Artikel-Nr.: 978-86163-144-6
Herausgegeben von Egon Günther. Hilde Kramer gehörte als 18-Jährige zum innersten Kreis der Akteure in
den Münchener Revolutionsjahren 1918/1919. Sie nimmt von Anfang an teil
an den Münchener revolutionären Ereignissen, arbeitet
später als Mandatsträgerin und Sekretärin unmittelbar in der
Räteregierung Leviné mit, wird als Verbindungsfrau im Januar 1919 nach
Berlin geschickt, wo sie an Beratungen mit Liebknecht, Jogiches und
Luxemburg teilnahm. Sie erlebt Höhepunkte wie Niederlagen der Revolution
aus nächster Nähe, lernt Knief, Lotte Kornfeld, die Mühsams, Pol
Michels, Pfemfert, Borodin u. a. kennen. Längeren Gefängnisstrafen
entgeht sie durch ihre Nichtvolljährigkeit und die Sympathie, die ihr
offener Charakter auf vielen Seiten des politischen Spektrums
hervorruft. Schließlich wird sie als Stenographin 1920 für den zweiten
Kongreß der Kommunistischen Internationale angefordert, wo sie mit einer
einzigen russischen Kollegin sämtliche Debatten der vierwöchigen
Beratungen aufzeichnen muß. |
18,00 €
*
|
|
Artikel-Nr.: 978-3-86163-079-1
Berliner Geschichten Paul in Unterhosen in der Ackerstraße, Gedichte am Bauzaun, ein Kuhabwurf über dem Prenzlauer Berg, Fledermäuse im Palast der Republik? Berliner Geschichten“ ist eine Sammlung von Beobachtungen aus den letzten 20 Jahren, der Versuch einer Stadtbeschreibung in Geschichten, Reportagen, Anekdoten und Porträts.
Seit 1989 hat Berlin gravierende Umwälzungen erlebt: Wende, Mauerfall
und Wiedervereinigung, Umbau, Neubau, Sanierung. Doch Kontraste,
leidenschaftliche Debatten, Kollisionen und Reibungsflächen machen die
eigentliche Anziehungskraft Berlins aus. Sie zeigen sich in politischen
Entscheidungen und städtebaulichen Wandlungen ebenso wie im alltäglichen
Leben der Bewohner, die mit Geduld, Pragmatismus und lakonischem Witz
den permanenten Wandel bewältigen. |
16,80 €
*
|
|
Artikel-Nr.: ISBN 3861630478
Ein Schüler und sein Lehrer von Jürgen Fuchs & Gerhard Hieke
Am 19. Dezember 2010 wäre der Schriftsteller und Bürgerrechtler Jürgen Fuchs (1950 – 1999) 60 Jahre alt geworden. Die Buchhandlung89 möchte zur Würdigung seines Lebens, Wirkens und Werkes zu einer Podiumsveranstaltung einladen. Die Schriftsteller Utz Rachowski und Lutz Rathenow sprechen über ihre persönlichen Erlebnisse mit Jürgen Fuchs und werden unbekannte Einblicke in das Wirken des kompromisslosen Aufklärers Jürgen Fuchs geben. Der Systemkritiker Jürgen Fuchs ist aus dem Literaturgeschehen der DDR nicht wegzudenken. Als Schriftsteller, Essayist und Lyriker hat er sich stets auch durch seine kritische Haltung gegenüber einem Regime ausgezeichnet, das dem Individuum das Recht auf Selbstbestimmung absprach. Auf seinem Grabstein auf dem Heidefriedhof Mariendorf stehen drei Worte, die das Leben von Jürgen Fuchs, diese authentische Stimme des Widerstands gegen Diktatur und Willkür, trefflich beschreiben: „Ich schweige nicht!“ steht da. Der Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Walter Momper, sagt über Jürgen Fuchs „Bis zu seinem frühen Tod hat Jürgen Fuchs für die Aufklärung über das Unrecht, das in der DDR geschah, gekämpft“. Nach einem gemeinsamen Auftritt mit Bettina Wegner und Gerulf Pannach, dem Texter der Band Renft, wurde er aus der SED ausgeschlossen. Kurz vor dem Abschluss - die Diplomarbeit war schon mit „sehr gut“ bewertet worden - wurde Jürgen Fuchs wegen seiner Gedichte und Prosawerke vom Disziplinarausschuss der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum .„Ausschluss von allen Universitäten, Hoch- und Fachschulen der DDR“ verurteilt und politisch zwangsexmatrikuliert |
9,20 €
*
|
|
Artikel-Nr.: 9783861631323
BARTH / SCHWEIZER : NOEL FIELD Bd. 2 Schlüsselfigur der Schauprozesse in Osteuropa Herausgegeben von Bernd-rainer Barth und Werner Schweizer |
29,80 €
*
|
|
Artikel-Nr.: 386163015x
Psychologie, Opposition und Staatssicherheit Jürgen Fuchs beschreibt die schlimmen Zusammenhänge von Psychologie und Stasi.
Der Systemkritiker Jürgen Fuchs ist aus dem Literaturgeschehen der DDR nicht wegzudenken. Als Schriftsteller, Essayist und Lyriker hat er sich stets auch durch seine kritische Haltung gegenüber einem Regime ausgezeichnet, das dem Individuum das Recht auf Selbstbestimmung absprach. Auf seinem Grabstein auf dem Heidefriedhof Mariendorf stehen drei Worte, die das Leben von Jürgen Fuchs, diese authentische Stimme des Widerstands gegen Diktatur und Willkür, trefflich beschreiben: „Ich schweige nicht!“ steht da. Der Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses, Walter Momper, sagt über Jürgen Fuchs „Bis zu seinem frühen Tod hat Jürgen Fuchs für die Aufklärung über das Unrecht, das in der DDR geschah, gekämpft“
Nach einem gemeinsamen Auftritt mit Bettina Wegner und Gerulf Pannach, dem Texter der Band Renft, wurde er aus der SED ausgeschlossen. Kurz vor dem Abschluss - die Diplomarbeit war schon mit „sehr gut“ bewertet worden - wurde Jürgen Fuchs wegen seiner Gedichte und Prosawerke vom Disziplinarausschuss der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum „Ausschluss von allen Universitäten, Hoch- und Fachschulen der DDR“ verurteilt und politisch zwangsexmatrikuliert. Eine Arbeit als Psychologe war damit nicht mehr möglich. Nach seiner politischen Exmatrikulation am 17. Juni 1975 zog die Familie in das Gartenhaus von Katja und Robert Havemann nach Grünheide bei Berlin. Er arbeitete in einer kirchlichen Sozialeinrichtung. |
6,50 €
*
|
|
Artikel-Nr.: 978-3-86163-030-2
von Thomas Scholze & Falk Blask Aus dem Zwielicht der Nachkriegszeit hervor tritt ein einzigartiges Stück legendenumwobener Alltagsrealität im geteilten Berlin. Mütter, Väter und Kinder führen ihr Doppelleben als Schmuggler, hautnah observiert von anonymen Spitzeln. Unter den Augen der Vopos passieren die Grenzgänger. 1961 legt sich über alles der Schatten der Mauer. Mit Drohungen und Nötigungen unterbindet das |
15,20 €
*
|
|
Artikel-Nr.: 3861630516
Streicheln, bis der Maulkorb fertig ist. Die DDR- Kirche zwischen Kanzel und Konspiration (Broschiert)
von Dietmar Linke (Autor)
|
12,70 €
*
|
|
Artikel-Nr.: Freundschaft
Geschichte, Struktur und Funktionsweise der DDR-Volksbildung Freundschaft! Die Volksbildung der DDR in ausgewählten Kapiteln Band 3 von Angelika Peter Das Wort Freundschaft klang zum Fahnenappell auf Schulhöfen oder ähnlichen Veranstaltungen wie eine Aufforderung, ein Befehl. Es wurde nicht öffentlich darüber geschrieben oder gesprochen, ob dieses Wort noch mit der Bedeutung gefüllt war, mit der es ursprünglich verwendet wurde. Der Band enthält Analysen zu folgenden Themen: – Staatsbürgerkundeunterricht – Völkerfreundschaft und internationale Solidarität – Lernziel Völkerfreundschaft – Kindergarten
|
22,40 €
*
|
|
Artikel-Nr.: 9783861631293
Liebe im Exil: Eine amerikanische Schriftstellerin im Berlin der NachkriegszeitEdith Anderson , Cornelia Schröder , Christa Tragelehn , Clemens Tragelehn
|
22,00 €
*
|
|
Preise inkl. MwSt.
1 - 10 von 20 Ergebnissen |
|