Der Traum ist aus. Aber wir werden alles geben, dass er Wirklichkeit wird.Artikel-Nr.: 978-3-498-00151-3Patrick Bauer Der Traum ist aus. Aber wir werden alles geben, dass er Wirklichkeit wird. Der 4. November 1989 und seine Geschichte. 9. Oktober, 9. November, diese Daten des Jahres 1989 haben sich uns eingebrannt. Der 4. November wird oft vergessen. Dabei demonstrierten an diesem Tag 500 000 Menschen auf dem Berliner Alexanderplatz. Auf der Rednerliste der Kundgebung stand eine bis dahin völlig undenkbare Mischung: Neben Christa Wolf und Stefan Heym, Ulrich Mühe und Jan Josef Liefers sprachen auch Gregor Gysi und Lothar Bisky, Ex-Stasi-General Markus Wolf und Politbüromitglied Günter Schabowski. Eine neue DDR schien möglich. Doch nach dem Mauerfall verlief die unwahrscheinliche Versammlung in alle Richtungen. Aus Erinnerungen und Gedanken aller Beteiligten (und ihrer Nachkommen) fügt Patrick Bauer das faszinierende Panorama eines großen Tages in der deutschen Geschichte zusammen. |
Unerklärte Kriege gegen IsraelArtikel-Nr.: 978-3-8353-3484-7Jeffrey Herf Unerklärte Kriege gegen Israel Die DDR und die Westdeutsche Radikale Linke 1967-1989 (Aus dem Englischen übersetzt von Norbert Juraschitz) Der US-amerikanische Historiker Jeffrey Herf untersucht das weite Spektrum der Feindseligkeiten seitens der DDR und der westdeutschen radikalen Linken gegenüber Israel: von Propaganda über Waffenlieferungen an arabische Staaten, die sich mit Israel im Kriegszustand befanden, bis hin zum demonstrativen Schulterschluss mit terroristischen Organisationen. Der untersuchte Zeitraum reicht vom Jahr 1967 bis 1989 und umfasst den Sechstage-Krieg (1967), den Jom-Kippur-Krieg und den Libanon-Krieg (1982) sowie die terroristischen Anschläge der PLO und anderer Organisationen.
|
Momente des Erinnerns. Zeitzeugen erzählen von früher. Auswahl - BArtikel-Nr.: 978-3-86614-177-3Vorlesebuch für die Altenpflege: Momente des Erinnerns. Zeitzeugen erzählen von früher. Auswahl - Band 1 von Bettina Rath |
Echte falsche Pracht: Kleine Schriften zur Literatur - Erhard Schütz, Jörg DöringArtikel-Nr.: 978-3-94042-693-2»Echte falsche Pracht« versammelt die besten journalistischen Arbeiten von Erhard Schütz – Anekdoten, Kritiken, Rezensionen, Portraits, Essays, Polemiken und vieles mehr – ein lohnender Streifzug, der gleichsam an die 40 Jahre Feuilletongeschichte der BRD widerspiegelt.Texte über Armut, Weltvertrauen, die kalte Haut der Stadt, Epik des Augenblicks, das bucklicht Männlein der Erinnerung, Eismaschinen-Aristokratie, über den vom mythischen Schrecken befreiten Adorno, Gebetsmüller und Witzewagner, über Kindercowboys und Unscheinbarkeits-dandys, über die Brücke nach Afrika, Lektionen in Coolness, die Fabrik als Universität, den Verlust der Mitte, Hochwild, Befindlichkeitsreporter, Hirnhundsnächte, Superzeichen des richtigen Lebens, über Fahren, Fressen, Töten und darüber, wie man halbwegs erträglich lebt. Es treten auf: Gottfried Benn, Max Goldt, Paul Virilio, Christoph Dieckmann, Fritz Reuter, Michael Rutschky, Walter Benjamin, Heinz Schlaffer, Gabriele Tergit, James Bond und immer wieder Ernst Jünger.
|
Fluchtästhetische Novelle Von Giwi MargwelaschwiliArtikel-Nr.: 978-3-943167-01-6Kapitän Wakusch besteigt bang das Flugzeug, das ihn zu Verwandten in das ferne, unbekannte Georgien bringen soll. Doch die Maschine will nicht abheben: Wieder und wieder drehen sich die Propeller, wieder und wieder gehen die Fluggäste an Bord – das Flugzeug jedoch startet nie. Wie kann das sein? Kapitän Wakusch ist eine Buchfigur, deren Buch unter Leserschwund leidet.
|
Umkämpfte Vergangenheiten - Die Kultur der Erinnerung im postjugoslawischen Raum Von Todor KuljicArtikel-Nr.: 978-3-940426-25-3Umkämpfte Vergangenheiten - Die Kultur der Erinnerung im postjugoslawischen Raum
Der Autor gibt einen komplexen Einblick in die postjugoslawische Erinnerungspolitik und eröffnet mit seinem Entwurf einer kritischen Erinnerungskultur einen Weg zu einem differenzierten Gedenken an die Verbrechen der neunziger Jahre abseits nationalistischer Schuldabwehr. > 2003 die »Bundesrepublik Jugoslawien« vom Staatenverbund »Serbien und Montenegro« abgelöst wurde, verschwand nicht nur ein Name. »Separate Erinnerungskulturen« der Nachfolgestaaten traten an die Stelle gemeinsamer Erfahrungen und mit diesen ein vehementer Antijugoslawismus. Während etwa die Kriege der neunziger Jahre in Kroatien als Gründungsmythos gelten, brauchte Serbien einige Jahre, um die antifaschistische Staatstradition in eine serbisch-nationale umzumünzen. Auf dem Weg dorthin wurden tausende Denkmale niedergerissen und Straßen umbenannt. Die neuen Erinnerungsorte verweisen auf ein nationales Gedächtnis, das weit in die Vergangenheit zurückreicht und in seiner Vehemenz unversöhnlich erscheint. |
Paradies zwischen den Fronten: Reportagen und Glossen aus Berlin (West)Artikel-Nr.: 978-3-94042-629-1Paradies zwischen den Fronten: Reportagen und Glossen aus Berlin (West) von Rudolf Lorenzen Heute lesen wir wieder vermehrt von Berlin (West), wie die "Insel" hieß, die Frontstadt inmitten der DDR. Und es gibt auch wieder eine Sehnsucht nach der alten Zeit, in der Berlin (West) ein bleibendes Provisorium war. Eine Teilstadt mit vielen, durch die Weltpolitik bedingten Ausnahmefällen, in der sich Künstler, Musiker und Schriftsteller tummelten, die glitzerte und glänzte, und doch eng war wie ein Dorf. Sie wurde Engländern, Amerikanern und Franzosen eine zweite Heimat und blieb doch auch piefig, bekam Geld und hatte doch keins. |
Das Lager als BildArtikel-Nr.: 978-3-8353-3789-3Zsuzsa Merényi Das Lager als Bild Zsuzsa Merényis Bilder-Tagebuch aus dem KZ Bergen-Belsen Im Dezember 1944 wurde Zsuzsa Merényi (geb. 1925) zusammen mit ihrer Schwester aus Budapest in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Hier begann sie, in einem mitgebrachten Taschenkalender eine Art Bilder-Tagebuch zu führen. Auf 32 Seiten enthält es mehr als 200 Einzelbilder, die mit kurzen Titeln oder Kommentaren versehen sind. Aus autobiographischer Perspektive skizzieren sie Zsuzsas Beobachtungen und Erfahrungen im sogenannten Ungarnlager des KZ Bergen-Belsen. Herausgegeben von Thomas Rahe |
Der General muss wegArtikel-Nr.: 978-3-95510-211-1Michael und Elisabeth Buback "Der General muss weg!" Im Mittelpunkt des neuen Buches „Der General muss weg!“: Siegfried Buback, die RAF und der Staat. Die von Elisabeth Buback geführten Protokolle, des 2010 vor dem Oberlandesgericht Stuttgart geführten Prozesses, in dem das frühere RAF-Mitglied Verena Becker wegen dreifachen Mordes angeklagt wurde, werden hier erstmals veröffentlicht. Sie ergeben ein beklemmendes Bild der Prozessführung, mit welcher die staatlichen Instanzen alles daran setzen, eine wirkliche Aufklärung zu verhindern und der Staatsräson zum Sieg zu verhelfen und führen zu der Frage: Wie weit geht der Staat? |
Diener zweier HerrenArtikel-Nr.: 978-3-96289-085-8Inga Markovits Diener zweier Herren DDR-Juristen zwischen Recht und Macht Waren Juristen in der DDR „ideologieanfälliger“ als die Vertreter anderer Berufe? Dienten die Rechtswissenschaftler einem „Unrechtsstaat“? Wie ging die SED mit den Juraprofessoren um, wie brav befolgten diese die Parteibeschlüsse? |
Preise inkl. MwSt.
431 - 440 von 440 Ergebnissen |
|