Drucken

Aufarbeitung


Anzeige pro Seite
Sortieren nach
91 - 100 von 506 Ergebnissen

Die Bewaffnung der Nachtigall - Die Tagebücher von Klaus Renft

Artikel-Nr.: 978-3-944058-45-0

Klaus Renft

Die Bewaffnung der Nachtigall

Die Tagebücher von Klaus Renft 1968 bis 1997

Wohl kaum ein anderer Rockmusiker hat die kurze, produktive Musikgeschichte der DDR so nachhaltig mitgeprägt wie Klaus Renft, leibhaftig als Musiker wie als Mythos, zudem er im Osten Deutschlands (trotz oder wegen seiner Abwesenheit) immer mehr wurde.

Aber Klaus Renft musste die Band zusammenhalten und auf der Bühne stehen, dem Rausch des Beat folgen und spüren, wie der Funke zum Publikum – unten im biergetränkten Saal – überspringt. Das war sein Lebenselixier! Daraus zog er seine Kraft . seine Zweifel und seinen ganz persönlichen Halt! Über all das und mehr berichten diese Einträge in seinen Tagebüchern über drei Jahrzehnte.

16,95 *

Die Stasi swingt nicht

Artikel-Nr.: 978-3-95462-761-5

Siegfried Schmidt-Joos

Die Stasi swingt nicht

Ein Jazzfan im Kalten Krieg - Erinnerungen und Ermittlungen

Siegfried Schmidt-Joos, geb. 1936 in Gotha, war zehn Jahre lang Kulturredakteur beim "Spiegel", initiierte das bahnbrechende "Rock-Lexikon" und schrieb zahlreiche Bücher über Jazz, Rock und Pop. Schon als Teenager mit dem Swing-Virus infiziert, leitete er als Student in Halle eine Jazz-Arbeitsgemeinschaft in der FDJ und arbeitete nach seiner Flucht 1957 für ein Jazz-Magazin, das von der CIA finanziert worden war. Sein packender Bericht über den Kalten Krieg mit der swingenden Musik sowie über die Rezeption des Jazz in zwei deutschen Diktaturen und in der frühen Bundesrepublik vermittelt erstaunliche Einblicke in die gesellschaftlichen Zustände jener Zeit.

29,95 *

Staatssicherheit - Ein Lesebuch zur DDR-Geheimpolizei

Artikel-Nr.: 978-3-942130-95-0

Daniela Münkel (Hrsg.)

Staatssicherheit

Ein Lesebuch zur DDR-Geheimpolizei

"Kein Organ in der DDR hat solche Möglichkeiten, um die Partei zu unterstützen, ihr zu helfen und Hinweise zu geben, wo mit welchen Methoden angepackt werden muss". So beschrieb Stasichef Erich Mielke im Jahr 1960 die Rolle des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in der DDR-Diktatur. Mithilfe der Geheimpolizei, dem Schild und Schwert der Partei, führte die SED vierzig Jahre lang einen kalten Bürgerkrieg gegen die eigene Bevölkerung. Das Lesebuch zur Staatssicherheit bietet einen Überblick über wichtige Aspekte der DDR-Diktatur und ihrer Geheimpolizei. Es ist gleichzeitig auch ein Begleitband für die Dauerausstellung "Staatssicherheit in der SED-Diktatur" im Stasi-Museum Berlin.

5,00 *

Sperrgebiete in der DDR

Artikel-Nr.: 978-3-942130-77-6

Christian Adam, Martin Erdmann, Horst Henkel, Wolfgang Scholz (Hrsg.)

Sperrgebiete in der DDR

Ein Atlas von Standorten des MfS, des MdI, des MfNV und der GSSD

Allein in Ost-Berlin hatte das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) mindestens 232 Dienstgebäude - inklusive der Zentrale in Berlin-Lichtenberg sowie Sport- und Erholungsanlagen und den Flugplatz Johannisthal. Im neuen Band "Sperrgebiete der DDR" lassen sich diese und viele andere Zuordnungen zur Geschichte von Gebäuden und Standorten in der ehemaligen DDR finden.

Das Erarbeiten der Karten und Standortverzeichnisse für diesen Atlas leisteten die Kartografen Horst Henkel und Wolfgang Scholz. Eingeleitet wird der Band von den Herausgebern Christian Adam und Martin Erdmann. Entstanden ist ein thematischer Atlas zur DDR in hybrider Form, bestehend aus gedrucktem Kartenwerk und Verzeichnissen der Liegenschaften, welche als PDf-Datei kostenlos heruntergeladen werden können.

10,00 *

Inoffizielle Mitarbeiter des MfS aus dem Gesundheits- und Sozialwesen des Bezirkes Magdeburg

Artikel-Nr.: Forschungsheft 21

Ulrich Mielke

Inoffizielle Mitarbeiter des MfS aus dem Gesundheits- und Sozialwesen des Bezirkes Magdeburg

Kreisdienststellen Wernigerode und Wolmirstedt

Von April bis November 1973 wurden aus dem Kreis Wernigerode im ehemaligen Bezirk Magdeburg in zwölf Aktionen insgesamt 25 Personen, darunter elf Angehörige der medizinischen Intelligenz, ausgeschleust. Sie kamen wohlbehalten in Westberlin an. Für die Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit muss diese Fluchtwelle ein Trauma gewesen sein, meint Ulrich Mielke, der die damit verbundenen Aktivitäten der Stasi in seinem neuesten Forschungsheft vorstellt. „Zum einen haben die ausgeschleusten Ärzte eine große Lücke in der medizinischen Versorgung hinterlassen, zum anderen waren die erfolgreichen Ausschleusungen eine riesengroße Blamage für den allgegenwärtigen Überwachungsstaat und Beispiel für ein eklatantes Versagen des Geheimdienstes“, sagt er. Bis 1989 sei die Stasi im Kreis Wernigerode diesen Albtraum nicht losgeworden.

36,00 *

Volkes Stimmen

Artikel-Nr.: 978-3-423-28084-6

Siegfried Suckut

Volkes Stimmen

In Tausenden von Briefen an die Staatsspitze, Parteifunktionäre und Medien äußerten DDR-Bürger ihre Meinung, manche offen unter ihrem Namen, die meisten anonym. Die Kritik ist deutlich: „SED = selten etwas da“; „Die Maschinen- und Ersatzteilversorgung ist eine große Pleite!“. Klar spiegeln die Briefe Gedanken, Ängste und die zunehmende Wut der Bevölkerung wider. Es gab auch Post an Politiker und Medien in der BRD, und umgekehrt wandten sich Westdeutsche an DDR-Institutionen. Ihre Adressaten erreichten diese Schreiben niemals, dafür sorgte die Stasi, die täglich ca. 100.000 Briefe kontrollierte. Der Politologe Siegfried Suckut, langjähriger Mitarbeiter der Stasiunterlagenbehörde, hat mit ›Volkes Stimmen‹ eine prägnante Briefauswahl aufbereitet, die eine spannende, manchmal fast absurd anmutende Lektüre bietet und faszinierende Einblicke in den DDR-Alltag und in die deutsch-deutsche Geschichte eröffnet.

10,00 *

Sich-frei-Sprechen

Artikel-Nr.: 978-3-95462-638-0

Freihart Regner

Sich-frei-Sprechen

Zur (psychosozialen) Bedeutung des Zugangs zur demokratischen Öffentlichkeit für Verfolgte der SED-Diktatur

Die Opfer von politischer Repression, willkürlichem Freiheitsentzug und Verfolgung in der DDR spielen in der öffentlichen Debatte oftmals eine untergeordnete Rolle, obwohl viele bis heute unter ihrer Traumatisierung leiden. Wichtig scheint hier die Frage, welche Rolle der Zugang zur demokratischen Öffentlichkeit für die Opfer politischer Verfolgung spielt und inwiefern er zur Selbstermächtigung und Befreiung vom Opferstatus beitragen kann. Hier setzt Dr. phil. Freihart Regner, Dipl.-Psychologe und Heilpraktiker für Psychotherapie, mit seiner Untersuchung an, für die er im Rahmen des Projekts „Psychosoziale Beratung für SED­-Verfolgte“ in Sachsen-Anhalt u.a. Zeitzeugen, Gedenkstättenmitarbeiter und Psychotherapeuten befragte. Die Ergebnisse stellt er hier vor und schlägt dabei eine argumentative Brücke von den Menschenrechten über psychosozial-therapeutische Ansätze wie Testimonio oder Normatives Empowerment bis hin zur demokratischen Öffentlichkeit als Rezipient der Lebens- und Verfolgungsgeschichten im SED-Regime.

29,95 *

Annährungern an Robert Havemann

Artikel-Nr.: 978-3-525-35117-8

Bernd Florath (Hg.)

Annäherungen an Robert Havemann

Biographische Studien und Dokumente

Robert Havemann zählt zweifelsohne zu den bedeutendsten DDR-Dissidenten. Als Kommunist war er vom Volksgerichtshof 1943 zum Tode verurteilt worden, als Kommunist beteiligte er sich führend am Aufbau der DDR. Angetrieben wurde Havemann dabei vom Ideal der Überwindung sozialer und politischer Knechtschaft, das ihn schließlich zum Gegner seiner ehemaligen Genossen werden ließ. Seine schonungslose Kritik am SED-Regime ging nicht zuletzt auf seine im Widerstand gegen das NS-Regime gewachsene Haltung zurück.

Der Band vereint Studien zu entscheidenden Wendepunkten der Biografie Havemanns und Untersuchungen zu seiner Bedeutung in historischen Umbrüchen. Die Aufsätze werden ergänzt durch biografische Schlüsseldokumente aus dem Nachlass Havemanns im Archiv der Robert-Havemann-Gesellschaft Berlin und die Stasiberichte über Havemanns aufsehenerregende Vorlesungen an Spitzenfunktionäre der SED 1964.

Analysen und Dokumente. Wissenschaftl. Reihe des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes d. ehemaligen DDR (BStU) - Band 043

50,00 *

Mit vereinten Kräften

Artikel-Nr.: 978-3-8379-2319-3

Sibylle Plogstedt

Mit vereinten Kräften

Die Gleichstellungsarbeit der DGB-Frauen in Ost und West (1990-2010)

Die Geschichte des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) nach 1990 wurde entscheidend von der Wiedervereinigung geprägt: Millionen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern strömten in die West-Gewerkschaften. Doch ihre Erwartung, der DGB könne etwas gegen die wachsende Arbeitslosigkeit unternehmen, wurde nicht erfüllt; als Folge ging ein Großteil des Zuwachses wieder verloren und die Gewerkschaften gerieten in eine Krise, die erst durch Fusionen zu Großgewerkschaften aufgelöst werden konnte.

Nachdem sich die Frauen in den Vorständen der DGB-Gewerkschaften anfänglich vor allem um die strukturellen Folgen der Wiedervereinigung kümmerten, standen später Themen wie Gleichstellung, Frauenquote, Frauen in die Aufsichtsräte, aber auch Kinderbetreuung und Mindestlohn im Mittelpunkt. Sibylle Plogstedt beleuchtet die Kämpfe der Gewerkschafterinnen anhand von Biografien, internen Protokollen und Interviews. Das Ergebnis ist eine spannende Sozialgeschichte der Frauen nach der Wiedervereinigung und des Anteils, den die Gewerkschafterinnen daran hatten.

19,90 *

Die Macht der Kirchen brechen

Artikel-Nr.: 978-3-64735-121-6

Markus Anhalt

Die Macht der Kirchen brechen

Die Mitwirkung der Staatssicherheit bei der Durchsetzung der Jugendweihe in der DDR

Als der eben erst gebildete „Zentrale Ausschuss für Jugendweihe“ der DDR im November 1954 völlig unvermittelt seinen Aufruf zur Jugendweihe veröffentlichte, kam dies vor allem für die Kirchen überraschend. Bereits die Jugendweihen vor 1933 hatten deutlich antikirchliche Züge getragen. Auch deshalb vertraten die Kirchen nun eine strikte Entweder-oder-Haltung, die Konfirmationen bzw. Firmungen für Jugendgeweihte ausschloss. Die Studie untersucht anhand der überlieferten Archive des Staatssicherheitsdienstes, welcher Anteil der Stasi bei der Einführung der Jugendweihe zukam. Mit Erfolg beeinflusste sie geistliche Amtsträger und versuchte, einen Keil zwischen die Gläubigen und ihre Seelsorger zu treiben. Ziel war es, Gegner der Jugendweihe mundtot zu machen. „Die Macht der Kirchen brechen“ zeichnet die Anfänge der Jugendweihe in der DDR bis zum Ende der 1950er Jahre nach und klärt über die Mitwirkung der Staatssicherheit bei der Durchsetzung kirchenpolitischer Ziele auf.

18,00 *
*

Preise inkl. MwSt.

91 - 100 von 506 Ergebnissen