kontext. Eine herausragende und in ihrer Detaillierung erstmalige Besonderheit dieser Chronik ist die Personalisierung und Lokalisierung vieler Fakten. Die Chronik enthält zudem alle wichtigen Kommandostabs- und Truppenübungen und Manöver der NVA und der Vereinten Streitkräfte des Warschauer Vertrages. Dies schließt auch das Gefechtsschießen der Raketenbrigaden, Fla-Raketenregimenter und der Jagdfliegergeschwader in der UdSSR mit ein. Erstmalig wird auch der militärische Teil jeder Sitzung des Nationalen Verteidigungsrates der DDR und jeder Tagung des Komitees der Verteidigungsminister sowie der Militärratssitzungen des Oberkommandierenden der Vereinten Streitkräfte der Staaten des Warschauer Vertrages mit inhaltlichen Schwerpunkten kompakt dargestellt. Eine Aufstellung der Traditionsnamen der Kasernen und Truppenteile der NVA und der Grenztruppen der DDR rundet die Chronik ab. |
Gelebt - geliebt - bespitzelt in der DDR von Maria-Ilona E. LamprechtArtikel-Nr.: 978-3-939611-36-3
Gelebt - geliebt - bespitzelt in der DDR
von Maria-Ilona E. Lamprecht
Gelebt - geliebt - bespitzelt in der DDR
von Maria-Ilona E. Lamprecht
Ausstattung: Hardcover cello.
184 Seiten, 13,5 x 21 cm
Auflage: 1. Auflage 2009
Erscheinungsdatum: 02.03.2009
ISBN: 978-3-939611-36-3
16,90 €
*
|
Grenzerfahrungen - Lost FilesArtikel-Nr.: 97838442272
Grenzerfahrungen - Lost Files (Gebundene Ausgabe)
von Kurt Mondaugen (Autor)
12,90 €
*
|
Die Grenze war unser SchicksalArtikel-Nr.: 978-3-935660-60-0
Die Grenze war unser Schicksal [Unbekannter Einband]
Eva Steiner (Herausgeber), Walter Steiner (Herausgeber)
23 Klassenkameraden ziehen Bilanz. Im Jahre 1989/90 ist die unüberwindbare innerdeutsche Grenze gefallen und diese ehemalige Abiturklasse kann erstmals ein Treffen der gesamten Klasse veranstalten. Die Kollegen aus Ost und aus West sind als Schüler auseinandergegangen, und als Rentner sehen sie sich wieder. Sie blicken zurück auf ihre persönlichen Schicksale und sind sich im Klaren, dass keine andere Generation vorher so vielen unterschiedlichen Zeitströmungen ausgesetzt gewesen war, wie die ihre. Die Mannigfaltigkeit und Verschiedenartigkeit der Schicksale, die hier festgehalten wurden, zeigen ein Bild unserer Zeit und der in ihr wirksamen Kräfte.
16,90 €
*
|
Mauer-Passagen. Taschenbuch: Grenzgänge, Fluchten und Reisen 1961-1989Artikel-Nr.: 978-3-86614-171-8Jürgen Kleindienst Mauer-Passagen. Taschenbuch: Grenzgänge, Fluchten und Reisen 1961-1989 Mehr als 1.300 Kilometer zog sie sich mitten durch Deutschland. Nicht verschwinden aber dürfen die Gedanken an die Verrücktheiten und die Wunden, die die Mauer verursacht hat. Mit den Erinnerungen der Zeitzeugen bewahrt das Buch ein Stück kollektives Gedächtnis. Bayerischer Wald, 1967 Überglücklich reckte ich meine Glieder und sah meinem Fluchthelfer zu, wie er die Nummernschilder wechselte. Als er auch das Armaturenbrett wieder angeschraubt hatte, holte er aus dem Kofferraum zwei Flaschen Pilsener Bier. |
Grenzgebiet als Forschungsfeld: Aspekte der ethnografischen und kulturhistorischen Erforschung des GArtikel-Nr.: 9783865833600Grenzgebiet als Forschungsfeld: Aspekte der ethnografischen und kulturhistorischen Erforschung des Grenzlandes
|
WALL - Die Kontrolle der Bilder von Matthias Melster & Oliver S. Scholten Bilder einer SeeleArtikel-Nr.: 9783940029362Matthias Melster & Oliver S. Scholten Wall - Die Kontrolle der Bilder Deutsch/English Liebes wiedervereinigtes Deutschland, 40 Jahre musstest du zittern, Hetze auf beiden Seiten des eisernen Vorhangs ertragen, hast Pershing-Raketen kommen und den Warschauer-Pakt gehen sehen. Dann kam “Wir sind das Volk” und Vieles wurde gut. Nun fast eine Generation später blicken wir mit WALL - DIE KONTROLLE DER BILDER zurück auf den Kontrollapparat des ostdeutschen Staates, gehen in die MfS-Untersuchungshaftanstalt Hohenschönhausen, wo der Autor selbst einsaß. Ein Stück Geschichte, ehrlich und emotional! Wer die Bilder kontrolliert, kontrolliert die Erinnerung. Und wer die Erinnerung kontrolliert, kontrolliert die Vergangenheit. (Blade Runner) Wer die Bilder kontrolliert, kontrolliert die Hoffnung. Und wer die Hoffnung kontrolliert, kontrolliert die Zukunft. (O.S. Scholten Ein Foto-Kunst-Buch zum 20. Jahrestag des Mauerfalls. Zwei Foto-Künstler verarbeiten Erinnerungen, auf völlig verschiedene Art und Weise. So sind die Bilder von Matthias Melster von der Handlung des Fotografierenden und vom Inhalt mehr, als lediglich informativ aufgearbeitete und abgelichtete Geschichte. Matthias Melster setzt sich mit seiner ganz persönlichen, zerstörerischen Erinnerung an die psychische Folter bei der Stasi auseinander. Indem er die Orte seines Traumas auf seine ganz besondere Art und Weise fotografiert, und indem er den Dingen durch seine Bilder ihre Macht nimmt. Oliver S. Scholten dagegen zerstört tote Erinnerungen, um die entstandenen Fragmente zu neuen Bildern zusammenzusetzen. In einer Art Medienarchäologie werden Geschichten quasi bruchstückhaft (re)konstruiert. Aus den restlichen Fragmenten errichtet er einen Wall der Erinnerung, gegen die Bilderflut des 21. Jahrhunderts. |
East Side Gallery: Berliner Mauer Bilder Künstlerinitiative East Side Gallery e. V.Artikel-Nr.: 9783865022608Das offizielle Buch der Berliner Mauer-Bilder. Die längste Kunstgalerie der Welt. Ein Trabi, der durch die Mauer bricht, ein sozialistischer Bruderkuss wer kennt sie nicht, die Bilder, die um die Welt gingen und heute den längsten noch erhaltenen Abschnitt der Berliner Mauer prägen. 1989 nach dem Fall der Mauer und im Frühjahr 1990 gestalteten 118 Künstler aus 21 Ländern die Ostseite der Berliner Mauer mit Bildern ihrer Ideen und Empfindungen zum politischen Umbruch jener Zeit. So entstand zwischen Ostbahnhof und Oberbaumbrücke auf einer Länge von 1316 Metern ein unvergleichliches Kunstwerk: die East Side Gallery. 2009 wurden die Bilder von ihren Schöpfern restauriert. Zahlreiche Besucher aus aller Welt, insbesondere Jugendliche, kommen täglich, um dieses Symbol der Freiheit und der Wiedervereinigung eines Volkes sowie die Einzigartigkeit des Ortes zu erleben. |
Berliner MauermalereiArtikel-Nr.: Berliner MauermalereiEin dokumentarischer, multimedialer Spaziergang entlang der Berliner Mauer in der Zeit vor und während des Mauerfalls 1989
CD ROM Ein dokumentarischer, multimedialer
Spaziergang entlang der Berliner Mauer in der Zeit vor und während des
Mauerfalls 1989. Ausführlich werden auch die Bilder der East Side
Gallery behandelt.
Videointerviews mit den Künstlern, historisches Videomaterial, Essays zur Kunst an der Mauer und viele Artikel der Tagespresse zeichnen ein authentisches Bild jener aufregenden Zeit. Zur zusätzlichen Charakterisierung wurden die Bilder mit der Musik der "Mauerkünstler" vertont. Künstler
Peter
Unsicker (Wall-StreetGallery, Christophe Bouchet, Kiddy Citny (Sprung
aus den Wolken), Mark Eins (DIN A TESTBILD), Michael Gremenz, Alexander
Hacke (Einstürzende Neubauten), Richard Hambelton, Jonathan Borofski,
Franko Bartoletti, Uli, Thierry Noir u.a.
... siehe auch: Berliner Mauermalerei
... siehe auch: Normalzeit; Ente gut, alles gut (Helmut Höge: TAZ, 24.09.1999)
... siehe auch: 155 Kilometer ideales Leinwandformat (Christoph Stollowsky: Der Tagesspiegel, 16.12.2003)
... siehe auch: Enzyklopädie der Mauer (Frank Pergande: FAZ, Berliner Seiten, 13.01.2000)
Lit.: Verboten: Berliner Mauerkunst, eine Dokumentation von Ralf Gründer
|
Innerdeutsche Grenze: Grenztruppen der DDR, Grenzübergang Bornholmer Strasse, Rittergut BesenhausenArtikel-Nr.: 9781159066123
Innerdeutsche Grenze: Grenztruppen der DDR, Grenzübergang Bornholmer Strasse, Rittergut Besenhausen, Schießbefehl, Berliner Grenzübergänge
|
Preise inkl. MwSt.
61 - 70 von 81 Ergebnissen |
|