Drucken

Haft & Verfolgung

Haft & Verfolgung

Anzeige pro Seite
Sortieren nach
31 - 40 von 234 Ergebnissen

Die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU)

Artikel-Nr.: 978-3-412-22133-1

Enrico Heitzer

Die Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU)

Widerstand und Spionage im Kalten Krieg 1948–1959

Die "Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit" (KgU) galt in Ost und West lange Zeit als Inkarnation des Antikommunismus und der Feindschaft gegen die DDR. 1948 als Reaktion auf die Entlassungswelle aus den sowjetischen Speziallagern gegründet und 1959 während der zweiten Berlin-Krise aufgelöst, entfaltete die KgU nicht nur humanitäre Aktivitäten, verbreitete Flugblätter oder war nachrichtendienstlich tätig, sondern beförderte – und praktizierte zeitweise auch – Gewalt als Widerstandsmittel gegen die Staatsführung. Enrico Heitzer untersucht die Entstehung, den organisatorischen Aufbau und die Handlungsfelder dieser privat geführten, aber politisch höchst wirkungsvollen Organisation.

70,00 *

Der Vogel. Gesammelte Erzählungen und Reportagen von Angela Rohr

Artikel-Nr.: 978-3-86163-117-0

Angela Rohr

Der Vogel

"Unter acht Namen hat sie gelebt, sie war Dichterin, Wissenschaftlerin und Ärztin - und überlebte harte Jahre der Haft in sowjetischen Lagern. Angela Rohr, 1890 in Mähren geboren und 1985 in Moskau gestorben, hinterließ ein bedeutendes literarisches Werk. Nun wird die Autorin endlich entdeckt - als Jahrhundertfigur der deutschsprachigen Literatur." (Der Spiegel 25/2010)

Angela Rohrs späte Erzählungen Der Vogel und Die Zeit – entstanden um 1959 – gehören zu den ersten literarischen Auseinandersetzungen mit den Frauenschicksalen unter der stalinistischen Verfolgung. Beide Texte, die zur Entstehungszeit nicht publizierbar waren, sind erst 2005 wiederaufgefunden worden. Die Österreicherin Angela Rohr (1890 – 1985), unter ihren früheren Namen Angela Hubermann und Angela Guttmann expressionistische Dichterin, Dadaistin und Freundin Rainer Maria Rilkes, verschlug es nach Versuchen in der Psychoanalyse 1925 nach Moskau und Sibirien. Von hier aus schrieb sie Feuilletons für die Frank furter Zeitung und andere deutsche Blätter.

In den Literaturgeschichten des Expressionismus galt die Dichterin bis heute als verschollen. Sowohl ihre frühe Prosa und die journalistischen Schriften als auch ihre späten Texte werden hier erstmals gesammelt und im Rahmen des Gesamtwerks vorgestellt.

1941 kam Angela Rohr unter falschem Spionageverdacht ins Gefängnis und verbrachte 15 Jahre als Lagerärztin im Gulag und in der Verbannung.

"Eigentlich träume ich nie fröhlich. Ja, damit ich nicht vergesse, lachen Sie in Ihren Träumen? Ich lache nie, weil eben ein lauernder Mensch nie lacht: ich lasse mir mein Gehör, dem ich mancherlei verdanke, nicht stören."

 

18,00 *

„Ich nenne es Kindergefängnis …“

Artikel-Nr.: 978-3-95462-550-5

Ralf Marten

„Ich nenne es Kindergefängnis …“

Spezialheime in Sachsen-Anhalt und der Einfluss der Staatssicherheit auf die Jugendhilfe der DDR

In den Spezialheimen der DDR-Jugendhilfe sahen sich circa 135.000 Kinder und Jugendliche Willkür und Unrecht ausgesetzt. Bis 1989 befanden sich auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt 48 Spezialheime. Mit autoritären Methoden wurde hier individuelles und sozial abweichendes Verhalten, wie zum Beispiel die sogenannte „Störung der öffentlichen Ordnung“, unterbunden. Das Ziel hieß: Umerziehung zur „sozialistischen Persönlichkeit“. Die Staatssicherheit war über die Situation in den Spezialheimen bestens informiert. Missstände wie Brutalität und fragwürdige Erziehungsmethoden der Erzieher wurden in den Berichten angemerkt.

14,95 *

Das Gestapogefängnis von Begunje/Vigaun in Oberkrain 1941-1945

Artikel-Nr.: 978-3-7086-0752-8

Stane Šinkovec

Das Gestapogefängnis von Begunje/Vigaun in Oberkrain 1941-1945

Übersetzt von Lena Smolle und Karl Smolle

Das Gestapo-Gefängnis in Begunje/Vigaun in Oberkrain (Gorenjska) ist für Slowenien noch heute ein Ort des Schreckens und Grauens und steht synonym für die Verbrechen der nationalsozialistischen Okkupationsmacht in Slowenien in den Jahren 1941 bis 1945. Aus diesem Gefängnis wurden zahlreiche willkürlich Inhaftierte zu Geiselerschießungen gebracht und andere wiederum in NS-Todeslager deportiert. Weniger bzw. gänzlich unbekannt ist dieses Gefängnis in Österreich, insbesondere in Kärnten, obwohl für die Verbrechen, die von diesem Gefängnis ausgingen, zum Großteil Kärntner Nationalsozialisten verantwortlich zeichneten: Gauleiter Friedrich Rainer, die Brüder Kurt und Paul Messiner u. a.

39,90 *

Titos Gulag auf der Insel Goli otok

Artikel-Nr.: 978-3-7086-0796-2

Božidar Jezernik (Autor)

Titos Gulag auf der Insel Goli otok

Aus dem Slowenischen und Serbokroatischen von Karin Almasy

Das Buch analysiert eingehend die perfiden Mechanismen der Gewalt im kommunistischen Straf- und Besserungslager auf der Insel Goli otok im ehemaligen Jugoslawien und vergleicht die Methoden in diesem Lager mit jenen in nationalsozialistischen und sowjetischen Lagern. Das totalitäre kommunistische Regime in Jugoslawien versuchte bei den in diesem Lager inhaftierten tatsächlichen und vermeintlichen Regimegegnern jeden Funken von Individualität und Selbstbestimmung sprichwörtlich auszutreiben und setzte sich die „Umerziehung“ der Inhaftierten zum Ziel. Dafür schien jedes Mittel recht. Von roher Gewalt, Hunger, unmenschlicher Zwangsarbeit, völliger Isolation bis hin zu perfiden Überwachungsmethoden und dem massiven Schüren von Angst waren alle Varianten der physischen und psychischen Gewalt vertreten. Letztlich jedoch ging es dem Regime um die Machterhaltung, die auch mit dem Versuch, die Gedanken der tatsächlichen und potentiellen Gegner zu kontrollieren und zu manipulieren, erreicht werden sollte.

42,90 *

Gefangen mit Buddha - Meine Rebellion im Stasi-Staat

Artikel-Nr.: 978-3-940228-00-0

Michael Naue

Gefangen mit Buddha - Meine Rebellion im Stasi-Staat

Michael "Mischa" Naue, geboren 1963 in Ost-Berlin, wollte sichbereits als Jugendlicher nicht den Zwängen der sozialistischen Gesellschaft fügen. Er geriet frühzeitig in Konflikte mit staatlichen Autoritäten: öffentliche Tadel und Drangsalierungen der Lehrer prägten seinen Schulalltag. Frühzeitig musste er die Schule verlassen und als 14-jähriger eine Lehre als Gleisbauer beginnen. Durch Ausübung seiner buddhistischen Lebensanschuung geriet er ins Visier des Ministeriums für Staatssicherheit.

Miserable Arbeitsbedingungen in der Lehre, Kulturzensur der Behörden sowie Schwierigkeiten bei der eigenen Wohnungssuche und der beruflichen Umorientierung veranlassten ihn, seine Flucht aus der DDR zu planen. Ein Versuch über Ungarn scheiterte im November 1983. Einen Monat später versuchte er, über die innerstädtische Grenze nach West-BErlin zugelangen. Der Staatssicherheitsdienst verhaftete ihn.

Wegen "ungesetzlichen Grenzübertritts" zu einer Haftstrafe von zwei Jahren verurteilt, war er von April bis Dezember 1984 in der Strafvollzugseinrichtung Naumburg eingesperrt. Zuvor verbrachte er vier Monate in der Untersuchungshaft der Staatssicherheit in Berlin-Hohenschönhausen. Er gelangte im Rahmen des Häftlingsfreikaufs in die Bundesrepublik.

19,00 *

Inhaftiert in Hohenschönhausen: Zeugnisse politischer Verfolgung 1945 - 1989

Artikel-Nr.: 978-3-89479-947-2

Hubertus Knabe / Andreas Engwert

Inhaftiert in Hohenschönhausen: Zeugnisse politischer Verfolgung 1945 - 1989

Von 1945 bis 1989 befand sich im Berliner Stadtteil Hohenschönhausen ein streng geheimes Sperrgebiet. In den ersten Jahren betrieb hier die sowjetische Geheimpolizei ein Lager und dann ihre zentrale Untersuchungshaftanstalt für Deutschland:ein Kellergefängnis mit 68 dunklen Zellen – das so genannte »U-Boot«. 1951 übernahm das DDR-Ministerium für Staatssicherheit das Gefängnis und erweiterte es um einen Neubau und ein Arbeitslager.

Bis zum Ende der SED-Diktatur 1989 wurden in Hohenschönhausen rund 40.000 Menschen inhaftiert; viele von ihnen waren physischer oder psychischer Gewalt ausgesetzt. Die Dauerausstellung der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen erzählt erstmals ihre Geschichte.

Dieser Katalog präsentiert erstmals zahlreiche Objekte, historische Fotos und Dokumente aus der dortigen Dauerausstellung sowie Berichte ehemaliger Gefangener und Informationen zum Dienstalltag der Stasi-Mitarbeiter. Das Buch macht auf beklemmende Weise deutlich, wie die kommunistische Führung in der DDR mit Andersdenkenden umging.

16,95 *

Roter Terror in Cottbus - Bernd Pieper (aktualisierte Auflage)

Artikel-Nr.: 9783925434917

Bernd Pieper

Roter Terror in Cottbus - Siebzehn Monate in Gefängnissen der DDR

(2. und aktualisierte Auflage, 2013)

Mit 21 Jahren, wenige Tage vor der geplanten Hochzeit, wird der Autor aus seinem Leben gerissen. Auf dem Weg zu seiner Prüfung verhaftet die DDR-Staatssicherheit den Pädagogikstudenten wegen "staatsfeindlicher Hetze". Einzelhaft und Verhöre folgen. Sein erster Zellengenosse berichtet vom Häftlingsfreikauf. Das Buch schildert, wie sich Menschen unter extremem Druck verhalten. Es liefert Innenansichten der untergegangenen DDR und ihrer Zuchthäuser. Der Autor erinnert daran, daß die Aufarbeitung dieses Kapitels deutscher Geschichte noch nicht abgeschlossen ist.

15,25 *

Anagramm (Aufgeschriebenes)

Artikel-Nr.: 978-3-00-050006-0

Karl-Heinz Richter

Anagramm (Augeschriebenes)

Eine wahre Geschichte - Band 3

In diesem Buch beschreibt der Autor Karl-Heinz Richter seine Lebensgeschichte. Angefangen von seinen Beziehungen zu Großeltern, Eltern, Freunden und Freundinnen und Ehefrau bis hin zu seiner Flucht, der daraufhin erfolgten Inhaftierung u.a. in der ehemaligen zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin-Hohenschönhausen, seiner Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland bis hin zu seinem Leben und Wirken in Afrika und im wiedervereinten Deutschland. Das Buch umfasst die bereits vom Autor in zwei Büchern niedergeschriebenen Lebensgeschichte sowie seine Zeit in Saudi-Arabien chronologisch zusammen. Er gibt weiterhin Auskünfte über seine Familie, seine Gedanken und Gefühlswelt.

24,90 *

Politische Häftlinge im nationalsozialistischen Strafvollzug: Das Zuchthaus Brandenburg-Görden

Artikel-Nr.: 978-3-86331-246-6

Leonore Ansorg

Politische Häftlinge im nationalsozialistischen Strafvollzug: Das Zuchthaus Brandenburg-Görden

Im Zuchthaus Brandenburg-Görden als der größten Haftanstalt Deutschlands verbüßten Tausende von politisch Verurteilten der NS-Justiz ihre meist langjährigen Freiheitsstrafen. Harte Behandlung und schwerste Haftbedingungen, die sich während des Krieges noch verschärften, prägten ihren Zuchthausalltag. Ab 1940 wurden etwa 1800 politische Todesurteile vollstreckt.

Die Studie richtet den Blick auf die Differenziertheit der Gruppe der politisch Verurteilten, zu denen auch Erich Honecker und Robert Havemann gehörten: Wie waren die sozialen Beziehungen untereinander, gab es Hierarchien innerhalb der Häftlingsgesellschaft, kam es zu Ausgrenzungen unter ihnen und welche Stellung hatte die KPD im Zuchthaus? Auch die Rolle der Beamten des Strafvollzugs im Umgang mit den politischen Gefangenen wird thematisiert. Durch umfangreiche Auswertung von Archivquellen und Erinnerungsberichten können Antworten auch auf bislang mit einer Legendenbildung belegte Fragen gegeben werden.

Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Band 15

28,00 *
*

Preise inkl. MwSt.

31 - 40 von 234 Ergebnissen